Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
49,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
Die Physik S. 1. - Physikalische Größen und Einheiten S.1. - Größen- und Einheitensysteme S. 3. - Naturgesetze. Definitionen. Physikalische Gleichungen S. 4. - Vektoren S. S. - Produkte von Vektoren S. 7.- Erstes Kapitel. Mechanik der Massenpunkte und der starren Körper.- I. Geometrie und Bewegungslehre (Kinematik).- Geometrie S. 9. - Kinematik (Bewegungslehre). Geradlinige Bewegung S. 11. - Krummlinige Bewegung S. 12.- II. Dynamik.- Masse und Kraft S. 15. - Größensystem und Einheitensysteme der Dynamik S. 17. - Schwerkraft. Das Technische Einheitensystem S. 17. Addition von Kräften S. 19. - Zwangskräfte S. 22. - Raum und Zeit in der heutigen Physik S. 23. - Inertialsysteme S. 24. - Beschleunigte Bezugssysteme. Trägheitskräfte S. 25. - Impulssatz. Bewegungsgröße S. 28. - Der Schwerpunkt oder Massenmittelpunkt S. 29. - Der Schwerpunktsatz S. 32. - Arbeit S. 33. - Leistung S. 37. - Energie. Der Erhaltungssatz der Energie S. 38. - Gleichgewichtszustände von Körpern S. 41. - Stoßvorgänge S. 44. - Reibung S. 48. - Kraftfelder S. 50. - Das Schwerkraftfeld an der Erdoberfläche S. 53. - Statisches Moment einer Kraft. Kräftepaare S. 55. - Feste Drehachse. Hebel S. 59. - Maschinen S. 60. - Die einfachen Maschinen S. 62. - Waagen S. 64. - Zentripetalkraft und Zentrifugalkraft S. 66. - Drehimpuls. Momentensatz. Flächensatz S. 71. - Rotationsenergie. Trägheitsmoment S. 72. - Kreisbewegung eines Massenpunktes um eine feste Achse S. 75. - Rotation eines Körpers um eine feste Achse S. 78. - Rotation um freie Achsen. Kräftefreier Kreisel S. 81. - Kreisel unter der Wirkung eines äußeren Drehmomentes S. 84. - Wirkung der Erddrehung. Corioliskräfte S. 87. - Richtkraft. Richtmoment.Schwingungsgleichung S. 92. - Das Pendel S. 96.- Zweites Kapitel. Die allgemeine Gravitation.- Das Newtonsche Gravitationsgesetz S. 98. - Die Bewegung des Mondes und der Planeten. Keplersche Gesetze S. 100. - Die Gezeiten S. 101. - Gravitationsfelder S. 104. - Das Gravitationsfeld der Erde S. 105.- Drittes Kapitel. Mechanik der Stoffe.- I. Die Materie.- Allgemeines S. 106. - Erscheinungsformen der Materie S. 107. - Grundtatsachen des Kristallbaus S. 108. - Kristallsysteme. Kristallklassen. Raumgruppen S. 112.- II. Mechanik der festen Stoffe und der ruhenden Flüssigkeiten.- Dichte. Spezifisches Volumen. Wichte S. 116. - Begriff der Elastizität und allgemeine Tatsachen S. 117. - Allseitige Kompression. Dehnung und Stauchung. Biegung S. 118. - Scherung. Torsion S. 119. - Überelastische Beanspruchungen S. 120. - Hydrostatischer Druck S. 121. - Freie Flüssigkeitsoberflächen S. 124. - Auftrieb S. 125. - Schwimmen S. 127. - Oberflächenspannung. Kapillarität S. 128.- III. Molekularmechanik.- Molekularmechanik S. 132. - Stoffmenge. Mol S. 133. - Grundlagen der Gastheorie S. 136. - Das Maxwellsche Verteilungsgesetz S. 140. - Diffusion S. 141. - Der Druck der Gase S. 142. - Isotherme Zustandsänderungen von Gasen S. 145. - Freie Weglänge. Stoßquerschnitt. Stoßzahl S. 146. - Gase unter der Wirkung der Schwerkraft S. 148. - Der Luftdruck S. 151. - Vakuumtechnik S 154.