Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Ob im Büro, im Straßenverkehr oder im Fernsehen - Arschlöcher sind in unserer Gesellschaft nur allzu präsent. Auch in der Politik haben Arschlöcher und Despoten Konjunktur. Lutz Meier untersucht das "Arschlochtum" als individuelles, kulturelles und soziales Phänomen, das weit über die persönliche Ebene hinausgeht. Durchaus humorvoll betrachtet er anhand von Beispielen aus Politik, Medien, Beruf und Alltag das Arschloch als Symptom gesellschaftlicher Strukturen. Seine Überlegungen ergänzt er um die philosophischen Konzepte Arthur Schopenhauers, Martin Heideggers und Harry G. Frankfurts. Dabei stellt Meier auch die Frage, wie unser eigenes Verhalten die oft destruktive Rolle sogenannter "Arschlöcher" erst ermöglicht. Und finden wir uns nicht alle irgendwann selbst in dieser Rolle wieder?
Ein kluger und kritischer Blick auf das Phänomen Arschloch, das weit mehr ist als ein bloßes Schimpfwort.
Ob im Büro, im Straßenverkehr oder im Fernsehen - Arschlöcher sind in unserer Gesellschaft nur allzu präsent. Auch in der Politik haben Arschlöcher und Despoten Konjunktur. Lutz Meier untersucht das "Arschlochtum" als individuelles, kulturelles und soziales Phänomen, das weit über die persönliche Ebene hinausgeht. Durchaus humorvoll betrachtet er anhand von Beispielen aus Politik, Medien, Beruf und Alltag das Arschloch als Symptom gesellschaftlicher Strukturen. Seine Überlegungen ergänzt er um die philosophischen Konzepte Arthur Schopenhauers, Martin Heideggers und Harry G. Frankfurts. Dabei stellt Meier auch die Frage, wie unser eigenes Verhalten die oft destruktive Rolle sogenannter "Arschlöcher" erst ermöglicht. Und finden wir uns nicht alle irgendwann selbst in dieser Rolle wieder?
Ein kluger und kritischer Blick auf das Phänomen Arschloch, das weit mehr ist als ein bloßes Schimpfwort.
Über den Autor
Lutz Meier, Jahrgang 1970, studierte Literaturwissenschaft, Soziologie und Geschichte an der Universität Bielefeld. Bei Frank & Timme sind bisher seine kulturtheoretische Studie SpongeBob Schwammkopf - Eine hermeneutische Rekonstruktion sowie sein philosophischer Essay Überforderung durch Technik und die psychischen Folgen erschienen. Darüber hinaus hat er bisher vier Aphorismenbände und einen autobiographischen Roman vorgelegt.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 130 S.
ISBN-13: 9783732911387
ISBN-10: 3732911381
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Meier, Lutz
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Frank & Timme GmbH
Frank und Timme GmbH
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 190 x 120 x 9 mm
Von/Mit: Lutz Meier
Erscheinungsdatum: 11.04.2025
Gewicht: 0,146 kg
Artikel-ID: 132445664

Ähnliche Produkte