Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
16,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Mitteldeutschland ist eine reiche Region - nicht nur im Hinblick auf die Bevölkerung, die fruchtbaren Böden oder das kulturelle Leben. Mitteldeutschland ist vor allem auch reich an klingenden Glaubenszeugen: In nahezu jeder Dorfkirche findet sich eine Orgel. Diese
Instrumente sind - abseits besonders wertvoller Orgeln - bislang nicht in das Licht einer breiteren Öffentlichkeit gerückt worden. Diesem Umstand versuchen die Mitteldeutschen
Orgelhefte beizukommen, indem sich jedes Heft jeweils den Instrumenten einer (politischen) Gemeinde zuwendet. Damit soll nicht nur die Geschichte beleuchtet, sondern auch das Bestehende zusammenhängend dargestellt werden. Eine kurzgefasste Betrachtung der
generellen Orgelgeschichte der Region sowie ein Überblick über die technische und klangliche Entwicklung runden die Darstellung ab.
Instrumente sind - abseits besonders wertvoller Orgeln - bislang nicht in das Licht einer breiteren Öffentlichkeit gerückt worden. Diesem Umstand versuchen die Mitteldeutschen
Orgelhefte beizukommen, indem sich jedes Heft jeweils den Instrumenten einer (politischen) Gemeinde zuwendet. Damit soll nicht nur die Geschichte beleuchtet, sondern auch das Bestehende zusammenhängend dargestellt werden. Eine kurzgefasste Betrachtung der
generellen Orgelgeschichte der Region sowie ein Überblick über die technische und klangliche Entwicklung runden die Darstellung ab.
Mitteldeutschland ist eine reiche Region - nicht nur im Hinblick auf die Bevölkerung, die fruchtbaren Böden oder das kulturelle Leben. Mitteldeutschland ist vor allem auch reich an klingenden Glaubenszeugen: In nahezu jeder Dorfkirche findet sich eine Orgel. Diese
Instrumente sind - abseits besonders wertvoller Orgeln - bislang nicht in das Licht einer breiteren Öffentlichkeit gerückt worden. Diesem Umstand versuchen die Mitteldeutschen
Orgelhefte beizukommen, indem sich jedes Heft jeweils den Instrumenten einer (politischen) Gemeinde zuwendet. Damit soll nicht nur die Geschichte beleuchtet, sondern auch das Bestehende zusammenhängend dargestellt werden. Eine kurzgefasste Betrachtung der
generellen Orgelgeschichte der Region sowie ein Überblick über die technische und klangliche Entwicklung runden die Darstellung ab.
Instrumente sind - abseits besonders wertvoller Orgeln - bislang nicht in das Licht einer breiteren Öffentlichkeit gerückt worden. Diesem Umstand versuchen die Mitteldeutschen
Orgelhefte beizukommen, indem sich jedes Heft jeweils den Instrumenten einer (politischen) Gemeinde zuwendet. Damit soll nicht nur die Geschichte beleuchtet, sondern auch das Bestehende zusammenhängend dargestellt werden. Eine kurzgefasste Betrachtung der
generellen Orgelgeschichte der Region sowie ein Überblick über die technische und klangliche Entwicklung runden die Darstellung ab.
Über den Autor
Johannes Richter wurde 1998 in Salzwedel geboren. Nach dem Besuch des Landesgymnasiums für Musik in Wernigerode studierte er ab 2016 Kirchenmusik in Halle (Saale). Seitdem beschäftigt sich der Autor mit der Erforschung und Dokumentation der mitteldeutschen Orgellandschaft - mit ihren Instrumenten, Geschichten und Orgelbauern. Johannes Richter ist seit 2024 als Kirchenmusiker in Nordhausen angestellt.
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Instrumentenkunde |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
92 S.
47 farbige Illustr. |
ISBN-13: | 9783759760395 |
ISBN-10: | 3759760392 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Richter, Johannes |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand |
Verantwortliche Person für die EU: | Books on Demand GmbH, Überseering 33, D-22297 Hamburg, bod@bod.de |
Maße: | 220 x 170 x 7 mm |
Von/Mit: | Johannes Richter |
Erscheinungsdatum: | 15.05.2025 |
Gewicht: | 0,176 kg |