- IV. Mechanik bewegter Flüssigkeiten und Gase.- Allgemeines über strömende Flüssigkeiten und Gase S. 156. - Die Bernoullische Gleichung S. 157. - Trennungsflächen. Wirbel S. 161. - Tragflächen S. 161. - Zähe Flüssigkeiten. Innere Reibung S. 162. - Flüssigkeits- und Gasstrahlen S. 165.- Viertes Kapitel. Schwingungen und Wellen. Schall.-Schwingungen von Massenpunkten S. 166. - Fortpflanzung von Störungen. Wellen S. 167. - Strahlen S. 169. - Oberflächenwellen S. 169. - Räumliche periodische Wellen S. 172. - Longitudinale elastische Wellen S. 173. - Transversale Wellen. Polarisation S. 175. - Doppler-Effekt S. 177. - Reflexion von Wellen S. 178. - Interferenz. Stehende Wellen S. 181. - Schwebungen. Kombinationstöne S. 185. - Brechung S. 186. - Das Fermatsche Prinzip S. 188. - Das Huygenssche Prinzip. Beugung S. 188. - Schwingungen von Saiten, Stäben, Platten und Luftsäulen S. 191. - Erzwungene Schwingungen. Resonanz S 195. - Ultraschall S 197. - Geräusche. Klänge. Töne S. 198. - Das Weber-Fechnersche Gesetz. Empfindungsmaße. Lautstärke S. 200. Konsonanz und Dissonanz Die Tonleiter S. 201. - Musikinstrumente S. 204. - Gehör und Sprache S. 205.- Fünftes Kapitel. Wärmelehre.- I. Mechanische Wärmetheorie. Temperatur. Zustandsgleichungen.- Mechanische Wärmetheorie S. 206. - Freiheitsgrade S. 208. - Temperatur. Gleichverteilungssatz S. 208. - Die Zustandsgleichung der idealen Gase S. 209. - Temperaturskalen S. 211. - Die Zustandsgleichung von van der Waals S. 212. - Die Brownsche Bewegung. Der Versuch von Stern S. 213. - Ausdehnung fester und flüssiger Körper durch die Wärme S. 216. - Temperaturmessung S. 217. - Wärmemenge. Wärmekapazität S. 218. - Die spezifische Wärmekapazität der Gase S. 219. - Adiabatische Zustandsänderungen von Gasen S. 221.- II. Änderungen des Aggregatzustandes. Lösungen.- Änderungen des Aggregatzustandes S. 223. - Umwandlungspunkte. Umwandlungswärmen S. 225. - Schmelzen S. 226. - Verdampfen. Dampfdichte. Dampfdruck S. 228. - Sieden S. 231. - Sublimation S. 232. - Verflüssigung derGase S. 232. - Tiefste und höchste Temperaturen S. 237. - Die Erdatmosphäre. Die Witterungserscheinungen S. 238. - Lösungen S. 241. - Raoultsches Gesetz. Siedepunkt und Gefrierpunkt von Lösungen. Eutektikum S. 242. - Osmose S. 244. - Absorption und Adsorption S. 245.- III. Die drei Hauptsätze der Wärmelehre. Wärme und Arbeit.- Der erste Hauptsatz der Wärmelehre S. 246. - Umkehrbare und nicht umkehrbare Vorgänge. Der zweite Hauptsatz der Wärmelehre S. 248. - Temperaturausgleich S. 253. - Der dritte Hauptsatz der Wärmelehre S. 255. - Kreisprozesse S. 255. - Wärmekraftmaschinen S. 258. - Wärmequellen. Thermochemie S. 258.- Sechstes Kapitel. Elektrostatik.- I. Die elektrostatischen Erscheinungen im Vakuum.- Grundversuche S. 260. - Positive und negative Elektrizität. Elektrizitätsmenge. Ladung S. 260. - Das 1. Coulombsche Gesetz S. 261. - Die Elementarladung S. 262. - Schwerpunkt elektrischer Ladungen. Elektrischer Dipol S. 263. - Leiter und Dielektrika S. 263. - Einige Versuche mit dem Elektroskop S. 264. - Das elektrische Feld. Feldstärke S. 265. - Elektrische Spannung. Elektrisches Potential S. 266. - Feldstärke, Potential und Ladungsverteilung in Leitern S. 269. - Erzeugung sehr hoher Spannungen auf elektrostatischem Wege S. 271. - Influenz S. 272. - Dipole im elektrischen Felde S. 273. - Elektrische Verschiebungsdichte. Elektrischer Fluß S. 275. - Kapazität S. 275. - Der Plattenkondensator S. 277. - Das Elektrometer als Spannungsmesser S. 278. - Die Energie eines geladenen Kondensators. Die Anziehung der Kondensatorplatten. Elektrische Energiedichte S. 279.- II. Die elektrischen Eigenschaften der Stoffe.- Dielektrika S. 280. - Dielektrizitätskonstante. Die elektrische Polarisation S. 282.- Elektrostriktion. Piezoelektrizität. Ferroelektrika S. 283.- Siebentes Kapitel. Elektrische Ströme.- I. Elektrische Ströme in festen Leitern.- Stromquellen S. 285. - Elektrischer Strom S. 285. - Elektrische Stromstärke S. 287. - Elektrizitätsleitung in Metallen S. 288. - Elektrischer Widerstand. Das Ohmsche Gesetz S. 289. - Die Kirchhoffschen Sätze S. 291. - Reihen- und Parallelschaltung von Leitern. Spannungsteilung S. 292. - Messung von Widerständen und Kapazitäten in der Brückenschaltung S. 293. - Temperaturkoeffizient des Widerstandes S. 295. - Halbleiter S. 296. - Supraleitung S. 297. - Kennlinie von Leitern S. 299. - Innerer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung von Stromquellen S. 300. - Stromarbeit. Stromleistung. Stromwärme S. 300. - Berührungsspannung. Reibungselektrizität. Lenard-Effekt S. 303. - Thermoelektrische Erscheinungen S. 304.- II. Elektrische Ströme in flüssigen Leitern.- Leitfähigkeit von Flüssigkeiten. Elektrolyse S. 305. - Elektrolytische Dissoziation S. 307. - Der Mechanismus der Elektrizitätsleitung in Elektrolyten S. 308. - Die Faradayschen Gesetze S. 309. - Elektrokinetische Erscheinungen S. 309. - Chemische Reaktionen an den Elektroden S. 311. - Elektrolytische Polarisation S. 312. - Widerstand elektrolytischer Leiter S. 314. - Galvanische Elemente. Akkumulatoren S. 314. - Die Elektrolyse in der Technik S. 317.- III. Elektrische Ströme in Gasen.- Allgemeines über Elektrizitätsleitung in Gasen S. 318. - Unselbständige Entladung S. 319. - Glühelektronen. Thermionen. Exoelektronen S. 320. - Plasma S. 321. - Widerstand und Kennlinie eines leitenden Gases. Raumladungen S. 321. - Elektronenröhren S. 323. - Formen der selbständigen Entladung bei höheremDruck S. 325. - Glimmentladung. Kathodenstrahlen. Kanalstrahlen S. 328. - Atmosphärische Elektrizität. Die Ionosphäre S. 332.- Achtes Kapitel. Magnetismus und Elektrodynamik.- I. Magnetische Felder im Vakuum.- Magnete. Magnetische Dipole S. 333. - Das 2. Coulombsche Gesetz S. 334. - Das magnetische Feld S. 335. - Magnetischer Fluß. Magnetische F1ußdichte S. 336. - Erdmagnetismus S. 338.- II. Elektrodynamik.- Magnetische Felder von Strömen S. 339. - Das elektrodynamische Elementargesetz S. 343. - Die verschiedenen Lesarten des elektrodynamischen Elementargesetzes S. 344. - Die Feldkonstanten und die Lichtgeschwindigkeit S. 345. - Das Größensystem der Elektrodynamik. Einheitensysteme S. 346. - Die sogenannten CGS-Systeme S. 349. - Das magnetische Feld von Strömen S. 351. - Magnetische Spannung S. 353. - Das magnetische Feld von Spulen S. 354. - Das 2. Coulombsche Gesetz bei einem Spulenpol S. 356. - Kraftwirkungen magnetischer Felder auf bewegte Ladungsträger S. 356. - Messung der spezifischen Ladung von Ladungsträgern S. 358. - Elektronenoptik S. 359. Kraftwirkung magnetischer Felder auf Ströme S. 363. - Das magnetische Moment von Stromkreisen und Spulen S. 365. - Kraftwirkungen zwischen Strömen S. 366. - Galvanomagnetische und thermomagnetische Erscheinungen S. 368. - Strommesser S. 368. - Schwingung und Dämpfung von Galvanometern S. 370. - Dreheisenmeßgeräte S. 371. - Allgemeines über Strom- und Spannungsmesser S. 372. - Wechselstrommesser mit...
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Fachbereich: | Astronomie |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Physik, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xv
715 S. |
ISBN-13: | 9783642878374 |
ISBN-10: | 3642878377 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Westphal, Wilhelm H. |
Auflage: | 26. Auflage 1970. Softcover reprint of the original 26th edition 1970 |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 244 x 170 x 40 mm |
Von/Mit: | Wilhelm H. Westphal |
Erscheinungsdatum: | 15.04.2012 |
Gewicht: | 1,24 kg |
Inhaltsverzeichnis
Die Physik S. 1. - Physikalische Größen und Einheiten S.1. - Größen- und Einheitensysteme S. 3. - Naturgesetze. Definitionen. Physikalische Gleichungen S. 4. - Vektoren S. S. - Produkte von Vektoren S. 7.- Erstes Kapitel. Mechanik der Massenpunkte und der starren Körper.- I. Geometrie und Bewegungslehre (Kinematik).- Geometrie S. 9. - Kinematik (Bewegungslehre). Geradlinige Bewegung S. 11. - Krummlinige Bewegung S. 12.- II. Dynamik.- Masse und Kraft S. 15. - Größensystem und Einheitensysteme der Dynamik S. 17. - Schwerkraft. Das Technische Einheitensystem S. 17. Addition von Kräften S. 19. - Zwangskräfte S. 22. - Raum und Zeit in der heutigen Physik S. 23. - Inertialsysteme S. 24. - Beschleunigte Bezugssysteme. Trägheitskräfte S. 25. - Impulssatz. Bewegungsgröße S. 28. - Der Schwerpunkt oder Massenmittelpunkt S. 29. - Der Schwerpunktsatz S. 32. - Arbeit S. 33. - Leistung S. 37. - Energie. Der Erhaltungssatz der Energie S. 38. - Gleichgewichtszustände von Körpern S. 41. - Stoßvorgänge S. 44. - Reibung S. 48. - Kraftfelder S. 50. - Das Schwerkraftfeld an der Erdoberfläche S. 53. - Statisches Moment einer Kraft. Kräftepaare S. 55. - Feste Drehachse. Hebel S. 59. - Maschinen S. 60. - Die einfachen Maschinen S. 62. - Waagen S. 64. - Zentripetalkraft und Zentrifugalkraft S. 66. - Drehimpuls. Momentensatz. Flächensatz S. 71. - Rotationsenergie. Trägheitsmoment S. 72. - Kreisbewegung eines Massenpunktes um eine feste Achse S. 75. - Rotation eines Körpers um eine feste Achse S. 78. - Rotation um freie Achsen. Kräftefreier Kreisel S. 81. - Kreisel unter der Wirkung eines äußeren Drehmomentes S. 84. - Wirkung der Erddrehung. Corioliskräfte S. 87. - Richtkraft. Richtmoment.Schwingungsgleichung S. 92. - Das Pendel S. 96.