Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Betrachtung der Vermögensposition "nach Steuern" zeigt, daß eine bloße Orientierung an Verkehrswerten der zu übertragenden Vermögensteile ein verzerrtes Bild liefert, so daß einmalige und latente Steuerbelastungen in die Planungsüberlegungen einzubeziehen sind.
Die Betrachtung der Vermögensposition "nach Steuern" zeigt, daß eine bloße Orientierung an Verkehrswerten der zu übertragenden Vermögensteile ein verzerrtes Bild liefert, so daß einmalige und latente Steuerbelastungen in die Planungsüberlegungen einzubeziehen sind.
Über den Autor
Dr. Uwe Hofmann war wissenschaftlicher Institutsassistent am Betriebswirtschaftlichen Forschungszentrum/Mittelstand Bayreuth. Er ist heute Inhaber eines Lehrstuhls am Fachbereich Wirtschaftsrecht der Fachhochschule Schmalkalden.
Zusammenfassung
Die Regelung der Nachfolge gewinnt in jüngster Zeit zunehmend an Aktualität. Gerade für kleine oder mittelgroße Unternehmen, die sich überwiegend im Besitz von einzelnen oder wenigen Personen bzw. Familien befinden, ist die Nachfolgeplanung notwendige Voraussetzung für eine angestrebte Unternehmenskontinuität. Uwe Hofmann analysiert die Nachfolgeplanung im Spannungsfeld steuerlicher Rahmenbedingungen. Neben der Erbschaft- und Schenkungsteuer sind es vor allem die einkommensteuerrechtlichen Folgen, die eine Nachfolgeregelung bei betrieblich gebundenem Vermögen nicht durchgängig unterstützen. Die Betrachtung der Vermögensposition "nach Steuern" zeigt, daß eine bloße Orientierung an Verkehrswerten der zu übertragenden Vermögensteile ein verzerrtes Bild liefert, so daß einmalige und latente Steuerbelastungen in die Planungsüberlegungen einzubeziehen sind. Um sich der Dynamik der Veränderungen der Rahmenbedingungen anzupassen und Maßnahmen regelmäßig überprüfen zu können, entwickelt der Autor abschließend ein "Nachfolge-Controlling".
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Erster Teil: Grundlagen.- Zweiter Teil: Rechtliche Rahmenbedingungen der Nachfolgeplanung.- Dritter Teil: Steuerliche Rahmenbedingungen der Nachfolgeplanung.- Vierter Teil: Landwirtschaftliche Hoferbfolge als alternatives konzept der Nachfolgeplanung.- Fünfter Teil: Nachfolgeplanung im Spannungsfeld steuerlicher rahmenbedingungen.- Sechster Teil: Nachfolge-Controlling.- Abschließende Bemerkungen.- Rechtsouellenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Fachbereich: Management
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xxiv
316 S.
5 s/w Illustr.
316 S. 5 Abb.
ISBN-13: 9783824462995
ISBN-10: 3824462990
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hofmann, Uwe
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Verantwortliche Person für die EU: Deutscher Universitätsverlag in Springer Science + Business, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 19 mm
Von/Mit: Uwe Hofmann
Erscheinungsdatum: 15.11.1996
Gewicht: 0,522 kg
Artikel-ID: 105652536

Ähnliche Produkte