Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Dialekte haben den digitalen Raum und die Sozialen Medien erobert. Ihre Verwendung in der schriftlichen Kommunikation ist inzwischen alltäglich geworden. Das Ostmitteldeutsche ist dabei besonders interessant. Unter dem Konzept Sächsisch gefasst, gilt es üblicherweise als wenig geschätzte Varietät, deren Sprecher im mündlichen Diskurs oft diskreditiert werden. Theresa Verena Maas untersucht die Verwendung und Darstellung des Ostmitteldeutschen in der Internetkommunikation. Sie geht insbesondere der Frage nach, wie, wann und in welchem Medium Menschen vom Standard zum Dialekt wechseln und was sie damit bezwecken. Anhand eines schriftlichen Chatkorpus (Chat unter Freunden), eines Gesprächskorpus (Gespräch unter Freunden) und eines Korpus aus öffentlichen Beiträgen und Kommentaren auf Facebook analysiert die Autorin soziale Faktoren bei der Verwendung und Darstellung von Dialekt. Ferner diskutiert sie den Zusammenhang von Sprache und Identität.
Dialekte haben den digitalen Raum und die Sozialen Medien erobert. Ihre Verwendung in der schriftlichen Kommunikation ist inzwischen alltäglich geworden. Das Ostmitteldeutsche ist dabei besonders interessant. Unter dem Konzept Sächsisch gefasst, gilt es üblicherweise als wenig geschätzte Varietät, deren Sprecher im mündlichen Diskurs oft diskreditiert werden. Theresa Verena Maas untersucht die Verwendung und Darstellung des Ostmitteldeutschen in der Internetkommunikation. Sie geht insbesondere der Frage nach, wie, wann und in welchem Medium Menschen vom Standard zum Dialekt wechseln und was sie damit bezwecken. Anhand eines schriftlichen Chatkorpus (Chat unter Freunden), eines Gesprächskorpus (Gespräch unter Freunden) und eines Korpus aus öffentlichen Beiträgen und Kommentaren auf Facebook analysiert die Autorin soziale Faktoren bei der Verwendung und Darstellung von Dialekt. Ferner diskutiert sie den Zusammenhang von Sprache und Identität.
Über den Autor
Theresa Verena Maas, *1993, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der germanistischen Didaktik an der Universität Vechta. Nach dem Bachelor-Studium der Skandinavistik und Fennistik in Greifswald absolvierte sie den interdisziplinären Masterstudiengang "Kultur, Sprache, Medien" mit einem sprachwissenschaftlichen Schwerpunkt in Flensburg. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Mehrsprachigkeit, Soziolinguistik, Variations- und Varietätenlinguistik sowie Deutsch als Zweitsprache.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 182 S.
ISBN-13: 9783732910861
ISBN-10: 3732910865
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Maas, Theresa Verena
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Frank & Timme GmbH
Frank und Timme GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Frank & Timme, Wittelsbacher Str. 27a, D-10707 Berlin, info@frank-timme.de
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Theresa Verena Maas
Erscheinungsdatum: 27.09.2024
Gewicht: 0,272 kg
Artikel-ID: 130090880

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Taschenbuch