Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das Konzept der Persönlichkeitsstörungen ist in der Psychotherapie noch immer umstritten. Vor allem Verhaltenstherapeuten haben sich sehr kritisch mit ihm auseinandergesetzt und es lange Zeit abgelehnt. Aufgrund dieser Kontroverse wird auch von vielen die Übertragung einer solchen Sichtweise auf Jugendliche verworfen.

In der Praxis jedoch finden sich häufig Jugendliche, die nur mühsam in die sonstigen Diagnosegruppen einzuordnen sind, da ihre Symptomatik sich von denen anderer unterscheidet - und zwar nicht nur im Schweregrad, sondern auch dadurch, dass sie das gesamte Verhalten in verschiedenen Situationen beeinflusst. Deshalb wird eine Auseinandersetzung mit diesen Störungsbildern unumgänglich, wenn man wirksame Hilfen anbieten will.

Dieses Buch liefert die Grundlagen dazu: Im ersten Teil vermittelt es die theoretischen Modelle zum Verständnis des Konzeptes Persönlichkeitsstörungen bei Jugendlichen. Teil 2 beschreibt therapeutische Möglichkeiten im Umgang mit diesen Störungsbildern im ambulanten wie auch stationären Bereich. Der dritte Abschnitt befasst sich mit einzelnen Störungsbildern.
Das Konzept der Persönlichkeitsstörungen ist in der Psychotherapie noch immer umstritten. Vor allem Verhaltenstherapeuten haben sich sehr kritisch mit ihm auseinandergesetzt und es lange Zeit abgelehnt. Aufgrund dieser Kontroverse wird auch von vielen die Übertragung einer solchen Sichtweise auf Jugendliche verworfen.

In der Praxis jedoch finden sich häufig Jugendliche, die nur mühsam in die sonstigen Diagnosegruppen einzuordnen sind, da ihre Symptomatik sich von denen anderer unterscheidet - und zwar nicht nur im Schweregrad, sondern auch dadurch, dass sie das gesamte Verhalten in verschiedenen Situationen beeinflusst. Deshalb wird eine Auseinandersetzung mit diesen Störungsbildern unumgänglich, wenn man wirksame Hilfen anbieten will.

Dieses Buch liefert die Grundlagen dazu: Im ersten Teil vermittelt es die theoretischen Modelle zum Verständnis des Konzeptes Persönlichkeitsstörungen bei Jugendlichen. Teil 2 beschreibt therapeutische Möglichkeiten im Umgang mit diesen Störungsbildern im ambulanten wie auch stationären Bereich. Der dritte Abschnitt befasst sich mit einzelnen Störungsbildern.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 216 S.
ISBN-13: 9783871590979
ISBN-10: 3871590975
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Merod, Rudi
Herausgeber: Rudi Merod
Auflage: 1/2010
Hersteller: DGVT-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: DGVT-Verlag, Valerie Pogodda, Henriettenweg 3, D-72072 Tübingen, mail@dgvt-verlag.de
Maße: 242 x 167 x 14 mm
Von/Mit: Rudi Merod
Erscheinungsdatum: 15.02.2010
Gewicht: 0,406 kg
Artikel-ID: 133623250

Ähnliche Produkte