Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Prekär arbeiten, prekär leben
Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein gesellschaftliches Phänomen
Taschenbuch von Irene Götz (u. a.)
Sprache: Deutsch

39,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Prekäre Arbeitsverhältnisse machen es vielen Menschen unmöglich, von nur einem Job zu leben oder gar langfristig zu planen. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die unterschiedlichen Perspektiven in der öffentlichen Diskussion über diese Thematik und analysieren in Fallstudien, was unsichere Arbeitsund Lebensbedingungen für die Betroffenen bedeuten und wie diese ihre Situation gestalten.
Prekäre Arbeitsverhältnisse machen es vielen Menschen unmöglich, von nur einem Job zu leben oder gar langfristig zu planen. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die unterschiedlichen Perspektiven in der öffentlichen Diskussion über diese Thematik und analysieren in Fallstudien, was unsichere Arbeitsund Lebensbedingungen für die Betroffenen bedeuten und wie diese ihre Situation gestalten.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Prekär arbeiten, prekär leben: Einige Überlegungen zur Einführung
Irene Götz, Barbara Lemberger

I. Positionierungen im sozialen Raum: Die Bearbeitung von Prekarität und Prekarisierung in Wissenschaft, Politik und Medien

Prekarisierung der Arbeits- und Lebenswelt - Kulturwissenschaftliche Reflexionen zu Karriere und Potenzial eines Interpretationsansatzes
Manfred Seifert

Klassengesellschaft in der Krise. Von der integrierten Mitte zu neuen sozialen und politischen Spaltungen
Michael Vester

Wo ist "drinnen", wo ist "draußen"? Die Wirkung sozialpolitischer Integrationsinstrumente, widerständige Erwerbslose und wie die Medien diese disqualifizieren
Katrin Lehnert

Wegschließen, Ausschließen, Einschließen. Problematisierte Jugendliche und die Rolle des Wohlfahrtssystems: Gouvernementale Perspektiven
Gerlinde Malli

Working Poor in Japan: "Atypische" Beschäftigungsformen im aktuellen Diskurs
Julia Obinger

II. Akteursperspektiven: Kreative Haltungen in und anstatt prekärer Verhältnisse

"Wir nennen es Kreativität": Inszenierungen von "alter" und "neuer" Arbeit in Werbebildern
der Informations- und Kommunikationstechnologie
Manuela Barth

Ein neuer Habitus des Geistes- und Kulturwissenschaftlers: Über die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses
Lutz Musner

Ausgliederung unternehmerischer Sozialverantwortung in einer Schweizer Großbank - Ethnographie widersprüchlicher Logiken von Stellenabbau und Krisenmanagement
Andrea Buss Notter

Postsozialistisches Markttreiben - Überlebensökonomien im transnationalen Raum
Regina Bittner

Prekäre Subsistenz: Eine historische Rückschau auf dörfliche Bewältigungsstrategien im Umbruch zur Industrialisierung
Andrea Hauser

Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 290 S.
ISBN-13: 9783593388724
ISBN-10: 3593388723
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Götz, Irene
Barth, Manuela
Bittner, Regina
Lemberger, Barbara
Buss Notter, Andrea
Hauser, Andrea
Lehnert, Katrin
Malli, Gerlinde
Musner, Lutz
Redaktion: Götz, Irene
Lemberger, Barbara
Herausgeber: Irene Götz/Barbara Lemberger
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Abbildungen: 14 Abbildungen
Maße: 215 x 141 x 20 mm
Von/Mit: Irene Götz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.06.2009
Gewicht: 0,366 kg
Artikel-ID: 101681751
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Prekär arbeiten, prekär leben: Einige Überlegungen zur Einführung
Irene Götz, Barbara Lemberger

I. Positionierungen im sozialen Raum: Die Bearbeitung von Prekarität und Prekarisierung in Wissenschaft, Politik und Medien

Prekarisierung der Arbeits- und Lebenswelt - Kulturwissenschaftliche Reflexionen zu Karriere und Potenzial eines Interpretationsansatzes
Manfred Seifert

Klassengesellschaft in der Krise. Von der integrierten Mitte zu neuen sozialen und politischen Spaltungen
Michael Vester

Wo ist "drinnen", wo ist "draußen"? Die Wirkung sozialpolitischer Integrationsinstrumente, widerständige Erwerbslose und wie die Medien diese disqualifizieren
Katrin Lehnert

Wegschließen, Ausschließen, Einschließen. Problematisierte Jugendliche und die Rolle des Wohlfahrtssystems: Gouvernementale Perspektiven
Gerlinde Malli

Working Poor in Japan: "Atypische" Beschäftigungsformen im aktuellen Diskurs
Julia Obinger

II. Akteursperspektiven: Kreative Haltungen in und anstatt prekärer Verhältnisse

"Wir nennen es Kreativität": Inszenierungen von "alter" und "neuer" Arbeit in Werbebildern
der Informations- und Kommunikationstechnologie
Manuela Barth

Ein neuer Habitus des Geistes- und Kulturwissenschaftlers: Über die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses
Lutz Musner

Ausgliederung unternehmerischer Sozialverantwortung in einer Schweizer Großbank - Ethnographie widersprüchlicher Logiken von Stellenabbau und Krisenmanagement
Andrea Buss Notter

Postsozialistisches Markttreiben - Überlebensökonomien im transnationalen Raum
Regina Bittner

Prekäre Subsistenz: Eine historische Rückschau auf dörfliche Bewältigungsstrategien im Umbruch zur Industrialisierung
Andrea Hauser

Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 290 S.
ISBN-13: 9783593388724
ISBN-10: 3593388723
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Götz, Irene
Barth, Manuela
Bittner, Regina
Lemberger, Barbara
Buss Notter, Andrea
Hauser, Andrea
Lehnert, Katrin
Malli, Gerlinde
Musner, Lutz
Redaktion: Götz, Irene
Lemberger, Barbara
Herausgeber: Irene Götz/Barbara Lemberger
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Abbildungen: 14 Abbildungen
Maße: 215 x 141 x 20 mm
Von/Mit: Irene Götz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.06.2009
Gewicht: 0,366 kg
Artikel-ID: 101681751
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte