35,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Wie umfassend Edith Steins Studium der Werke des Thomas v. Aquin war und welche Forschungsliteratur sie bei ihren Thomas-Studien heranzog, dokumentiert eindrücklich vorliegender Band. Neben einigen neuen Thomas-Übersetzungen u.a. zu den Quaestiones disputatae über die Seele, über die geistigen Kreaturen und über das Böse enthält er Übersetzungen und Abbreviationen, vornehmlich zur Summa theologiae, sowie umfangreiche Exzerpte aus der Forschungsliteratur zu Thomas von Aquin, die insbesondere für ihre späteren systematischen Werke, darunter vor allem für "Endliches und ewiges Sein", wichtige Einblicke hinsichtlich der Thomas-Lektüre und der Thomas-Rezeption eröffnen. Der Band, der bislang kaum bekanntes Material aus dem Edith Stein-Archiv in Köln enthält, rundet das Bild von der Bedeutung der thomasischen Philosophie und Theologie für das Denken und für das Werk Edith Steins ab und gibt der künftigen Forschung wie dem interessierten Leser wichtige und interessante Materialien an die Hand.
Wie umfassend Edith Steins Studium der Werke des Thomas v. Aquin war und welche Forschungsliteratur sie bei ihren Thomas-Studien heranzog, dokumentiert eindrücklich vorliegender Band. Neben einigen neuen Thomas-Übersetzungen u.a. zu den Quaestiones disputatae über die Seele, über die geistigen Kreaturen und über das Böse enthält er Übersetzungen und Abbreviationen, vornehmlich zur Summa theologiae, sowie umfangreiche Exzerpte aus der Forschungsliteratur zu Thomas von Aquin, die insbesondere für ihre späteren systematischen Werke, darunter vor allem für "Endliches und ewiges Sein", wichtige Einblicke hinsichtlich der Thomas-Lektüre und der Thomas-Rezeption eröffnen. Der Band, der bislang kaum bekanntes Material aus dem Edith Stein-Archiv in Köln enthält, rundet das Bild von der Bedeutung der thomasischen Philosophie und Theologie für das Denken und für das Werk Edith Steins ab und gibt der künftigen Forschung wie dem interessierten Leser wichtige und interessante Materialien an die Hand.
Edith Stein, geb. 1891 in Breslau, nach Studium in Breslau und Göttingen Promotion in Freiburg, danach Assistentin bei Husserl. 1933 Eintritt in den Kölner Karmel (Ordensname: Teresia Benedicta a Cruce), 1942 Verhaftung durch die Nationalsozialisten und Ermordung im Konzentrationslager Auschwitz.
Andreas Speer, geboren 1957 in Düsseldorf, Studium der Philosophie, Katholischen Theologie, Klassischen Philologie und Kunstgeschichte, 1986 Promotion in Bonn, 1994 Habilitation in Köln, lehrt am Philosophischen Seminar der Universität Köln und ist Direktor des Thomas-Instituts und der Forschungsschule a.r.t.e.s., Herausgeber internationaler Reihen (u.a. "Miscellanea Mediaevalia", "Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters"), Autor und Herausgeber einschlägiger Monografien und Sammelbände v.a. zu Themen aus dem Bereich der Philosophie des Mittelalters sowie zu Fragen der Epistemologie und Metaphysik, Naturphilosophie und Ästhetik.
Francesco Valerio Tommasi, geb. 1977, Studium der Philosophie, 2006 Promotion in Rom, 2007 Forschungsstipendiat am Lehrstuhl für Religionsphilosophie der Sapienza, Università di Roma, seit 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Thomas-Institut der Universität Köln, mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Verhältnis von Scholastik und Moderne.
Stephan Regh, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Universität zu Köln.
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Religion: | Christentum |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Reihe: | Edith Stein Gesamtausgabe 2025 |
Inhalt: | 344 S. |
ISBN-13: | 9783451026478 |
ISBN-10: | 3451026473 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Stein, Edith |
Redaktion: |
Speer, Andreas
Tommasi, Francesco Valerio |
Herausgeber: | Andreas Speer/Francesco Valerio Tommasi |
Hersteller: |
Herder Verlag GmbH
Verlag Herder GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Herder Verlag GmbH, Hermann-Herder-Str. 4, D-79104 Freiburg, kundenservice@herder.de |
Maße: | 215 x 139 x 29 mm |
Von/Mit: | Edith Stein |
Erscheinungsdatum: | 10.06.2025 |
Gewicht: | 0,566 kg |