Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
Originalsprache:
Ukrainisch
24,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Mustafa Dschemilew - aufrecht und unbeugsam.
Geboren 1943 auf der Krim, ist sein Schicksal eng verwoben mit dem Leid, das erst Stalin und heute das Russland unter Putin über das krimtatarische Volk brachten.
Auch die Familie von Mustafa Dschemilew wurde 1944 von der Krim deportiert. Er wuchs auf in Usbekistan und begann von dort aus Anfang der 1960er-Jahre, gerade volljährig geworden, für die Rechte der Krimtatarinnen und Krimtataren zu kämpfen. Er war Mitgründer der¿Initiativgruppe zur Verteidigung der Menschenrechte in der Sowjetunion, wurde insgesamt sechs Mal zu
Haftstrafen in Straflagern verurteilt, begab sich aus Protest 303 Tage in Hungerstreik, länger als jeder andere Dissident in der Sowjetunion. Und er überlebte die sowjetische Diktatur. Er konnte zurückkehren in seine Heimat, die Krim - bis er 2014 wieder vertrieben wurde.
In mehreren Gesprächen berichtet Mustafa Dschemilew in diesem Buch der Journalistin Sevhil Musajewa und dem Journalisten Alim Alijew von seinem Widerstand gegen die Diktatur in der Sowjetunion, über seinen Einsatz für die Rechte der Krimtatarinnen und Krimtataren, und von den neuerlichen Verbrechen, die Russland seit 2014 auf der ukrainischen Krim verübt.
Geboren 1943 auf der Krim, ist sein Schicksal eng verwoben mit dem Leid, das erst Stalin und heute das Russland unter Putin über das krimtatarische Volk brachten.
Auch die Familie von Mustafa Dschemilew wurde 1944 von der Krim deportiert. Er wuchs auf in Usbekistan und begann von dort aus Anfang der 1960er-Jahre, gerade volljährig geworden, für die Rechte der Krimtatarinnen und Krimtataren zu kämpfen. Er war Mitgründer der¿Initiativgruppe zur Verteidigung der Menschenrechte in der Sowjetunion, wurde insgesamt sechs Mal zu
Haftstrafen in Straflagern verurteilt, begab sich aus Protest 303 Tage in Hungerstreik, länger als jeder andere Dissident in der Sowjetunion. Und er überlebte die sowjetische Diktatur. Er konnte zurückkehren in seine Heimat, die Krim - bis er 2014 wieder vertrieben wurde.
In mehreren Gesprächen berichtet Mustafa Dschemilew in diesem Buch der Journalistin Sevhil Musajewa und dem Journalisten Alim Alijew von seinem Widerstand gegen die Diktatur in der Sowjetunion, über seinen Einsatz für die Rechte der Krimtatarinnen und Krimtataren, und von den neuerlichen Verbrechen, die Russland seit 2014 auf der ukrainischen Krim verübt.
Mustafa Dschemilew - aufrecht und unbeugsam.
Geboren 1943 auf der Krim, ist sein Schicksal eng verwoben mit dem Leid, das erst Stalin und heute das Russland unter Putin über das krimtatarische Volk brachten.
Auch die Familie von Mustafa Dschemilew wurde 1944 von der Krim deportiert. Er wuchs auf in Usbekistan und begann von dort aus Anfang der 1960er-Jahre, gerade volljährig geworden, für die Rechte der Krimtatarinnen und Krimtataren zu kämpfen. Er war Mitgründer der¿Initiativgruppe zur Verteidigung der Menschenrechte in der Sowjetunion, wurde insgesamt sechs Mal zu
Haftstrafen in Straflagern verurteilt, begab sich aus Protest 303 Tage in Hungerstreik, länger als jeder andere Dissident in der Sowjetunion. Und er überlebte die sowjetische Diktatur. Er konnte zurückkehren in seine Heimat, die Krim - bis er 2014 wieder vertrieben wurde.
In mehreren Gesprächen berichtet Mustafa Dschemilew in diesem Buch der Journalistin Sevhil Musajewa und dem Journalisten Alim Alijew von seinem Widerstand gegen die Diktatur in der Sowjetunion, über seinen Einsatz für die Rechte der Krimtatarinnen und Krimtataren, und von den neuerlichen Verbrechen, die Russland seit 2014 auf der ukrainischen Krim verübt.
Geboren 1943 auf der Krim, ist sein Schicksal eng verwoben mit dem Leid, das erst Stalin und heute das Russland unter Putin über das krimtatarische Volk brachten.
Auch die Familie von Mustafa Dschemilew wurde 1944 von der Krim deportiert. Er wuchs auf in Usbekistan und begann von dort aus Anfang der 1960er-Jahre, gerade volljährig geworden, für die Rechte der Krimtatarinnen und Krimtataren zu kämpfen. Er war Mitgründer der¿Initiativgruppe zur Verteidigung der Menschenrechte in der Sowjetunion, wurde insgesamt sechs Mal zu
Haftstrafen in Straflagern verurteilt, begab sich aus Protest 303 Tage in Hungerstreik, länger als jeder andere Dissident in der Sowjetunion. Und er überlebte die sowjetische Diktatur. Er konnte zurückkehren in seine Heimat, die Krim - bis er 2014 wieder vertrieben wurde.
In mehreren Gesprächen berichtet Mustafa Dschemilew in diesem Buch der Journalistin Sevhil Musajewa und dem Journalisten Alim Alijew von seinem Widerstand gegen die Diktatur in der Sowjetunion, über seinen Einsatz für die Rechte der Krimtatarinnen und Krimtataren, und von den neuerlichen Verbrechen, die Russland seit 2014 auf der ukrainischen Krim verübt.
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Buch |
Originaltitel: | ¿¿¿¿¿¿¿ ¿¿¿¿¿¿¿¿. ¿¿¿¿¿¿¿¿¿ |
Inhalt: | 216 S. |
ISBN-13: | 9783948259242 |
ISBN-10: | 3948259240 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Ukrainisch |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Alijew, Alim
Musajewa, Sewhil |
Übersetzung: | Lindekugel, Jutta |
Hersteller: |
Friedrich Mauke KG
Verlag Friedrich Mauke KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Friedrich Mauke KG, Andre Stoerr, Bauhausstr. 7, D-99423 Weimar, stoerr@mauke-verlag.de |
Maße: | 223 x 142 x 20 mm |
Von/Mit: | Alim Alijew (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 14.01.2025 |
Gewicht: | 0,374 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Buch |
Originaltitel: | ¿¿¿¿¿¿¿ ¿¿¿¿¿¿¿¿. ¿¿¿¿¿¿¿¿¿ |
Inhalt: | 216 S. |
ISBN-13: | 9783948259242 |
ISBN-10: | 3948259240 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Ukrainisch |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Alijew, Alim
Musajewa, Sewhil |
Übersetzung: | Lindekugel, Jutta |
Hersteller: |
Friedrich Mauke KG
Verlag Friedrich Mauke KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Friedrich Mauke KG, Andre Stoerr, Bauhausstr. 7, D-99423 Weimar, stoerr@mauke-verlag.de |
Maße: | 223 x 142 x 20 mm |
Von/Mit: | Alim Alijew (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 14.01.2025 |
Gewicht: | 0,374 kg |
Sicherheitshinweis