Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Pragmatistische Wissenschafts- und Technikforschung
Theorie und Methode. Habilitationsschrift
Taschenbuch von Jörg Strübing
Sprache: Deutsch

46,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Theorie sozialer Welten und der Interaktionismus sind in der deutschen Wissenschafts- und Techniksoziologie noch wenig rezipiert. Jörg Strübing leistet eine kritische Einführung in die Beiträge der interaktionistischen Theorie zur Technik-, Wissenschafts- und Organisationssoziologie. Er erläutert die pragmatistischen Ursprünge in Philosophie und Erkenntnistheorie, die Kernelemente der meadschen Sozialpsychologie sowie die wegweisenden Beiträge der frühen "Chicago-Soziologie" bis hin zur Entwicklung des neueren Interaktionismus und seiner späteren Ausdifferenzierung in der Wissenschafts- und Technikforschung.
Die Theorie sozialer Welten und der Interaktionismus sind in der deutschen Wissenschafts- und Techniksoziologie noch wenig rezipiert. Jörg Strübing leistet eine kritische Einführung in die Beiträge der interaktionistischen Theorie zur Technik-, Wissenschafts- und Organisationssoziologie. Er erläutert die pragmatistischen Ursprünge in Philosophie und Erkenntnistheorie, die Kernelemente der meadschen Sozialpsychologie sowie die wegweisenden Beiträge der frühen "Chicago-Soziologie" bis hin zur Entwicklung des neueren Interaktionismus und seiner späteren Ausdifferenzierung in der Wissenschafts- und Technikforschung.
Inhaltsverzeichnis
Danksagung

Einführung

Wissenschaft und Technik - ein vorläufiges Verständnis
Aktuelle Themen und Probleme der Wissenschafts- und
Technikforschung
Zur Anlage des Buches

1. Die Ursprünge des symbolischen Interaktionismus im
amerikanischen Pragmatismus
1.1 Von den praktischen Konsequenzen
1.2 Vom Zweifel zur Überzeugung: Zur Dialektik des
pragmatistischen 'doubt-belief-doubt-Schemas
1.3 Kontinuität: Wider die Organismus-Umwelt Dichotomie
1.4 Die Konstruiertheit der Welt und ihre Widerständigkeit
1.5 Geistesblitz und Logik? Abduktion als Forschungslogik und
Syllogismus
1.6 Pragmatismus, Technik, Wissenschaft - eine Annäherung
1.7 Zusammenfassung

2. Wurzeln in der Chicago Soziologie und im frühen
Interaktionismus
2.1 Mead und die Objektivität von Perspektiven
Die objektive Realität von Perspektiven
Zeitlichkeit und Perspektivität
Diskursuniversen
2.2 Die Definition der Situation bei Thomas
2.3 Die Etablierung der sozialökologischen Perspektive in den
organisationssoziologischen Forschungen des Everett C. Hughes 132
Ecology of institutions
Going concerns
Theorie und Methode als integrierte Heuristik
Zusammenfassung
2.4 Symbolische Interaktion und methodologische Konsequenzen
bei Herbert Blumer
Symbolische Interaktion
2.5 Zusammenfassung

3. Die neuere pragmatistisch-interaktionistische Handlungstheorie
3.1 Die Theorie sozialer Welten
Bezugsgruppen und soziale Welten bei Shibutani
Soziale Welten bei Strauss
Die Arena als diskursiver Modus sozialer Welten
Zusammenfassung
3.2 Prozessuales Ordnen als Modus der Strukturgenese:
Gesellschaft als ausgehandelte Ordnung
3.3 Arbeit als kontinuierlicher Organisations- und
Reorganisationsprozess
3.4 Von der Methode zur Theorie und zurück: Grounded Theory
3.5 Zusammenfassung

4. Weiterentwicklung und Öffnung des Interaktionismus in der
Wissenschafts- und Technikforschung
4.1 Grenzarbeit: Kooperation ohne Konsens
Vermittlung von Perspektiven ohne Verlust der Differenz:
Boundary objects
Standardized packages
Grenzarbeit
Grenzarbeit und Intentionalität
4.2 Arbeit unsichtbar machen: Praktiken der Repräsentation als
Verhältnis von Prozess und Objekt
Immutable mobiles
Der "re-representation path"
4.3 Handlung und Struktur
4.4 Wahlverwandtschaften

Schlussbemerkungen
Literatur
Personenverzeichnis
Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Technik allgemein
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 389 S.
ISBN-13: 9783593377070
ISBN-10: 3593377071
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 37707
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Strübing, Jörg
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 212 x 150 x 23 mm
Von/Mit: Jörg Strübing
Erscheinungsdatum: 07.03.2005
Gewicht: 0,516 kg
Artikel-ID: 108587587
Inhaltsverzeichnis
Danksagung

Einführung

Wissenschaft und Technik - ein vorläufiges Verständnis
Aktuelle Themen und Probleme der Wissenschafts- und
Technikforschung
Zur Anlage des Buches

1. Die Ursprünge des symbolischen Interaktionismus im
amerikanischen Pragmatismus
1.1 Von den praktischen Konsequenzen
1.2 Vom Zweifel zur Überzeugung: Zur Dialektik des
pragmatistischen 'doubt-belief-doubt-Schemas
1.3 Kontinuität: Wider die Organismus-Umwelt Dichotomie
1.4 Die Konstruiertheit der Welt und ihre Widerständigkeit
1.5 Geistesblitz und Logik? Abduktion als Forschungslogik und
Syllogismus
1.6 Pragmatismus, Technik, Wissenschaft - eine Annäherung
1.7 Zusammenfassung

2. Wurzeln in der Chicago Soziologie und im frühen
Interaktionismus
2.1 Mead und die Objektivität von Perspektiven
Die objektive Realität von Perspektiven
Zeitlichkeit und Perspektivität
Diskursuniversen
2.2 Die Definition der Situation bei Thomas
2.3 Die Etablierung der sozialökologischen Perspektive in den
organisationssoziologischen Forschungen des Everett C. Hughes 132
Ecology of institutions
Going concerns
Theorie und Methode als integrierte Heuristik
Zusammenfassung
2.4 Symbolische Interaktion und methodologische Konsequenzen
bei Herbert Blumer
Symbolische Interaktion
2.5 Zusammenfassung

3. Die neuere pragmatistisch-interaktionistische Handlungstheorie
3.1 Die Theorie sozialer Welten
Bezugsgruppen und soziale Welten bei Shibutani
Soziale Welten bei Strauss
Die Arena als diskursiver Modus sozialer Welten
Zusammenfassung
3.2 Prozessuales Ordnen als Modus der Strukturgenese:
Gesellschaft als ausgehandelte Ordnung
3.3 Arbeit als kontinuierlicher Organisations- und
Reorganisationsprozess
3.4 Von der Methode zur Theorie und zurück: Grounded Theory
3.5 Zusammenfassung

4. Weiterentwicklung und Öffnung des Interaktionismus in der
Wissenschafts- und Technikforschung
4.1 Grenzarbeit: Kooperation ohne Konsens
Vermittlung von Perspektiven ohne Verlust der Differenz:
Boundary objects
Standardized packages
Grenzarbeit
Grenzarbeit und Intentionalität
4.2 Arbeit unsichtbar machen: Praktiken der Repräsentation als
Verhältnis von Prozess und Objekt
Immutable mobiles
Der "re-representation path"
4.3 Handlung und Struktur
4.4 Wahlverwandtschaften

Schlussbemerkungen
Literatur
Personenverzeichnis
Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Technik allgemein
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 389 S.
ISBN-13: 9783593377070
ISBN-10: 3593377071
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 37707
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Strübing, Jörg
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 212 x 150 x 23 mm
Von/Mit: Jörg Strübing
Erscheinungsdatum: 07.03.2005
Gewicht: 0,516 kg
Artikel-ID: 108587587
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte