Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Andreas Haaker untersucht das Potential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS für eine Konvergenz des wertorientierten internen und externen Rechnungswesens. Er unterbreitet Vorschläge zur Nutzung des Goodwill-Impairment-Tests nach IFRS in der wertorientierten Unternehmenssteuerung und zur Konzeption einer Informationsbilanz.

Die Arbeit wurde mit dem Österreichischen Controller-Preis 2008 ausgezeichnet.
Andreas Haaker untersucht das Potential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS für eine Konvergenz des wertorientierten internen und externen Rechnungswesens. Er unterbreitet Vorschläge zur Nutzung des Goodwill-Impairment-Tests nach IFRS in der wertorientierten Unternehmenssteuerung und zur Konzeption einer Informationsbilanz.

Die Arbeit wurde mit dem Österreichischen Controller-Preis 2008 ausgezeichnet.
Über den Autor
Dr. Andreas Haaker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Rechnungslegung und Prüfungswesen an der Georg-August-Universität Göttingen.
Zusammenfassung
Wertorientierte Unternehmensteuerung basiert in der Praxis zunehmend auf IFRS-Daten. Die Goodwill-Bilanzierung nach IFRS ist hierbei von besonderer Bedeutung. In der Literatur mangelt es bislang an einer umfassenden, theoretisch fundierten Untersuchung des Potentials der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS für eine Konvergenz des unternehmenswertorientierten internen und externen Rechnungswesens.

Andreas Haaker schließt diese Lücke. Er konkretisiert einen messtheoretischen Analyserahmen und untersucht das ökonomische Phänomen Goodwill im Hinblick auf eine zweckadäquate Messung im wertorientierten Rechnungswesen. Der Autor analysiert aus messtheoretischer Sicht den Informationsnutzen sowie das damit verbundene Konvergenzpotential der IFRS im Allgemeinen und der Goodwill-Bilanzierung im Speziellen. Darauf aufbauend unterbreitet er Vorschläge zur Nutzung des Goodwill-Impairment-Tests nach IFRS in der wertorientierten Unternehmenssteuerung und zur Konzeption einer Informationsbilanz auf Ebene der Cash Generating Units.
Inhaltsverzeichnis
Rechnungswesen als Messinstrument.- Das ökonomische Phänomen Goodwill.- Konvergenz des internen und externen Rechnungswesens.- Konvergenzpotential des externen IFRS-Rechnungs-wesens.- Konvergenzpotential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS.- Steuerung auf Basis des Goodwill-Impairment-Tests nach IFRS.- Zweckadäquate Ausgestaltung einer IFRS-Informationsbilanz.- Zusammenfassung.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xxix
606 S.
78 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783834909534
ISBN-10: 383490953X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85035836
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Haaker, Andreas
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Verantwortliche Person für die EU: Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 35 mm
Von/Mit: Andreas Haaker
Erscheinungsdatum: 11.04.2008
Gewicht: 0,815 kg
Artikel-ID: 101867109

Ähnliche Produkte

Taschenbuch