Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In diesem Roman wird das Jahr 1945 - Kriegsende, Besatzung - aus der Sicht eines Volksschulbuben geschildert. Naiv, wie Kinder einer Gefahr gegenüberstehen können, erlebt man mit Poldi - einer der Hauptpersonen - Heiteres und die Seele Berührendes. Manchmal hält man den Atem an, weil diese Kinder am Rande eines Abgrundes balancieren, ohne es selbst zu merken. Kinder versuchen die Welt, die ihnen von den Erwachsenen geboten wird, in ihren Spielen zu verarbeiten und merken nicht, dass das, was sie als Spiel ansehen, bitterer Ernst werden kann.

Im Mittelpunkt dieses Romans stehen - nebst Poldi - Buben, die bereits als Kind eine Persönlichkeit haben, ganz gleich ob im positiven oder negativen Sinne. Süßigkeiten sind in ihren Träume ebenso vorhanden wie der Wunsch, einen ausgebrannten Panzer zum Fahren zu bringen oder eine Grille zu fangen, um sie gegen eine Fahrradglocke einzutauschen, oder einen echten Fußball zu haben.

Die Kinder wachsen dem Leser ans Herz, und man ist zum Schluss neugierig, wie es mit ihnen weitergehen könnte.
In diesem Roman wird das Jahr 1945 - Kriegsende, Besatzung - aus der Sicht eines Volksschulbuben geschildert. Naiv, wie Kinder einer Gefahr gegenüberstehen können, erlebt man mit Poldi - einer der Hauptpersonen - Heiteres und die Seele Berührendes. Manchmal hält man den Atem an, weil diese Kinder am Rande eines Abgrundes balancieren, ohne es selbst zu merken. Kinder versuchen die Welt, die ihnen von den Erwachsenen geboten wird, in ihren Spielen zu verarbeiten und merken nicht, dass das, was sie als Spiel ansehen, bitterer Ernst werden kann.

Im Mittelpunkt dieses Romans stehen - nebst Poldi - Buben, die bereits als Kind eine Persönlichkeit haben, ganz gleich ob im positiven oder negativen Sinne. Süßigkeiten sind in ihren Träume ebenso vorhanden wie der Wunsch, einen ausgebrannten Panzer zum Fahren zu bringen oder eine Grille zu fangen, um sie gegen eine Fahrradglocke einzutauschen, oder einen echten Fußball zu haben.

Die Kinder wachsen dem Leser ans Herz, und man ist zum Schluss neugierig, wie es mit ihnen weitergehen könnte.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783850285315
ISBN-10: 3850285316
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Panagl, Helga
Hersteller: Berger, Ferdinand Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Berger, Ferdinand Verlag, Ferdinand Berger, Wiener Str. 21-23, A-3580 Horn, office@berger.at
Maße: 208 x 146 x 15 mm
Von/Mit: Helga Panagl
Erscheinungsdatum: 15.09.2011
Gewicht: 0,27 kg
Artikel-ID: 126468437