Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ökonomie der Ungleichheit
Eine Einführung
Taschenbuch von Thomas Piketty
Sprache: Deutsch

9,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Thomas Piketty, Autor des Weltbestsellers "Das Kapital im 21. Jahrhundert" gibt hier eine Einführung in die wirtschaftlichen Zusammenhänge hinter dem Phänomen der ungleichen Einkommensverteilung. Kurz und prägnant erklärt er, wie Ungleichheit entsteht, wie Ökonomen sie messen, in welchem Missverhältnis Arbeitseinkommen und Kapitalerträge zueinander stehen und welche Möglichkeiten die Politik hat, diese Lücke zu schließen.
Thomas Piketty, Autor des Weltbestsellers "Das Kapital im 21. Jahrhundert" gibt hier eine Einführung in die wirtschaftlichen Zusammenhänge hinter dem Phänomen der ungleichen Einkommensverteilung. Kurz und prägnant erklärt er, wie Ungleichheit entsteht, wie Ökonomen sie messen, in welchem Missverhältnis Arbeitseinkommen und Kapitalerträge zueinander stehen und welche Möglichkeiten die Politik hat, diese Lücke zu schließen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung

Einleitung

1. Ausmaß und Entwicklung der Ungleichheit
Verschiedene Einkommensarten
Lohnungleichheit
Internationale Vergleiche
Einkommensungleichheit
Internationale Vergleiche
Ungleichheiten im historischen und geografischen Vergleich
Die historische Entwicklung von Ungleichheit
Von den großen historischen Gesetzmäßigkeiten zu den Ungewissheiten
Von den Löhnen zu den Einkommen
Ungleichverteilung von Arbeit


2. Ungleichheit von Kapital und Arbeit
Der Anteil des Kapitals am Gesamteinkommen
Zur Frage der Substituierbarkeit von Kapital und Arbeit
Ein Kompromiss zwischen Theorien kurzfristiger und langfristiger Entwicklungen?

Kasten: Den Anteil des Kapitals messen
Die Dynamik der Kapitalverteilung
Zur Theorie des vollkommenen Kreditmarkts und der Konvergenz
Das Problem der Unvollkommenheit des Kapitalmarktes


3. Ungleichheit der Arbeitseinkommen

Lohnungleichheit und Ungleichverteilung von Humankapital
Das Erklärungspotenzial der Theorie des Humankapitals
Wie lassen sich Arbeitseinkommen umverteilen?
Woher rührt die Ungleichverteilung des Humankapitals?

Soziale Erzeugung von Lohnungleichheit
Der Einfluss der Gewerkschaften auf die Lohnentwicklung
Die Monopsonmacht der Arbeitgeber
Effizienzlöhne und gerechte Löhne


4. Instrumente der Umverteilung
Reine Umverteilung
Durchschnitts- und Grenzabgabensätze der Umverteilung
Gerechte fiskalische Umverteilung

Effiziente Umverteilung
Umverteilung und Sozialversicherungen
Umverteilung und Nachfrage


Bibliografie
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Originaltitel: L'économie des inégalités
ISBN-13: 9783406750014
ISBN-10: 340675001X
Sprache: Deutsch
Autor: Piketty, Thomas
Übersetzung: Lorenzer, Stefan
Auflage: 4. Aufl.
Hersteller: Beck
Verantwortliche Person für die EU: Beck, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, kundenservice@beck.de
Abbildungen: m. 9 Tab. u. 2 Abb.
Maße: 180 x 120 x 10 mm
Von/Mit: Thomas Piketty
Erscheinungsdatum: 12.02.2020
Gewicht: 0,132 kg
Artikel-ID: 117704121
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung

Einleitung

1. Ausmaß und Entwicklung der Ungleichheit
Verschiedene Einkommensarten
Lohnungleichheit
Internationale Vergleiche
Einkommensungleichheit
Internationale Vergleiche
Ungleichheiten im historischen und geografischen Vergleich
Die historische Entwicklung von Ungleichheit
Von den großen historischen Gesetzmäßigkeiten zu den Ungewissheiten
Von den Löhnen zu den Einkommen
Ungleichverteilung von Arbeit


2. Ungleichheit von Kapital und Arbeit
Der Anteil des Kapitals am Gesamteinkommen
Zur Frage der Substituierbarkeit von Kapital und Arbeit
Ein Kompromiss zwischen Theorien kurzfristiger und langfristiger Entwicklungen?

Kasten: Den Anteil des Kapitals messen
Die Dynamik der Kapitalverteilung
Zur Theorie des vollkommenen Kreditmarkts und der Konvergenz
Das Problem der Unvollkommenheit des Kapitalmarktes


3. Ungleichheit der Arbeitseinkommen

Lohnungleichheit und Ungleichverteilung von Humankapital
Das Erklärungspotenzial der Theorie des Humankapitals
Wie lassen sich Arbeitseinkommen umverteilen?
Woher rührt die Ungleichverteilung des Humankapitals?

Soziale Erzeugung von Lohnungleichheit
Der Einfluss der Gewerkschaften auf die Lohnentwicklung
Die Monopsonmacht der Arbeitgeber
Effizienzlöhne und gerechte Löhne


4. Instrumente der Umverteilung
Reine Umverteilung
Durchschnitts- und Grenzabgabensätze der Umverteilung
Gerechte fiskalische Umverteilung

Effiziente Umverteilung
Umverteilung und Sozialversicherungen
Umverteilung und Nachfrage


Bibliografie
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Originaltitel: L'économie des inégalités
ISBN-13: 9783406750014
ISBN-10: 340675001X
Sprache: Deutsch
Autor: Piketty, Thomas
Übersetzung: Lorenzer, Stefan
Auflage: 4. Aufl.
Hersteller: Beck
Verantwortliche Person für die EU: Beck, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, kundenservice@beck.de
Abbildungen: m. 9 Tab. u. 2 Abb.
Maße: 180 x 120 x 10 mm
Von/Mit: Thomas Piketty
Erscheinungsdatum: 12.02.2020
Gewicht: 0,132 kg
Artikel-ID: 117704121
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte