Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Wie verändert sich das Erzählen über Reisen in polare Räume seit der Frühaufklärung? Welche Funktionen besitzen die Geschichten der Seefahrer, Kartographen, Polarforscher und Medienakteure für die geographische und kulturelle Wissensproduktion? Und warum ist die empirische Erforschung der Arktis und Antarktis untrennbar mit der Imaginationsgeschichte polarer Räume verflochten? Anhand von Expeditionsberichten und Polarfiktionen, Zeichnungen, Karten, Fotos und Filmmaterialien aus drei Jahrhunderten untersucht die Studie das Wechselverhältnis zwischen empirischer Wissenschaftspraxis und imaginativer Raumgestaltung. Das Buch verfolgt die Spuren zahlreicher Entdeckungsreisen von der Aufklärung bis zur Moderne, analysiert die Verfahren der Raumexploration und setzt diese ins Verhältnis zu den Raumdarstellungen in Erzähltexten und Filmen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sichtbar wird dabei das produktive Zusammenspiel wissenschaftlicher und künstlerischer Aneignungsformen extremer Räume.
Wie verändert sich das Erzählen über Reisen in polare Räume seit der Frühaufklärung? Welche Funktionen besitzen die Geschichten der Seefahrer, Kartographen, Polarforscher und Medienakteure für die geographische und kulturelle Wissensproduktion? Und warum ist die empirische Erforschung der Arktis und Antarktis untrennbar mit der Imaginationsgeschichte polarer Räume verflochten? Anhand von Expeditionsberichten und Polarfiktionen, Zeichnungen, Karten, Fotos und Filmmaterialien aus drei Jahrhunderten untersucht die Studie das Wechselverhältnis zwischen empirischer Wissenschaftspraxis und imaginativer Raumgestaltung. Das Buch verfolgt die Spuren zahlreicher Entdeckungsreisen von der Aufklärung bis zur Moderne, analysiert die Verfahren der Raumexploration und setzt diese ins Verhältnis zu den Raumdarstellungen in Erzähltexten und Filmen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sichtbar wird dabei das produktive Zusammenspiel wissenschaftlicher und künstlerischer Aneignungsformen extremer Räume.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 430 S.
ISBN-13: 9783865995100
ISBN-10: 3865995101
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Müller, Dorit
Hersteller: Kulturverlag Kadmos
Verantwortliche Person für die EU: Kulturverlag Kadmos Berlin, Wolfram Burckhardt, Waldenserstr. 2-4, D-10551 Berlin, info@kulturverlag-kadmos.de
Abbildungen: teilweise farbig
Maße: 37 x 150 x 230 mm
Von/Mit: Dorit Müller
Erscheinungsdatum: 04.04.2022
Gewicht: 0,87 kg
Artikel-ID: 120474827

Ähnliche Produkte