Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
29,80 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Das hier nun im 14. Jahrgang vorliegende Jahrbuch bietet ein Forum für ausführliche und fundierende didaktische Grundsatztexte.
Das hier nun im 14. Jahrgang vorliegende Jahrbuch bietet ein Forum für ausführliche und fundierende didaktische Grundsatztexte.
Inhaltsverzeichnis
Teil I: Philosophie und kulturelle Vielfalt:
Christoph Wulf: Bildung durch Philosophie.
Markus Tiedemann: Toleranz und Verbindlichkeit. Vier Anmerkungen zum Multikulturalismus in Deutschland und Europa.
Ulrich Steinvorth: Philosophie und internationale Konsensfindung.
Dieter Birnbacher: Pluralismus als ethisches Prinzip - am Beispiel der Bioethik.
Urs Thurnherr: Philosophische Bildung für die Europäische Idee.
Susan Neiman: Wem gehört die Aufklärung?
Teil 2: Integration und Inklusion - Kulturelle Grundlagen
Haci-Halil Uslucan: Kulturelle Vielfalt als Normalität. Lebenswelten von Zuwanderern jenseits von Anpassung und Selbstsegregation.
Teil 3: Praxisbeispiele:
Roland W. Henke (unter Mitwirkung von Edith Gogos, Nadine Runge, Benedikt Schmitz-Richrath): Philosophie und Verständigung in der pluralistischen Gesellschaft. Anregungen und Hilfen für die Planung und Durchführung eines Unterrichtsmodells zur Frage: Gelten die Menschenrechte absolut und universell?
Francesca Useli: 'Der Schleier des Nichtwissens'. Ein Planspiel für den Philosophie- und Ethikunterricht.
Peter Kriesel: 'Da hört bei mir die Freundschaft auf'. Normen der Fairness unterschiedlicher Kulturen mit Schülern entdecken.
Klaus Draken: Individualisierung und/oder Verständigung? Ein Antwortversuch auf die Herausforderung zunehmend heterogener Lerngruppen aus neosokratischer Perspektive.
Klaus Goergen: Konventionen und Normen - Geltungsansprüche im heterogenen Ethikunterricht. Ein Workshopbericht.
Teil 4: Was kann philosophische Bildung leisten?
Volker Steenblock: Was benötigt die philosophische Bildung? Ein Impuls.
Johannes Rohbeck: Was es zu erforschen gilt!
Matthias Tichy: Philosophieunterricht und interkulturelle Verständigung.
Georg Lind: Moralische Kompetenz und globale Demokratie.
Christoph Wulf: Bildung durch Philosophie.
Markus Tiedemann: Toleranz und Verbindlichkeit. Vier Anmerkungen zum Multikulturalismus in Deutschland und Europa.
Ulrich Steinvorth: Philosophie und internationale Konsensfindung.
Dieter Birnbacher: Pluralismus als ethisches Prinzip - am Beispiel der Bioethik.
Urs Thurnherr: Philosophische Bildung für die Europäische Idee.
Susan Neiman: Wem gehört die Aufklärung?
Teil 2: Integration und Inklusion - Kulturelle Grundlagen
Haci-Halil Uslucan: Kulturelle Vielfalt als Normalität. Lebenswelten von Zuwanderern jenseits von Anpassung und Selbstsegregation.
Teil 3: Praxisbeispiele:
Roland W. Henke (unter Mitwirkung von Edith Gogos, Nadine Runge, Benedikt Schmitz-Richrath): Philosophie und Verständigung in der pluralistischen Gesellschaft. Anregungen und Hilfen für die Planung und Durchführung eines Unterrichtsmodells zur Frage: Gelten die Menschenrechte absolut und universell?
Francesca Useli: 'Der Schleier des Nichtwissens'. Ein Planspiel für den Philosophie- und Ethikunterricht.
Peter Kriesel: 'Da hört bei mir die Freundschaft auf'. Normen der Fairness unterschiedlicher Kulturen mit Schülern entdecken.
Klaus Draken: Individualisierung und/oder Verständigung? Ein Antwortversuch auf die Herausforderung zunehmend heterogener Lerngruppen aus neosokratischer Perspektive.
Klaus Goergen: Konventionen und Normen - Geltungsansprüche im heterogenen Ethikunterricht. Ein Workshopbericht.
Teil 4: Was kann philosophische Bildung leisten?
Volker Steenblock: Was benötigt die philosophische Bildung? Ein Impuls.
Johannes Rohbeck: Was es zu erforschen gilt!
Matthias Tichy: Philosophieunterricht und interkulturelle Verständigung.
Georg Lind: Moralische Kompetenz und globale Demokratie.
Details
Erscheinungsjahr: | 2014 |
---|---|
Fachbereich: | Populäre Darstellungen |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 216 S. |
ISBN-13: | 9783945363034 |
ISBN-10: | 3945363039 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Tiedemann, Markus
Rohbeck, Johannes |
Herausgeber: | Markus Tiedemann/Johannes Rohbeck |
Auflage: | 2013. Auflage |
Hersteller: |
Thelem / w.e.b Universitätsverlag und Buchhandel
Thelem Universitätsverlag und Buchhandlung GmbH & Co KG |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 230 x 158 x 16 mm |
Von/Mit: | Markus Tiedemann (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 01.10.2014 |
Gewicht: | 0,374 kg |
Inhaltsverzeichnis
Teil I: Philosophie und kulturelle Vielfalt:
Christoph Wulf: Bildung durch Philosophie.
Markus Tiedemann: Toleranz und Verbindlichkeit. Vier Anmerkungen zum Multikulturalismus in Deutschland und Europa.
Ulrich Steinvorth: Philosophie und internationale Konsensfindung.
Dieter Birnbacher: Pluralismus als ethisches Prinzip - am Beispiel der Bioethik.
Urs Thurnherr: Philosophische Bildung für die Europäische Idee.
Susan Neiman: Wem gehört die Aufklärung?
Teil 2: Integration und Inklusion - Kulturelle Grundlagen
Haci-Halil Uslucan: Kulturelle Vielfalt als Normalität. Lebenswelten von Zuwanderern jenseits von Anpassung und Selbstsegregation.
Teil 3: Praxisbeispiele:
Roland W. Henke (unter Mitwirkung von Edith Gogos, Nadine Runge, Benedikt Schmitz-Richrath): Philosophie und Verständigung in der pluralistischen Gesellschaft. Anregungen und Hilfen für die Planung und Durchführung eines Unterrichtsmodells zur Frage: Gelten die Menschenrechte absolut und universell?
Francesca Useli: 'Der Schleier des Nichtwissens'. Ein Planspiel für den Philosophie- und Ethikunterricht.
Peter Kriesel: 'Da hört bei mir die Freundschaft auf'. Normen der Fairness unterschiedlicher Kulturen mit Schülern entdecken.
Klaus Draken: Individualisierung und/oder Verständigung? Ein Antwortversuch auf die Herausforderung zunehmend heterogener Lerngruppen aus neosokratischer Perspektive.
Klaus Goergen: Konventionen und Normen - Geltungsansprüche im heterogenen Ethikunterricht. Ein Workshopbericht.
Teil 4: Was kann philosophische Bildung leisten?
Volker Steenblock: Was benötigt die philosophische Bildung? Ein Impuls.
Johannes Rohbeck: Was es zu erforschen gilt!
Matthias Tichy: Philosophieunterricht und interkulturelle Verständigung.
Georg Lind: Moralische Kompetenz und globale Demokratie.
Christoph Wulf: Bildung durch Philosophie.
Markus Tiedemann: Toleranz und Verbindlichkeit. Vier Anmerkungen zum Multikulturalismus in Deutschland und Europa.
Ulrich Steinvorth: Philosophie und internationale Konsensfindung.
Dieter Birnbacher: Pluralismus als ethisches Prinzip - am Beispiel der Bioethik.
Urs Thurnherr: Philosophische Bildung für die Europäische Idee.
Susan Neiman: Wem gehört die Aufklärung?
Teil 2: Integration und Inklusion - Kulturelle Grundlagen
Haci-Halil Uslucan: Kulturelle Vielfalt als Normalität. Lebenswelten von Zuwanderern jenseits von Anpassung und Selbstsegregation.
Teil 3: Praxisbeispiele:
Roland W. Henke (unter Mitwirkung von Edith Gogos, Nadine Runge, Benedikt Schmitz-Richrath): Philosophie und Verständigung in der pluralistischen Gesellschaft. Anregungen und Hilfen für die Planung und Durchführung eines Unterrichtsmodells zur Frage: Gelten die Menschenrechte absolut und universell?
Francesca Useli: 'Der Schleier des Nichtwissens'. Ein Planspiel für den Philosophie- und Ethikunterricht.
Peter Kriesel: 'Da hört bei mir die Freundschaft auf'. Normen der Fairness unterschiedlicher Kulturen mit Schülern entdecken.
Klaus Draken: Individualisierung und/oder Verständigung? Ein Antwortversuch auf die Herausforderung zunehmend heterogener Lerngruppen aus neosokratischer Perspektive.
Klaus Goergen: Konventionen und Normen - Geltungsansprüche im heterogenen Ethikunterricht. Ein Workshopbericht.
Teil 4: Was kann philosophische Bildung leisten?
Volker Steenblock: Was benötigt die philosophische Bildung? Ein Impuls.
Johannes Rohbeck: Was es zu erforschen gilt!
Matthias Tichy: Philosophieunterricht und interkulturelle Verständigung.
Georg Lind: Moralische Kompetenz und globale Demokratie.
Details
Erscheinungsjahr: | 2014 |
---|---|
Fachbereich: | Populäre Darstellungen |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 216 S. |
ISBN-13: | 9783945363034 |
ISBN-10: | 3945363039 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Tiedemann, Markus
Rohbeck, Johannes |
Herausgeber: | Markus Tiedemann/Johannes Rohbeck |
Auflage: | 2013. Auflage |
Hersteller: |
Thelem / w.e.b Universitätsverlag und Buchhandel
Thelem Universitätsverlag und Buchhandlung GmbH & Co KG |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 230 x 158 x 16 mm |
Von/Mit: | Markus Tiedemann (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 01.10.2014 |
Gewicht: | 0,374 kg |
Sicherheitshinweis