Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In dieser sowohl sprachgeschichtlich wie ideologiekritisch ausgerichteten Studie geht der Autor der Frage nach, wie der Begriff der "Muttersprache" - zunächst als Bezeichnung der Sprache der Ungebildeten im Gegensatz zur Bildungssprache benutzt - in der Neuzeit zur Bezeichnung für das Hochdeutsche wird und damit auch zunehmend der nationalen Abgrenzung dient. Die "Muttersprache" wird im 19. Jahrhundert zum Träger des Nationalbewußtseins - erst recht in seiner deutschnational-chauvinistischen Ausprägung im faschistischen Deutschland. Eine Analyse des Umgangs mit diesem stark ideologisch belasteten Begriff nach 1945 rundet den Band ab.

"(...) Ein Buch, das allen sprachhistorisch Interessierten bestens empfohlen werden kann."

Der Ginkgo-Baum
In dieser sowohl sprachgeschichtlich wie ideologiekritisch ausgerichteten Studie geht der Autor der Frage nach, wie der Begriff der "Muttersprache" - zunächst als Bezeichnung der Sprache der Ungebildeten im Gegensatz zur Bildungssprache benutzt - in der Neuzeit zur Bezeichnung für das Hochdeutsche wird und damit auch zunehmend der nationalen Abgrenzung dient. Die "Muttersprache" wird im 19. Jahrhundert zum Träger des Nationalbewußtseins - erst recht in seiner deutschnational-chauvinistischen Ausprägung im faschistischen Deutschland. Eine Analyse des Umgangs mit diesem stark ideologisch belasteten Begriff nach 1945 rundet den Band ab.

"(...) Ein Buch, das allen sprachhistorisch Interessierten bestens empfohlen werden kann."

Der Ginkgo-Baum
Über den Autor
Dr. Claus Ahlzweig ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Literatur- und Sprachwissenschaften der Universität Hannover.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 2. Die Frühgeschichte des Wortes Muttersprache.- 3. Muttersprache und die Auswirkungen der Reformation.- 4. Von der Volks- zur Nationalsprache.- 4.1 Die Gelehrten des 17. Jahrhunderts.- 4.2 Die Juristen des 17. und 18 Jahrhunderts.- 5. Muttersprachbewußtsein im 18. Jahrhundert.- 6. Die Emotionalisierung und Ideologisierung der Muttersprache.- 7. Muttersprache und Nationalismus.- 8. Muttersprache und Gemeinschaftsideologie.- Fazit.
Details
Erscheinungsjahr: 1994
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 242 S.
5 s/w Illustr.
242 S. 5 Abb.
ISBN-13: 9783531122434
ISBN-10: 3531122436
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ahlzweig, Klaus
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 14 mm
Von/Mit: Klaus Ahlzweig
Erscheinungsdatum: 01.04.1994
Gewicht: 0,382 kg
Artikel-ID: 102478307

Ähnliche Produkte