Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interpersonale Kommunikation, Note: 1,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im alltäglichen Leben deuten wir die Körpersprache unserer Mitmenschen auf meist unbewusste Weise. Dies fällt uns oft leicht und geschieht ohne weiter darüber nachzudenken. Wir werfen beispielsweise unserem Partner vor nicht richtig zuzuhören, weil sein Blick nach links und rechts abschweift. Die gegenwärtige Vielfalt an verschiedenen Kulturen lässt einem wenig Spielraum hinsichtlich einer eindeutigen, zwischenmenschlichen Verständigung. Das Sprichwort ein Blick sagt mehr als tausend Worte trifft dies präzise, denn ein einzelner Blick kann bereits eine nicht gewollte Botschaft an das Gegenüber übermitteln. Angesichts dieser und der Tatsache, dass interkulturelle Begegnungen omnipräsent sind, kann man geradezu erahnen, dass Missverständnisse bei der nonverbalen Kommunikation wiederkehrend auftreten unabhängig von dem Land, indem man sich befindet.

Die Hausarbeit soll daher das Thema Missverständnisse der nonverbalen Kommunikation im interkulturellen Kontext näher untersuchen. Zu Beginn wird eine kurze Einführung zur nonverbalen Kommunikation dargelegt, welche mit theoretischem Wissen bestückt ist. Daraufhin folgt der Hauptteil, der sich auf den interkulturellen Kontext der nonverbalen Kommunikation, die damit einhergehenden Missverständnisse und wie man diesen präventiv vorbeugen kann, bezieht. Am Ende werden die Erkenntnisse in einem Fazit zusammengefasst.
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interpersonale Kommunikation, Note: 1,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im alltäglichen Leben deuten wir die Körpersprache unserer Mitmenschen auf meist unbewusste Weise. Dies fällt uns oft leicht und geschieht ohne weiter darüber nachzudenken. Wir werfen beispielsweise unserem Partner vor nicht richtig zuzuhören, weil sein Blick nach links und rechts abschweift. Die gegenwärtige Vielfalt an verschiedenen Kulturen lässt einem wenig Spielraum hinsichtlich einer eindeutigen, zwischenmenschlichen Verständigung. Das Sprichwort ein Blick sagt mehr als tausend Worte trifft dies präzise, denn ein einzelner Blick kann bereits eine nicht gewollte Botschaft an das Gegenüber übermitteln. Angesichts dieser und der Tatsache, dass interkulturelle Begegnungen omnipräsent sind, kann man geradezu erahnen, dass Missverständnisse bei der nonverbalen Kommunikation wiederkehrend auftreten unabhängig von dem Land, indem man sich befindet.

Die Hausarbeit soll daher das Thema Missverständnisse der nonverbalen Kommunikation im interkulturellen Kontext näher untersuchen. Zu Beginn wird eine kurze Einführung zur nonverbalen Kommunikation dargelegt, welche mit theoretischem Wissen bestückt ist. Daraufhin folgt der Hauptteil, der sich auf den interkulturellen Kontext der nonverbalen Kommunikation, die damit einhergehenden Missverständnisse und wie man diesen präventiv vorbeugen kann, bezieht. Am Ende werden die Erkenntnisse in einem Fazit zusammengefasst.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 16 S.
ISBN-13: 9783346209023
ISBN-10: 3346209024
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Erscheinungsdatum: 05.10.2020
Gewicht: 0,04 kg
Artikel-ID: 119046367

Ähnliche Produkte