Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
I. Technologiepolitik unter neuen Rahmenbedingungen.- Der "lernende Staat" als neues Paradigma der politischen Techniksteuerung.- Der ökologische Umbau der Industriegesellschaft.- Eine neue Internationalität für Forschung und Forschungspolitik.- Vom Bremserhäuschen auf's Trittbrett? Ein neuer Handlungsrahmen für Technikgestaltung durch Gewerkschaften.- II. Technologiepolitische Optionen in nationalen Kontexten.- Technologiepolitische Leitideen für einen Kleinstaat wie Österreich.- Paradigmenwechsel? Entwicklungen und Kontroversen zur deutschen Technologiepolitik in den 90er Jahren.- Die neue Technologiepolitik und die Clinton Administration.- III. Technologiefelder und Entwicklungstrends.- Wie politisch ist die politische Regulierung von technologischen Innovationen? - Zum Beispiel Biotechnologie.- Gentechnologie als Gegenstand staatlicher Politik in der Bundesrepublik und den Niederlanden.- Paradigmenwechsel in der Telekommunikationspolitik.- Paradigmenwechsel in der Technologiepolitik? Fragen und Zweifel vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in den Bereichen "Verkehrstechnologien" und "Automobilrecycling".- IV. Zur Diskussion: Technikfolgenabschätzung.- Perspektivenwechsel in der Technikfolgenabschätzung.- Technikfolgenabschätzung durch das Parlament als Beitrag zur Technologiepolitik?.- Informationspflicht der Exekutive in der Technikfolgen-Abschätzung.- Die entwicklungsbegleitende Normung als Schnittstelle zwischen Forschung und Entwicklung, Technikfolgenabschätzung und technischer Regulierung.- Wandel von Bewertungkonzepten der Technologiepolitik - am Beispiel der Evaluationspraxis von Förderprogrammen.- The genetic turn. Anmerkungen zur "kritischen" Risikotheorie am Beispiel der Freisetzung gentechnisch veränderterOrganismen.- V. Die Frage der politischen Steuerbarkeit von technologischen Entwicklungen.- Verkehrte Welt - Risiko und Kultur in der Gentechnik.- Grenzen und Bedingungen sozialorientierter Ansätze von Techniksteuerung: das Beispiel des NRW-Landesprogramms "Mensch und Technik - Sozialverträgliche Technikgestaltung".- Korporatistische Techniksteuerung im globalen Wettbewerb.- Ausdifferenzierung der Technologiepolitik - vom hierarchischen zum interaktiven Staat.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1995
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 410 S.
6 s/w Illustr.
410 S. 6 Abb.
ISBN-13: 9783810014030
ISBN-10: 3810014036
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Martinsen, Renate
Simonis, Georg
Redaktion: Simonis, Georg
Martinsen, Renate
Herausgeber: Renate Martinsen/Georg Simonis
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 23 mm
Von/Mit: Georg Simonis (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.01.1995
Gewicht: 0,531 kg
Artikel-ID: 101816505

Ähnliche Produkte

Taschenbuch