Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
74,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Friedrich Nietzsche - kein Thema zeitgenössischer Kunst? Im Gegenteil: Barbara Straka belegt mit thematisch strukturierten Werkbeispielen von mehr als 220 Künstlerinnen und Künstlern seine Rezeption in der bildenden Kunst nach 1945. Damit widerlegt sie den Mainstream fachöffentlicher Statements, die Darstellungen Nietzsches auf das Genre des Porträts reduzieren oder Nietzsche in der Kunst heute keine nennenswerte Wirkung attestieren, bestenfalls als Witzfigur und Pop-Ikone. Wie hat sich das Nietzsche-Bild in der Kunst verändert? Welche Motive und Themen lassen sich identifizieren? Was fasziniert heutige Künstler:innen an Nietzsches Person und Denken? Welche Zugänge wählen sie? Können Werke der zeitgenössischen Kunst Nietzsche wirklich gerecht werden oder sind sie nur Ausdruck einer oberflächlichen Befassung mit einem Modephilosophen? Können sie seine Philosophie einem breiteren, auch nicht-akademischen Publikum vermitteln und zu einem neuen, fachübergreifenden Diskurs zwischen Philosophie und Kunst beitragen? Das Nietzsche-Bildnis hat in der Kunst nach 1945 - analog zu den Umwertungen, die es in der philosophischen Rezeptionsgeschichte erfuhr -, eine Transfiguration vom Mythos zum Menschen durchlaufen, die mit den jüngsten KI-Bilderfindungen noch nicht an ihr Ende gekommen zu sein scheint: Nietzsche forever?
Friedrich Nietzsche - kein Thema zeitgenössischer Kunst? Im Gegenteil: Barbara Straka belegt mit thematisch strukturierten Werkbeispielen von mehr als 220 Künstlerinnen und Künstlern seine Rezeption in der bildenden Kunst nach 1945. Damit widerlegt sie den Mainstream fachöffentlicher Statements, die Darstellungen Nietzsches auf das Genre des Porträts reduzieren oder Nietzsche in der Kunst heute keine nennenswerte Wirkung attestieren, bestenfalls als Witzfigur und Pop-Ikone. Wie hat sich das Nietzsche-Bild in der Kunst verändert? Welche Motive und Themen lassen sich identifizieren? Was fasziniert heutige Künstler:innen an Nietzsches Person und Denken? Welche Zugänge wählen sie? Können Werke der zeitgenössischen Kunst Nietzsche wirklich gerecht werden oder sind sie nur Ausdruck einer oberflächlichen Befassung mit einem Modephilosophen? Können sie seine Philosophie einem breiteren, auch nicht-akademischen Publikum vermitteln und zu einem neuen, fachübergreifenden Diskurs zwischen Philosophie und Kunst beitragen? Das Nietzsche-Bildnis hat in der Kunst nach 1945 - analog zu den Umwertungen, die es in der philosophischen Rezeptionsgeschichte erfuhr -, eine Transfiguration vom Mythos zum Menschen durchlaufen, die mit den jüngsten KI-Bilderfindungen noch nicht an ihr Ende gekommen zu sein scheint: Nietzsche forever?
Über den Autor
Barbara Straka studierte Kunsterziehung und Germanistik auf Lehramt sowie Kunstgeschichte und Philosophie an der Freien Universität Berlin. Als Kuratorin und Kunstvermittlerin initiierte sie seit 1980 Ausstellungen und Großprojekte zeitgenössischer Kunst im In- und Ausland und setzte sich als Kuratorin der Kulturinitiative ARS BALTICA für den Kulturaustausch mit Osteuropa ein. Sie war Direktorin des ¿Haus am Waldsee Berlin - Ort internationaler Gegenwartskunst¿, Präsidentin der HBK Braunschweig sowie Referentin im Bereich Kultur- und Kreativwirtschaft sowie für Internationales beim Senat Berlin. Straka ist Autorin und Herausgeberin zahlreicher Veröffentlichungen zur Kunst nach 1945.
([...]
([...]
Zusammenfassung
Eine tour d'horizon durch die zeitgenössische Kunst zu Friedrich Nietzsche
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie |
Jahrhundert: | Antike |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
XVIII
800 S. 818 S. 742 farbige Illustr. 742 Illustr. |
ISBN-13: | 9783796546525 |
ISBN-10: | 3796546528 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 4652 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Straka, Barbara |
Hersteller: |
Schwabe Verlag Basel
Schwabe Verlagsgruppe AG |
Verantwortliche Person für die EU: | Brockhaus Commission, Kreidler Str. 9, D-70806 Kornwestheim, t.duchardt@brocom.de |
Abbildungen: | 150 schwarz-weiße und 150 farbige Abbildungen |
Maße: | 244 x 177 x 55 mm |
Von/Mit: | Barbara Straka |
Erscheinungsdatum: | 18.03.2025 |
Gewicht: | 1,751 kg |
Über den Autor
Barbara Straka studierte Kunsterziehung und Germanistik auf Lehramt sowie Kunstgeschichte und Philosophie an der Freien Universität Berlin. Als Kuratorin und Kunstvermittlerin initiierte sie seit 1980 Ausstellungen und Großprojekte zeitgenössischer Kunst im In- und Ausland und setzte sich als Kuratorin der Kulturinitiative ARS BALTICA für den Kulturaustausch mit Osteuropa ein. Sie war Direktorin des ¿Haus am Waldsee Berlin - Ort internationaler Gegenwartskunst¿, Präsidentin der HBK Braunschweig sowie Referentin im Bereich Kultur- und Kreativwirtschaft sowie für Internationales beim Senat Berlin. Straka ist Autorin und Herausgeberin zahlreicher Veröffentlichungen zur Kunst nach 1945.
([...]
([...]
Zusammenfassung
Eine tour d'horizon durch die zeitgenössische Kunst zu Friedrich Nietzsche
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie |
Jahrhundert: | Antike |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
XVIII
800 S. 818 S. 742 farbige Illustr. 742 Illustr. |
ISBN-13: | 9783796546525 |
ISBN-10: | 3796546528 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 4652 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Straka, Barbara |
Hersteller: |
Schwabe Verlag Basel
Schwabe Verlagsgruppe AG |
Verantwortliche Person für die EU: | Brockhaus Commission, Kreidler Str. 9, D-70806 Kornwestheim, t.duchardt@brocom.de |
Abbildungen: | 150 schwarz-weiße und 150 farbige Abbildungen |
Maße: | 244 x 177 x 55 mm |
Von/Mit: | Barbara Straka |
Erscheinungsdatum: | 18.03.2025 |
Gewicht: | 1,751 kg |
Sicherheitshinweis