Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
'Motomenai' ist der Titel dieser Aphorismen, die der Autor, einer Eingebung folgend und ohne die Absicht, ein Buch zu schreiben, über ein halbes Jahr gesammelt hat. Es sind Gedichte und Gedankenfetzen, die die zugrundeliegende Idee klarwerden lassen. Es bleibt den Lesenden überlassen, den Sinn der kurzen Verse in ihre eigene Lebenserfahrung hineinzutragen und für sich selbst zu deuten.
Die japanische Sprache ist vieldeutig und vage. Sie legt sich oftmals nicht fest, wer spricht und wer angesprochen wird. Es fehlen Subjekt und Objekt, die zu erraten bleiben. Das Verb 'motomeru' in der Grundform (und die Verneinungsform 'motomenai') hat viele Bedeutungen und Nuancen. Außer 'verlangen', 'begehren', 'fordern', 'wünschen', 'haben wollen' heißt es auch 'erwerben' und 'kaufen'. Vom Sprachstamm her ist es ein ursprünglich japanisches Wort der Umgangssprache, das von jedem benutzt wird. Es gibt mit derselben Bedeutung auch andere japanische Wörter, die durch ursprünglich chinesische Schriftzeichen zusammengesetzt sind. So einfach der Titel 'Motomenai' klingt, so tiefgründig und vielbedeutend wird dieses kleine Wort durch die daoistische Sichtweise des Autors.

Ohne Verlangen - wenn du dieses Wort zu dir selbst sagst, wird zugleich dein anderes Selbst auftauchen, das nicht ohne Begierde sein kann. Es ist gut so, lass es zu! Von diesem ersten Bewusstwerden ausgehend, fängt alles an. Erst dann beginnst du, die Bedeutung von 'ohne Verlangen' zu verstehen, und das Wunderbare in diesem neuen Zustand wird für dich fühlbar.

Ohne Verlangen - so kannst du den größten Teil deiner Sorgen ablegen. Wenn du einmal von Ängsten befreit bist, erlebst du die beste Zeit deines Lebens. Ich glaube, erst dann kann die Freude am Leben beginnen.
'Motomenai' ist der Titel dieser Aphorismen, die der Autor, einer Eingebung folgend und ohne die Absicht, ein Buch zu schreiben, über ein halbes Jahr gesammelt hat. Es sind Gedichte und Gedankenfetzen, die die zugrundeliegende Idee klarwerden lassen. Es bleibt den Lesenden überlassen, den Sinn der kurzen Verse in ihre eigene Lebenserfahrung hineinzutragen und für sich selbst zu deuten.
Die japanische Sprache ist vieldeutig und vage. Sie legt sich oftmals nicht fest, wer spricht und wer angesprochen wird. Es fehlen Subjekt und Objekt, die zu erraten bleiben. Das Verb 'motomeru' in der Grundform (und die Verneinungsform 'motomenai') hat viele Bedeutungen und Nuancen. Außer 'verlangen', 'begehren', 'fordern', 'wünschen', 'haben wollen' heißt es auch 'erwerben' und 'kaufen'. Vom Sprachstamm her ist es ein ursprünglich japanisches Wort der Umgangssprache, das von jedem benutzt wird. Es gibt mit derselben Bedeutung auch andere japanische Wörter, die durch ursprünglich chinesische Schriftzeichen zusammengesetzt sind. So einfach der Titel 'Motomenai' klingt, so tiefgründig und vielbedeutend wird dieses kleine Wort durch die daoistische Sichtweise des Autors.

Ohne Verlangen - wenn du dieses Wort zu dir selbst sagst, wird zugleich dein anderes Selbst auftauchen, das nicht ohne Begierde sein kann. Es ist gut so, lass es zu! Von diesem ersten Bewusstwerden ausgehend, fängt alles an. Erst dann beginnst du, die Bedeutung von 'ohne Verlangen' zu verstehen, und das Wunderbare in diesem neuen Zustand wird für dich fühlbar.

Ohne Verlangen - so kannst du den größten Teil deiner Sorgen ablegen. Wenn du einmal von Ängsten befreit bist, erlebst du die beste Zeit deines Lebens. Ich glaube, erst dann kann die Freude am Leben beginnen.
Über den Autor
Shozo Kajima ist emeritierter Professor für englisch-amerikanische Literatur und angesehener Übersetzer von zum Beispiel William Faulkner, Mark Twain und Agatha Christie ins Japanische.
Zuletzt wandte er sich der Kalligraphie und dem Taoismus zu. In den Jahren 1993 bis 2006 erschienen von ihm in Japan sieben Bücher zu Laotse und zum Taoismus, 2007 schließlich diese Sammlung von Aphorismen über innere Freiheit.
Jetzt lebt er alleine in einem Tal in den Japanischen Alpen.
Zusammenfassung
bibliophile Klappenbroschur
japanische Aufschlagrichtung
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Esoterik
Genre: Ratgeber, Sachbuch
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Esoterik & Anthroposophie
Medium: Taschenbuch
Originaltitel: Motomenai
Inhalt: 144 S.
ISBN-13: 9783890606026
ISBN-10: 3890606024
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Japanisch
Herstellernummer: 3906813
Einband: Klappenbroschur
Autor: Kajima, Shozo
Übersetzung: Akaike, Annerose
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: NEUE ERDE GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Ryvellus, Rotenbergstr. 33, D-66111 Saarbrücken, andreas.lentz@neue-erde.de
Maße: 144 x 134 x 15 mm
Von/Mit: Shozo Kajima
Erscheinungsdatum: 30.12.2017
Gewicht: 0,126 kg
Artikel-ID: 106735825

Ähnliche Produkte

Taschenbuch