- Zweites Kapitel. Die allgemeine Gravitation.- Das Newtonsche Gravitationsgesetz S. 98. - Die Bewegung des Mondes und der Planeten. Keplersche Gesetze S. 100. - Die Gezeiten S. 101. - Gravitationsfelder S. 104. - Das Gravitationsfeld der Erde S. 105.- Drittes Kapitel. Mechanik der Stoffe.- I. Die Materie.- Allgemeines S. 106. - Erscheinungsformen der Materie S. 107. - Grundtatsachen des Kristallbaus S. 108. - Kristallsysteme. Kristallklassen. Raumgruppen S. 112.- II. Mechanik der festen Stoffe und der ruhenden Flüssigkeiten.- Dichte. Spezifisches Volumen. Wichte S. 116. - Begriff der Elastizität und allgemeine Tatsachen S. 117. - Allseitige Kompression. Dehnung und Stauchung. Biegung S. 118. - Scherung. Torsion S. 119. - Überelastische Beanspruchungen S. 120. - Hydrostatischer Druck S. 121. - Freie Flüssigkeitsoberflächen S. 124. - Auftrieb S. 125. - Schwimmen S. 127. - Oberflächenspannung. Kapillarität S. 128.- III. Molekularmechanik.- Molekularmechanik S. 132. - Stoffmenge. Mol S. 133. - Grundlagen der Gastheorie S. 136. - Das Maxwellsche Verteilungsgesetz S. 140. - Diffusion S. 141. - Der Druck der Gase S. 142. - Isotherme Zustandsänderungen von Gasen S. 145. - Freie Weglänge. Stoßquerschnitt. Stoßzahl S. 146. - Gase unter der Wirkung der Schwerkraft S. 148. - Der Luftdruck S. 151. - Vakuumtechnik S 154.- IV. Mechanik bewegter Flüssigkeiten und Gase.- Allgemeines über strömende Flüssigkeiten und Gase S. 156. - Die Bernoullische Gleichung S. 157. - Trennungsflächen. Wirbel S. 161. - Tragflächen S. 161. - Zähe Flüssigkeiten. Innere Reibung S. 162. - Flüssigkeits- und Gasstrahlen S. 165.- Viertes Kapitel. Schwingungen und Wellen. Schall.-Schwingungen von Massenpunkten S. 166. - Fortpflanzung von Störungen. Wellen S. 167. - Strahlen S. 169. - Oberflächenwellen S. 169. - Räumliche periodische Wellen S. 172. - Longitudinale elastische Wellen S. 173. - Transversale Wellen. Polarisation S. 175. - Doppler-Effekt S. 177. - Reflexion von Wellen S. 178. - Interferenz. Stehende Wellen S. 181. - Schwebungen. Kombinationstöne S. 185. - Brechung S. 186. - Das Fermatsche Prinzip S. 188. - Das Huygenssche Prinzip. Beugung S. 188. - Schwingungen von Saiten, Stäben, Platten und Luftsäulen S. 191. - Erzwungene Schwingungen. Resonanz S 195. - Ultraschall S 197. - Geräusche. Klänge. Töne S. 198. - Das Weber-Fechnersche Gesetz. Empfindungsmaße. Lautstärke S. 200. Konsonanz und Dissonanz Die Tonleiter S. 201. - Musikinstrumente S. 204. - Gehör und Sprache S. 205.- Fünftes Kapitel. Wärmelehre.- I. Mechanische Wärmetheorie. Temperatur. Zustandsgleichungen.- Mechanische Wärmetheorie S. 206. - Freiheitsgrade S. 208. - Temperatur. Gleichverteilungssatz S. 208. - Die Zustandsgleichung der idealen Gase S. 209. - Temperaturskalen S. 211. - Die Zustandsgleichung von van der Waals S. 212. - Die Brownsche Bewegung. Der Versuch von Stern S. 213. - Ausdehnung fester und flüssiger Körper durch die Wärme S. 216. - Temperaturmessung S. 217. - Wärmemenge. Wärmekapazität S. 218. - Die spezifische Wärmekapazität der Gase S. 219. - Adiabatische Zustandsänderungen von Gasen S. 221.- II. Änderungen des Aggregatzustandes. Lösungen.- Änderungen des Aggregatzustandes S. 223. - Umwandlungspunkte. Umwandlungswärmen S. 225. - Schmelzen S. 226. - Verdampfen. Dampfdichte. Dampfdruck S. 228. - Sieden S. 231. - Sublimation S. 232. - Verflüssigung derGase S. 232. - Tiefste und höchste Temperaturen S. 237. - Die Erdatmosphäre. Die Witterungserscheinungen S. 238. - Lösungen S. 241. - Raoultsches Gesetz. Siedepunkt und Gefrierpunkt von Lösungen. Eutektikum S. 242. - Osmose S. 244. - Absorption und Adsorption S. 245.- III. Die drei Hauptsätze der Wärmelehre. Wärme und Arbeit.- Der erste Hauptsatz der Wärmelehre S. 246. - Umkehrbare und nicht umkehrbare Vorgänge. Der zweite Hauptsatz der Wärmelehre S. 248. - Temperaturausgleich S. 253. - Der dritte Hauptsatz der Wärmelehre S. 255. - Kreisprozesse S. 255. - Wärmekraftmaschinen S. 258. - Wärmequellen. Thermochemie S. 258.- Sechstes Kapitel. Elektrostatik.- I. Die elektrostatischen Erscheinungen im Vakuum.- Grundversuche S. 260. - Positive und negative Elektrizität. Elektrizitätsmenge. Ladung S. 260. - Das 1. Coulombsche Gesetz S. 261. - Die Elementarladung S. 262. - Schwerpunkt elektrischer Ladungen. Elektrischer Dipol S. 263. - Leiter und Dielektrika S. 263. - Einige Versuche mit dem Elektroskop S. 264. - Das elektrische Feld. Feldstärke S. 265. - Elektrische Spannung. Elektrisches Potential S. 266. - Feldstärke, Potential und Ladungsverteilung in Leitern S. 269. - Erzeugung sehr hoher Spannungen auf elektrostatischem Wege S. 271. - Influenz S. 272. - Dipole im elektrischen Felde S. 273. - Elektrische Verschiebungsdichte. Elektrischer Fluß S. 275. - Kapazität S. 275. - Der Plattenkondensator S. 277. - Das Elektrometer als Spannungsmesser S. 278. - Die Energie eines geladenen Kondensators. Die Anziehung der Kondensatorplatten. Elektrische Energiedichte S. 279.- II. Die elektrischen Eigenschaften der Stoffe.- Dielektrika S. 280. - Dielektrizitätskonstante. Die elektrische Polarisation S. 282.- Elektrostriktion. Piezoelektrizität. Ferroelektrika S. 283.- Siebentes Kapitel. Elektrische Ströme.- I. Elektrische Ströme in festen Leitern.- Stromquellen S. 285. - Elektrischer Strom S. 285. - Elektrische Stromstärke S. 287. - Elektrizitätsleitung in Metallen S. 288. - Elektrischer Widerstand. Das Ohmsche Gesetz S. 289. - Die Kirchhoffschen Sätze S. 291. - Reihen- und Parallelschaltung von Leitern. Spannungsteilung S. 292. - Messung von Widerständen und Kapazitäten in der Brückenschaltung S. 293. - Temperaturkoeffizient des Widerstandes S. 295. - Halbleiter S. 296. - Supraleitung S. 297. - Kennlinie von Leitern S. 299. - Innerer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung von Stromquellen S. 300. - Stromarbeit. Stromleistung. Stromwärme S. 300. - Berührungsspannung. Reibungselektrizität. Lenard-Effekt S. 303. - Thermoelektrische Erscheinungen S. 304.