Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mirei Shigemori - Rebel in the Garden
Modern Japanese Landscape Architecture
Buch von Christian Tschumi
Sprache: Englisch

46,45 €*

-7 % UVP 49,95 €
inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Mirei Shigemori prägte maßgeblich die Entwicklung der japanischen Landschaftsarchitektur im 20. Jahrhundert. Seit den 1920er Jahren tätig, gründete er 1932 die Kyotoer Gartengesellschaft und publizierte 1938 das 26-bändige Werk Illustrated Book on the History of the Japanese Garden. Ein Jahr später entwarf er sein erstes eigenes Meisterwerk, den Garten bei der Haupthalle des Tôfuku-ji Tempels. Von da an gestaltete er 240 Gärten in ganz Japan bis zu seinem Tod 1975; zu den berühmtesten gehören der Teegarten Tenrai-an (1969) und der Matsuo Taisha-Garten (1975). Kennzeichen seiner Gärten ist, dass sie die Tradition achten und sich zugleich - in der Öffnung gegenüber den Einflüssen der westlichen Moderne - von dem Althergebrachten durch eine eigene Sprache lösen.

Der erste Teil des Buches setzt sich mit dem Leben Shigemoris und den Einflüssen auf sein Werk auseinander. Dabei spielt auch seine Auseinandersetzung mit Ikebana und Teezeremonien eine Rolle. Der zweite Teil stellt 17 Gärten ausführlich dar.

Das Buch erscheint in einer überarbeiteten Neuausgabe.

Mirei Shigemori prägte maßgeblich die Entwicklung der japanischen Landschaftsarchitektur im 20. Jahrhundert. Seit den 1920er Jahren tätig, gründete er 1932 die Kyotoer Gartengesellschaft und publizierte 1938 das 26-bändige Werk Illustrated Book on the History of the Japanese Garden. Ein Jahr später entwarf er sein erstes eigenes Meisterwerk, den Garten bei der Haupthalle des Tôfuku-ji Tempels. Von da an gestaltete er 240 Gärten in ganz Japan bis zu seinem Tod 1975; zu den berühmtesten gehören der Teegarten Tenrai-an (1969) und der Matsuo Taisha-Garten (1975). Kennzeichen seiner Gärten ist, dass sie die Tradition achten und sich zugleich - in der Öffnung gegenüber den Einflüssen der westlichen Moderne - von dem Althergebrachten durch eine eigene Sprache lösen.

Der erste Teil des Buches setzt sich mit dem Leben Shigemoris und den Einflüssen auf sein Werk auseinander. Dabei spielt auch seine Auseinandersetzung mit Ikebana und Teezeremonien eine Rolle. Der zweite Teil stellt 17 Gärten ausführlich dar.

Das Buch erscheint in einer überarbeiteten Neuausgabe.

Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Buch
Inhalt: 204 S.
127 s/w Illustr.
223 farbige Illustr.
127 b/w and 223 col. ill.
ISBN-13: 9783035621754
ISBN-10: 3035621756
Sprache: Englisch
Autor: Tschumi, Christian
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: Birkhäuser Berlin
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Abbildungen: 127 b/w and 223 col. ill.
Maße: 24 x 250 x 337 mm
Von/Mit: Christian Tschumi
Erscheinungsdatum: 12.08.2020
Gewicht: 1,613 kg
Artikel-ID: 118536364
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Buch
Inhalt: 204 S.
127 s/w Illustr.
223 farbige Illustr.
127 b/w and 223 col. ill.
ISBN-13: 9783035621754
ISBN-10: 3035621756
Sprache: Englisch
Autor: Tschumi, Christian
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: Birkhäuser Berlin
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Abbildungen: 127 b/w and 223 col. ill.
Maße: 24 x 250 x 337 mm
Von/Mit: Christian Tschumi
Erscheinungsdatum: 12.08.2020
Gewicht: 1,613 kg
Artikel-ID: 118536364
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte