Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
53,49 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
wiefern lassen sich soziale Tatbestände in Gesellschaften von Wildbeutern und tribal organisierten Bauern/Viehzüchtern mit Hilfe von Spieltheorie, Institutionen- und Organisationsökonomik, "Public choice"- Theorie und der Evolutionsökonomik besser erklären als mit dem herkömmlichen Begriffs- und Modellinstrumentarium der Ethnologie? Inwiefern erlauben diese Ansätze, interessante Fragen zu stellen, die sich die Ethnologie bisher noch nicht gestellt hat?
Neben einer kritischen Auseinandersetzung mit diesen akteurzentrierten Ansätzen, die sich oft an die neoklassische Theorie anlehnen, sollen wichtige Themen der Politischen Ökonomie einfacher Gesellschaften wie Produktions- und Machtstrategien, Legitimation von Machthierarchien, Gabentausch und Warentausch, Lokalgruppen und Verwandtschaftsbeziehungen, Krieg und Frieden sowie die Entstehung von Institutionen und Organisationsformen bei Wildbeutern und tribal organisiertenBauern/Viehzüchtern anhand von ethnographischen Fallbeispielen behandelt und im theoretischen Zusammenhang diskutiert werden.
Neben einer kritischen Auseinandersetzung mit diesen akteurzentrierten Ansätzen, die sich oft an die neoklassische Theorie anlehnen, sollen wichtige Themen der Politischen Ökonomie einfacher Gesellschaften wie Produktions- und Machtstrategien, Legitimation von Machthierarchien, Gabentausch und Warentausch, Lokalgruppen und Verwandtschaftsbeziehungen, Krieg und Frieden sowie die Entstehung von Institutionen und Organisationsformen bei Wildbeutern und tribal organisiertenBauern/Viehzüchtern anhand von ethnographischen Fallbeispielen behandelt und im theoretischen Zusammenhang diskutiert werden.
wiefern lassen sich soziale Tatbestände in Gesellschaften von Wildbeutern und tribal organisierten Bauern/Viehzüchtern mit Hilfe von Spieltheorie, Institutionen- und Organisationsökonomik, "Public choice"- Theorie und der Evolutionsökonomik besser erklären als mit dem herkömmlichen Begriffs- und Modellinstrumentarium der Ethnologie? Inwiefern erlauben diese Ansätze, interessante Fragen zu stellen, die sich die Ethnologie bisher noch nicht gestellt hat?
Neben einer kritischen Auseinandersetzung mit diesen akteurzentrierten Ansätzen, die sich oft an die neoklassische Theorie anlehnen, sollen wichtige Themen der Politischen Ökonomie einfacher Gesellschaften wie Produktions- und Machtstrategien, Legitimation von Machthierarchien, Gabentausch und Warentausch, Lokalgruppen und Verwandtschaftsbeziehungen, Krieg und Frieden sowie die Entstehung von Institutionen und Organisationsformen bei Wildbeutern und tribal organisiertenBauern/Viehzüchtern anhand von ethnographischen Fallbeispielen behandelt und im theoretischen Zusammenhang diskutiert werden.
Neben einer kritischen Auseinandersetzung mit diesen akteurzentrierten Ansätzen, die sich oft an die neoklassische Theorie anlehnen, sollen wichtige Themen der Politischen Ökonomie einfacher Gesellschaften wie Produktions- und Machtstrategien, Legitimation von Machthierarchien, Gabentausch und Warentausch, Lokalgruppen und Verwandtschaftsbeziehungen, Krieg und Frieden sowie die Entstehung von Institutionen und Organisationsformen bei Wildbeutern und tribal organisiertenBauern/Viehzüchtern anhand von ethnographischen Fallbeispielen behandelt und im theoretischen Zusammenhang diskutiert werden.
Über den Autor
Dr. Jürg Helbling ist Senior Professor für Wirtschafts- und Politikethnologie am Soziologischen Institut der Universität Luzern.
Zusammenfassung
Einführung in die wirtschaftliche Organisationsformen einfacher Gesellschaften
Zu Produktions- und Machtstrategien, Legitimation von Machthierarchien, Gabentausch und Warentausch
Umfassende Analyse der Politischen Ökonomie einfacher Gesellschaften
Inhaltsverzeichnis
Neoklassische Ökonomik als Ausgangspunkt.- Produktionsstrategien kleinbäuerlicher Haushalte.- Verhaltensökologie: Optimale Nahrungssuche in Wildbeutergesellschaften.- Strategisches Handeln in der Politik.- Politik des Gabentausches.- . Spieltheorie: Konzepte und Modelle.- Krieg und Allianz als strategische Interaktion.- "Rational choice": eine Zwischenbilanz.- Neoklassische Markttheorie als Modell von Wirtschaft und Gesellschaft.- Warentransaktionen und Institutionenökonomik.- Warentransaktionen und Neue Wirtschaftssoziologie.- Institutionenökonomik, Wirtschaftssoziologie und Wirtschaftsgeographie.- Eigentumsrechte und Ressourcennutzung.- "Public Choice" und Ethnologie.- Evolutionismus, Soziobiologie, Evolutionsökonomik.- Politische Ökonomie einfacher Gesellschaften: eine Schlussbilanz.
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xxxv
899 S. 58 s/w Illustr. 899 S. 58 Abb. |
ISBN-13: | 9783658339340 |
ISBN-10: | 3658339349 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 978-3-658-33934-0 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Helbling, Jürg |
Auflage: | 1. Auflage 2021 |
Hersteller: |
Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 50 mm |
Von/Mit: | Jürg Helbling |
Erscheinungsdatum: | 22.12.2021 |
Gewicht: | 1,184 kg |