- II. Elektrische Ströme in flüssigen Leitern.- Leitfähigkeit von Flüssigkeiten. Elektrolyse S. 305. - Elektrolytische Dissoziation S. 307. - Der Mechanismus der Elektrizitätsleitung in Elektrolyten S. 308. - Die Faradayschen Gesetze S. 309. - Elektrokinetische Erscheinungen S. 309. - Chemische Reaktionen an den Elektroden S. 311. - Elektrolytische Polarisation S. 312. - Widerstand elektrolytischer Leiter S. 314. - Galvanische Elemente. Akkumulatoren S. 314. - Die Elektrolyse in der Technik S. 317.- III. Elektrische Ströme in Gasen.- Allgemeines über Elektrizitätsleitung in Gasen S. 318. - Unselbständige Entladung S. 319. - Glühelektronen. Thermionen. Exoelektronen S. 320. - Plasma S. 321. - Widerstand und Kennlinie eines leitenden Gases. Raumladungen S. 321. - Elektronenröhren S. 323. - Formen der selbständigen Entladung bei höheremDruck S. 325. - Glimmentladung. Kathodenstrahlen. Kanalstrahlen S. 328. - Atmosphärische Elektrizität. Die Ionosphäre S. 332.- Achtes Kapitel. Magnetismus und Elektrodynamik.- I. Magnetische Felder im Vakuum.- Magnete. Magnetische Dipole S. 333. - Das 2. Coulombsche Gesetz S. 334. - Das magnetische Feld S. 335. - Magnetischer Fluß. Magnetische F1ußdichte S. 336. - Erdmagnetismus S. 338.- II. Elektrodynamik.- Magnetische Felder von Strömen S. 339. - Das elektrodynamische Elementargesetz S. 343. - Die verschiedenen Lesarten des elektrodynamischen Elementargesetzes S. 344. - Die Feldkonstanten und die Lichtgeschwindigkeit S. 345. - Das Größensystem der Elektrodynamik. Einheitensysteme S. 346. - Die sogenannten CGS-Systeme S. 349. - Das magnetische Feld von Strömen S. 351. - Magnetische Spannung S. 353. - Das magnetische Feld von Spulen S. 354. - Das 2. Coulombsche Gesetz bei einem Spulenpol S. 356. - Kraftwirkungen magnetischer Felder auf bewegte Ladungsträger S. 356. - Messung der spezifischen Ladung von Ladungsträgern S. 358. - Elektronenoptik S. 359. Kraftwirkung magnetischer Felder auf Ströme S. 363. - Das magnetische Moment von Stromkreisen und Spulen S. 365. - Kraftwirkungen zwischen Strömen S. 366. - Galvanomagnetische und thermomagnetische Erscheinungen S. 368. - Strommesser S. 368. - Schwingung und Dämpfung von Galvanometern S. 370. - Dreheisenmeßgeräte S. 371. - Allgemeines über Strom- und Spannungsmesser S. 372. - Wechselstrommesser mit...
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Fachbereich: | Astronomie |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Physik, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xv
715 S. |
ISBN-13: | 9783642878374 |
ISBN-10: | 3642878377 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Westphal, Wilhelm H. |
Auflage: | 26. Auflage 1970. Softcover reprint of the original 26th edition 1970 |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 244 x 170 x 40 mm |
Von/Mit: | Wilhelm H. Westphal |
Erscheinungsdatum: | 15.04.2012 |
Gewicht: | 1,24 kg |
Sicherheitshinweis