Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Popularmusik und Kirche
Ist es Liebe? - Das Verhältnis von Wort und Ton- Dokumentation des Dritten interdisziplinären Forums "Popularmusik...
Taschenbuch von Wolfgang Kabus
Sprache: Deutsch

55,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Dieser Band ist die Dokumentation des Dritten interdisziplinären Forums Popularmusik und Kirche (März 2005 im Michaeliskloster Hildesheim). Es wandte sich an Wissenschaftler und Praktiker gleichermaßen; an Kirchenmusiker, Theologen, Popularmusiker und Pädagogen. Das Thema Ist es Liebe? - Das Verhältnis von Wort und Ton wurde in musikwissenschaftlicher, theologischer, kulturwissenschaftlicher, linguistischer und ästhetischer Perspektive untersucht. Wort und Ton standen dabei stellvertretend für die miteinander konkurrierenden und sich ergänzenden Prinzipien der Rationalität und der Emotionalität. Ausgehend von den beiden ersten interdisziplinären Foren Popularmusik und Kirche in den Jahren 2000 (Bad Herrenalb) und 2002 (Loccum) - deren Ergebnisse ebenfalls in der Friedensauer Schriftenreihe veröffentlicht sind - wurde der Fokus des wissenschaftlichen Interesses von der Makro- hin zur Mikroebene verschoben. In Grundsatzreferaten, Seminaren, Workshops und Statements war zu klären, ob Wort und Ton als Modelle des Allgemeinen Bestand haben können, um Antworten auf drängende Fragen der Kultur in einem postmodernen Zeitalter geben zu können.
Dieser Band ist die Dokumentation des Dritten interdisziplinären Forums Popularmusik und Kirche (März 2005 im Michaeliskloster Hildesheim). Es wandte sich an Wissenschaftler und Praktiker gleichermaßen; an Kirchenmusiker, Theologen, Popularmusiker und Pädagogen. Das Thema Ist es Liebe? - Das Verhältnis von Wort und Ton wurde in musikwissenschaftlicher, theologischer, kulturwissenschaftlicher, linguistischer und ästhetischer Perspektive untersucht. Wort und Ton standen dabei stellvertretend für die miteinander konkurrierenden und sich ergänzenden Prinzipien der Rationalität und der Emotionalität. Ausgehend von den beiden ersten interdisziplinären Foren Popularmusik und Kirche in den Jahren 2000 (Bad Herrenalb) und 2002 (Loccum) - deren Ergebnisse ebenfalls in der Friedensauer Schriftenreihe veröffentlicht sind - wurde der Fokus des wissenschaftlichen Interesses von der Makro- hin zur Mikroebene verschoben. In Grundsatzreferaten, Seminaren, Workshops und Statements war zu klären, ob Wort und Ton als Modelle des Allgemeinen Bestand haben können, um Antworten auf drängende Fragen der Kultur in einem postmodernen Zeitalter geben zu können.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Thomas Feist: Popularmusik, Kirchenmusik und christliche Popularmusik. Gedanken zur Eröffnung des Dritten interdisziplinären Forums "Popularmusik und Kirche" - Christoph Hempel: Hits - von innen und außen beleuchtet. Emotionales Hörerlebnis und die Produktionstechnik moderner Popmusik - Hans Otto Hügel: Lob des Lärms - Beispiele ästhetischer Kritik deutschsprachiger Popmusik - Manfred L. Pirner: Das Verhältnis von Wort und Ton in christlicher Popularmusik - theologische Perspektiven - Manfred Siebald: Zur Musikalität von Sprache - Wolfgang Teichmann: Da ist Musik drin: Sprache - Musik, Musik und Sprache, Musik als Sprache - Guido Baltes: "Praise & Worship" - Musikstil oder mehr? Über Worte und Töne in einem wachsenden Randbereich der evangelischen Kirchenmusik - Dennie Fransen: "Das Auge hört mit!" Christliche Musikvideos in Deutschland - ein Workshop der christlichen Medienbranche - Markus Baum: Das Wort Gottes durch Musik aktuell auslegen. Kulturwissenschaft leicht gemacht - Thomas Feist: Popularmusik in der kirchlichen Praxis - Entwicklungen und Tendenzen - Markus Baum: Gut sortiert, doch schlecht versorgt? - Klaus Farin: Jugendkulturen in Deutschland - Thomas Feist: "Darum prüfe, was sich (ver)binden soll" - Auswertung und Ausblick.
Details
Fachbereich: Praktische Theologie
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Ist es Liebe? - Das Verhältnis von Wort und Ton- Dokumentation des Dritten interdisziplinären Forums "Popularmusik und Kirche in Hildesheim vom 1. bis 3. März 2005
ISBN-13: 9783631555262
ISBN-10: 3631555261
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 55526
Redaktion: Kabus, Wolfgang
Auflage: Neuausg.
Hersteller: Peter Lang
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 10 x 148 x 210 mm
Von/Mit: Wolfgang Kabus
Gewicht: 0,23 kg
Artikel-ID: 132599870
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Thomas Feist: Popularmusik, Kirchenmusik und christliche Popularmusik. Gedanken zur Eröffnung des Dritten interdisziplinären Forums "Popularmusik und Kirche" - Christoph Hempel: Hits - von innen und außen beleuchtet. Emotionales Hörerlebnis und die Produktionstechnik moderner Popmusik - Hans Otto Hügel: Lob des Lärms - Beispiele ästhetischer Kritik deutschsprachiger Popmusik - Manfred L. Pirner: Das Verhältnis von Wort und Ton in christlicher Popularmusik - theologische Perspektiven - Manfred Siebald: Zur Musikalität von Sprache - Wolfgang Teichmann: Da ist Musik drin: Sprache - Musik, Musik und Sprache, Musik als Sprache - Guido Baltes: "Praise & Worship" - Musikstil oder mehr? Über Worte und Töne in einem wachsenden Randbereich der evangelischen Kirchenmusik - Dennie Fransen: "Das Auge hört mit!" Christliche Musikvideos in Deutschland - ein Workshop der christlichen Medienbranche - Markus Baum: Das Wort Gottes durch Musik aktuell auslegen. Kulturwissenschaft leicht gemacht - Thomas Feist: Popularmusik in der kirchlichen Praxis - Entwicklungen und Tendenzen - Markus Baum: Gut sortiert, doch schlecht versorgt? - Klaus Farin: Jugendkulturen in Deutschland - Thomas Feist: "Darum prüfe, was sich (ver)binden soll" - Auswertung und Ausblick.
Details
Fachbereich: Praktische Theologie
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Ist es Liebe? - Das Verhältnis von Wort und Ton- Dokumentation des Dritten interdisziplinären Forums "Popularmusik und Kirche in Hildesheim vom 1. bis 3. März 2005
ISBN-13: 9783631555262
ISBN-10: 3631555261
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 55526
Redaktion: Kabus, Wolfgang
Auflage: Neuausg.
Hersteller: Peter Lang
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 10 x 148 x 210 mm
Von/Mit: Wolfgang Kabus
Gewicht: 0,23 kg
Artikel-ID: 132599870
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte