Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
39,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten, z. B. im Autismus-Spektrum oder bei geistiger Behinderung, verhalten sich in der psychosozialen Beratung manchmal unerwartet. Wenn dies zu großen Schwierigkeiten im gegenseitigen Verständnis führt, werden professionelle Empathie und Wertschätzung oft aufgegeben. Damit dann aus Beratung nicht Belehrung wird, eröffnet dieses Buch neue Wege: Phase für Phase im Beratungsprozess wird erklärt, wie Beratende Ratsuchenden dabei helfen können, sich ihrer Ressourcen bewusst zu werden und diese zu nutzen. Dabei kommt eine Vielzahl von Methoden zum Einsatz, die mit praxisnahen Beispielen illustriert werden.
Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten, z. B. im Autismus-Spektrum oder bei geistiger Behinderung, verhalten sich in der psychosozialen Beratung manchmal unerwartet. Wenn dies zu großen Schwierigkeiten im gegenseitigen Verständnis führt, werden professionelle Empathie und Wertschätzung oft aufgegeben. Damit dann aus Beratung nicht Belehrung wird, eröffnet dieses Buch neue Wege: Phase für Phase im Beratungsprozess wird erklärt, wie Beratende Ratsuchenden dabei helfen können, sich ihrer Ressourcen bewusst zu werden und diese zu nutzen. Dabei kommt eine Vielzahl von Methoden zum Einsatz, die mit praxisnahen Beispielen illustriert werden.
Über den Autor
Dr. Gisela Erdin, M.A. Erziehungswiss., Psychologie und Soziologie, "Master of Counselling" (GwG); langjährige Mitarbeit in Einrichtungen für Menschen mit einer geistigen Behinderung; Dozentin für Heilpädagogik und Psychosoziale Beratung an der Alanus Hochschule, Alfter.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einleitung . 9
1 Psychosoziale Beratung, personzentriert fundiert . 14
1.1 Fachberatung oder psychosoziale Beratung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.2 Komplexe Beratungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.3 Was ist objektiv und lassen sich Menschen von sogenannten
objektiven Fakten leiten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.4 Psychosoziale Beratung berücksichtigt das innere Erleben
des Klienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.5 Beziehung - Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.6 Beispiel einer Erziehungsberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2 Prozessverantwortung, aber nicht direktiv 29
2.1 Absichtslosigkeit statt geplanter Intervention . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2 Ganzheitlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.3 Prozessverantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.4 Mitaushalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3 Empathie . 42
3.1 Bedingungen für eine heilsame Begegnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3.2 Sich in das Erleben des anderen hineinbegeben . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3.3 Die Gefahr der emotionalen Überflutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.4 Begegnung auf unterschiedlichen Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3.5 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
4 Atmosphäre, Wertschätzung und Reframing . 52
4.1 Atmosphäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
4.2 Bedingungsloses Wertschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
4.3 Reframing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
4.4 Unbedingte Wertschätzung im Focusing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
4.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
5 Der dreidimensionale Zeitstrahl 64
5.1 Die drei Dimensionen des Zeitstrahls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
5.2 Zeitliche Dimension: vorne und hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
5.3 Ressourcen und Schwierigkeiten: rechts und links . . . . . . . . . . . . . 71
5.4 Verschiedene Bewusstseinsgrade: oben und unten . . . . . . . . . . . . . 72
5.5 Die Metaposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
5.6 Multisensorische, erlebnisvertiefende Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
5.7 Abschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
6 Innere Bilder, Symbolisierung und Narrative 77
6.1 Das gefühlsmäßige Erleben, Symbolisierung und das Spiel . . . . . . . 79
6.2 Das freie Spiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
6.3 Verschiedene Bewusstseinsgrade im Wachbewusstsein . . . . . . . . . . 82
6.4 Sich als Märchengestalt in einer Märchenwelt träumen . . . . . . . . . 86
6.5 Bilder, Geschichten und Deutungen in der Beratung . . . . . . . . . . . . 91
7 Der psychosoziale Beratungsprozess 93
7.1 Kontakt herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
7.2 Gewahrwerden (awareness) ermöglichen . . . . . . . . . . . . . .
Einleitung . 9
1 Psychosoziale Beratung, personzentriert fundiert . 14
1.1 Fachberatung oder psychosoziale Beratung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.2 Komplexe Beratungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.3 Was ist objektiv und lassen sich Menschen von sogenannten
objektiven Fakten leiten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.4 Psychosoziale Beratung berücksichtigt das innere Erleben
des Klienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.5 Beziehung - Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.6 Beispiel einer Erziehungsberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2 Prozessverantwortung, aber nicht direktiv 29
2.1 Absichtslosigkeit statt geplanter Intervention . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2 Ganzheitlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.3 Prozessverantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.4 Mitaushalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3 Empathie . 42
3.1 Bedingungen für eine heilsame Begegnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3.2 Sich in das Erleben des anderen hineinbegeben . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3.3 Die Gefahr der emotionalen Überflutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.4 Begegnung auf unterschiedlichen Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3.5 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
4 Atmosphäre, Wertschätzung und Reframing . 52
4.1 Atmosphäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
4.2 Bedingungsloses Wertschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
4.3 Reframing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
4.4 Unbedingte Wertschätzung im Focusing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
4.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
5 Der dreidimensionale Zeitstrahl 64
5.1 Die drei Dimensionen des Zeitstrahls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
5.2 Zeitliche Dimension: vorne und hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
5.3 Ressourcen und Schwierigkeiten: rechts und links . . . . . . . . . . . . . 71
5.4 Verschiedene Bewusstseinsgrade: oben und unten . . . . . . . . . . . . . 72
5.5 Die Metaposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
5.6 Multisensorische, erlebnisvertiefende Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
5.7 Abschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
6 Innere Bilder, Symbolisierung und Narrative 77
6.1 Das gefühlsmäßige Erleben, Symbolisierung und das Spiel . . . . . . . 79
6.2 Das freie Spiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
6.3 Verschiedene Bewusstseinsgrade im Wachbewusstsein . . . . . . . . . . 82
6.4 Sich als Märchengestalt in einer Märchenwelt träumen . . . . . . . . . 86
6.5 Bilder, Geschichten und Deutungen in der Beratung . . . . . . . . . . . . 91
7 Der psychosoziale Beratungsprozess 93
7.1 Kontakt herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
7.2 Gewahrwerden (awareness) ermöglichen . . . . . . . . . . . . . .
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Angewandte Psychologie |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Personzentrierte Beratung & Therapie |
Inhalt: |
217 S.
1 s/w Tab. 1 Tab. 8 Abb. |
ISBN-13: | 9783497032945 |
ISBN-10: | 3497032948 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 55983 |
Einband: | Klappenbroschur |
Autor: | Erdin, Gisela |
Redaktion: | GwG - Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung |
Herausgeber: | GwG - Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung |
Hersteller: |
Reinhardt Ernst
Reinhardt, Ernst, GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Ernst Reinhardt GmbH & Co. KG, Kemnatenstr. 46, D-80639 München, info@reinhardt-verlag.de |
Abbildungen: | 8 Abbildungen 1 Tabellen |
Maße: | 225 x 148 x 19 mm |
Von/Mit: | Gisela Erdin |
Erscheinungsdatum: | 12.05.2025 |
Gewicht: | 0,376 kg |
Über den Autor
Dr. Gisela Erdin, M.A. Erziehungswiss., Psychologie und Soziologie, "Master of Counselling" (GwG); langjährige Mitarbeit in Einrichtungen für Menschen mit einer geistigen Behinderung; Dozentin für Heilpädagogik und Psychosoziale Beratung an der Alanus Hochschule, Alfter.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einleitung . 9
1 Psychosoziale Beratung, personzentriert fundiert . 14
1.1 Fachberatung oder psychosoziale Beratung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.2 Komplexe Beratungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.3 Was ist objektiv und lassen sich Menschen von sogenannten
objektiven Fakten leiten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.4 Psychosoziale Beratung berücksichtigt das innere Erleben
des Klienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.5 Beziehung - Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.6 Beispiel einer Erziehungsberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2 Prozessverantwortung, aber nicht direktiv 29
2.1 Absichtslosigkeit statt geplanter Intervention . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2 Ganzheitlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.3 Prozessverantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.4 Mitaushalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3 Empathie . 42
3.1 Bedingungen für eine heilsame Begegnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3.2 Sich in das Erleben des anderen hineinbegeben . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3.3 Die Gefahr der emotionalen Überflutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.4 Begegnung auf unterschiedlichen Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3.5 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
4 Atmosphäre, Wertschätzung und Reframing . 52
4.1 Atmosphäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
4.2 Bedingungsloses Wertschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
4.3 Reframing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
4.4 Unbedingte Wertschätzung im Focusing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
4.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
5 Der dreidimensionale Zeitstrahl 64
5.1 Die drei Dimensionen des Zeitstrahls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
5.2 Zeitliche Dimension: vorne und hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
5.3 Ressourcen und Schwierigkeiten: rechts und links . . . . . . . . . . . . . 71
5.4 Verschiedene Bewusstseinsgrade: oben und unten . . . . . . . . . . . . . 72
5.5 Die Metaposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
5.6 Multisensorische, erlebnisvertiefende Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
5.7 Abschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
6 Innere Bilder, Symbolisierung und Narrative 77
6.1 Das gefühlsmäßige Erleben, Symbolisierung und das Spiel . . . . . . . 79
6.2 Das freie Spiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
6.3 Verschiedene Bewusstseinsgrade im Wachbewusstsein . . . . . . . . . . 82
6.4 Sich als Märchengestalt in einer Märchenwelt träumen . . . . . . . . . 86
6.5 Bilder, Geschichten und Deutungen in der Beratung . . . . . . . . . . . . 91
7 Der psychosoziale Beratungsprozess 93
7.1 Kontakt herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
7.2 Gewahrwerden (awareness) ermöglichen . . . . . . . . . . . . . .
Einleitung . 9
1 Psychosoziale Beratung, personzentriert fundiert . 14
1.1 Fachberatung oder psychosoziale Beratung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.2 Komplexe Beratungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.3 Was ist objektiv und lassen sich Menschen von sogenannten
objektiven Fakten leiten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.4 Psychosoziale Beratung berücksichtigt das innere Erleben
des Klienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.5 Beziehung - Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.6 Beispiel einer Erziehungsberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2 Prozessverantwortung, aber nicht direktiv 29
2.1 Absichtslosigkeit statt geplanter Intervention . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2 Ganzheitlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.3 Prozessverantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.4 Mitaushalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3 Empathie . 42
3.1 Bedingungen für eine heilsame Begegnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3.2 Sich in das Erleben des anderen hineinbegeben . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3.3 Die Gefahr der emotionalen Überflutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.4 Begegnung auf unterschiedlichen Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3.5 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
4 Atmosphäre, Wertschätzung und Reframing . 52
4.1 Atmosphäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
4.2 Bedingungsloses Wertschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
4.3 Reframing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
4.4 Unbedingte Wertschätzung im Focusing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
4.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
5 Der dreidimensionale Zeitstrahl 64
5.1 Die drei Dimensionen des Zeitstrahls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
5.2 Zeitliche Dimension: vorne und hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
5.3 Ressourcen und Schwierigkeiten: rechts und links . . . . . . . . . . . . . 71
5.4 Verschiedene Bewusstseinsgrade: oben und unten . . . . . . . . . . . . . 72
5.5 Die Metaposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
5.6 Multisensorische, erlebnisvertiefende Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
5.7 Abschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
6 Innere Bilder, Symbolisierung und Narrative 77
6.1 Das gefühlsmäßige Erleben, Symbolisierung und das Spiel . . . . . . . 79
6.2 Das freie Spiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
6.3 Verschiedene Bewusstseinsgrade im Wachbewusstsein . . . . . . . . . . 82
6.4 Sich als Märchengestalt in einer Märchenwelt träumen . . . . . . . . . 86
6.5 Bilder, Geschichten und Deutungen in der Beratung . . . . . . . . . . . . 91
7 Der psychosoziale Beratungsprozess 93
7.1 Kontakt herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
7.2 Gewahrwerden (awareness) ermöglichen . . . . . . . . . . . . . .
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Angewandte Psychologie |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Personzentrierte Beratung & Therapie |
Inhalt: |
217 S.
1 s/w Tab. 1 Tab. 8 Abb. |
ISBN-13: | 9783497032945 |
ISBN-10: | 3497032948 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 55983 |
Einband: | Klappenbroschur |
Autor: | Erdin, Gisela |
Redaktion: | GwG - Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung |
Herausgeber: | GwG - Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung |
Hersteller: |
Reinhardt Ernst
Reinhardt, Ernst, GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Ernst Reinhardt GmbH & Co. KG, Kemnatenstr. 46, D-80639 München, info@reinhardt-verlag.de |
Abbildungen: | 8 Abbildungen 1 Tabellen |
Maße: | 225 x 148 x 19 mm |
Von/Mit: | Gisela Erdin |
Erscheinungsdatum: | 12.05.2025 |
Gewicht: | 0,376 kg |
Sicherheitshinweis