Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Siebzig russische Juden werden ab Oktober 1990 in einem Ort der soeben aufgelösten DDR untergebracht. Wie reagieren die Einheimischen? Mit dieser Frage erforschte eine deutsche Ethnologin über anderthalb Jahre ein deutsches Dorf. Susanne Spülbeck legt hier die erste sozialwissenschaftliche Studie über die Situation nach der Wende in Ostdeutschland vor, die auf der ständigen Teilnahme der Forscherin am Alltag basiert. So ist sie Pionierin, Grenzgängerin, die sich in einer Zwischen-Welt aufhält und zu orientieren sucht. Ein solcher Aufenthaltsort birgt einige Überraschungen, für die Forscherin, aber auch für den Leser. Ihre Studie zeigt: Fremdenfurcht und Ausländerfeindlichkeit lassen sich hier erst im Kontext der subtilen Auswirkungen staatlicher Überwachung verstehen.
Siebzig russische Juden werden ab Oktober 1990 in einem Ort der soeben aufgelösten DDR untergebracht. Wie reagieren die Einheimischen? Mit dieser Frage erforschte eine deutsche Ethnologin über anderthalb Jahre ein deutsches Dorf. Susanne Spülbeck legt hier die erste sozialwissenschaftliche Studie über die Situation nach der Wende in Ostdeutschland vor, die auf der ständigen Teilnahme der Forscherin am Alltag basiert. So ist sie Pionierin, Grenzgängerin, die sich in einer Zwischen-Welt aufhält und zu orientieren sucht. Ein solcher Aufenthaltsort birgt einige Überraschungen, für die Forscherin, aber auch für den Leser. Ihre Studie zeigt: Fremdenfurcht und Ausländerfeindlichkeit lassen sich hier erst im Kontext der subtilen Auswirkungen staatlicher Überwachung verstehen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

I. Einleitung...15

Fragestellung...15
Methode...19
Forschungsstand...26

Vorurteilsforschung...26
Antisemitismus in der DDR...39
Qualitative Sozialforschung über Ostdeutschland...42

II. Orte finden: Vorbereitung auf die Ankunft der russischen Juden...47

Ortsansichten: Willkommen im Luftkurort...48
Den Aufenthalt ermöglichen: Konstruktion des legalen Flüchtlings...51
Das Dorf, die Fremden und die Medien...53

III. Grenzverschiebungen...68

Zwischenwelten: Manchmal habe ich gedacht, ich bin gar nicht mehr ich... ...68
Romantisierungen der DDR...74
Analytische Konsequenzen...78
Innere Emigration...80
Das erinnerte Dorf und der Staat...84
Die Kolonie im Osten: Stereotype vom Westen aus...105

IV. Ordnung...117

Kategorisierungen und massenmediale Konsensproduktion...117
Beziehungsangebote und Aneignung der Fremden...120
Juden, Geld und Handel...128
Schachern und Schieben: Antisemitische Stereotype...128
Städter im Dorf...130
Der erfundene Jude: der Ort der Zirkulation...135

Die Politik der Erinnerung: Juden zwischen Dorf und Staat...139

Erinnerte Juden...139
Der Holocaust...144
Ideologie und Ausgrenzung: Freier Handel im DDR-Sozialismus...152

Das offene Geheimnis: Die Gegenordnung...157

Schwarzmarkt und Konsum...157
Da hab' ich gekuttet wie ein Jude...: Armut, Handel und der Andere...159

Soziale Konstruktion des Raumes...164

Der eigene Ort der Fremden im Dorf...164
Einheimische und Ausländer in der DDR...166
Drüben ist jetzt ja auch hier... ...170
Totalitätsanspruch einer Ordnung...171

V. Angst...175

Der Progrom von Hoyerswerda...175
Mobilität...176
Ich hab' in letzter Zeit fast gar keine mehr gesehen...: Das Scheitern der Aneignung...177
Ahasverus im Chevrolet...184
Geordnete Mobilität: Urlaubsgäste...192

Bedrohung...193
Die Forscherin...193
Der Spitzel...202
Die Hexe...212
Die Juden...217

Die verschwundene Bedrohung...223
Die Andeutung...223
Das Tabu...227
Die Isolation...234

VI. Schlußwort...238

VII. Anmerkungen...245

VIII. Anhang...280

Datenlage...280
Anzahl der im Herbst 1992 in Deutschland lebenden Juden aus den Gebieten der ehemaligen Sowjetunion...280
Das sogenannte Kontingentflüchtlingsgesetz...281

IX. Literatur...283
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 298 S.
ISBN-13: 9783593500072
ISBN-10: 3593500078
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Spülbeck, Susanne
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 210 x 150 x 19 mm
Von/Mit: Susanne Spülbeck
Erscheinungsdatum: 15.08.2013
Gewicht: 0,39 kg
Artikel-ID: 105702405

Ähnliche Produkte