32,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Unsere Kernkraftwerke stehen wie Wahrzeichen in den deutschen Flusslandschaften - sie sind bauliche Zeugen einer erbitterten gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzung über Energie, Wirtschaft und die Abschätzung von Technikfolgen. Heute, inmitten der Energiekrise, ist dieser Streit aktueller denn je.
Nach der nuklearen Katastrophe von Fukushima hat Deutschland 2011 den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen: Aber warum sollen nun alle Kraftwerke auf die grüne Wiese zurückgebaut werden? Denn nur etwa 3 Prozent der grauen Energie, die in den gigantischen Baumassen steckt, ist tatsächlich radioaktiv belastet.
Dieses Buch bietet einen sachlichen Zugang zur Geschichte der Kernenergie, den eingesetzten Technologien, deren Rückbau sowie zu Denkmalaspekten. Ein Fotoessay des Zeitzeugen Günter Zint dokumentiert die mit ihr verbundene Protestkultur. Gezeigt werden zudem sieben Möglichkeiten der Nachnutzung dieser unbequemen Denkmale - ein Ansatz, der lange nicht für möglich gehalten wurde.
Unsere Kernkraftwerke stehen wie Wahrzeichen in den deutschen Flusslandschaften - sie sind bauliche Zeugen einer erbitterten gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzung über Energie, Wirtschaft und die Abschätzung von Technikfolgen. Heute, inmitten der Energiekrise, ist dieser Streit aktueller denn je.
Nach der nuklearen Katastrophe von Fukushima hat Deutschland 2011 den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen: Aber warum sollen nun alle Kraftwerke auf die grüne Wiese zurückgebaut werden? Denn nur etwa 3 Prozent der grauen Energie, die in den gigantischen Baumassen steckt, ist tatsächlich radioaktiv belastet.
Dieses Buch bietet einen sachlichen Zugang zur Geschichte der Kernenergie, den eingesetzten Technologien, deren Rückbau sowie zu Denkmalaspekten. Ein Fotoessay des Zeitzeugen Günter Zint dokumentiert die mit ihr verbundene Protestkultur. Gezeigt werden zudem sieben Möglichkeiten der Nachnutzung dieser unbequemen Denkmale - ein Ansatz, der lange nicht für möglich gehalten wurde.
Stefan Rettich is an architect and professor of urban design at the University of Kassel. From 2011-2016 he was professor of theory and design at the School of Architecture in Bremen. Prior to this, he taught at the Bauhaus Kolleg in Dessau for four years. He is a founding partner and co-owner of KARO* architects.
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Architektur |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
224 S.
150 s/w Illustr. 150 b/w ill. |
ISBN-13: | 9783868597554 |
ISBN-10: | 3868597557 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: |
Rettich, Stefan
Rentrop, Janke |
Herausgeber: | Stefan Rettich/Janke Rentrop |
Hersteller: |
JOVIS Verlag
Jovis Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, D-10785 Berlin, productsafety@degruyterbrill.com |
Abbildungen: | 150 b/w illustrations |
Maße: | 213 x 145 x 21 mm |
Von/Mit: | Stefan Rettich (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 27.12.2022 |
Gewicht: | 0,51 kg |
Stefan Rettich is an architect and professor of urban design at the University of Kassel. From 2011-2016 he was professor of theory and design at the School of Architecture in Bremen. Prior to this, he taught at the Bauhaus Kolleg in Dessau for four years. He is a founding partner and co-owner of KARO* architects.
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Architektur |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
224 S.
150 s/w Illustr. 150 b/w ill. |
ISBN-13: | 9783868597554 |
ISBN-10: | 3868597557 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: |
Rettich, Stefan
Rentrop, Janke |
Herausgeber: | Stefan Rettich/Janke Rentrop |
Hersteller: |
JOVIS Verlag
Jovis Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, D-10785 Berlin, productsafety@degruyterbrill.com |
Abbildungen: | 150 b/w illustrations |
Maße: | 213 x 145 x 21 mm |
Von/Mit: | Stefan Rettich (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 27.12.2022 |
Gewicht: | 0,51 kg |