Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Was macht der Leser, wenn er einen Text nicht auf Anhieb versteht? Er wird ihn (gedanklich) in die Schublade ¿PR-Kauderwelsch¿ stecken. Dort wird er langsam, aber sicher, vor sich hin gilben. Seine Chance, beachtet zu werden, hat er jedoch in den meisten Fällen verspielt. Das ist schade, denn vielleicht war das Produkt oder die Dienstleistung, die er anpreisen sollte, gar nicht so schlecht. Vielleicht war die Botschaft, die er transportieren sollte, ja sogar neu und überzeugend. Das alles wird der Leser nie erfahren, weil er den Text gar nicht erst zu Ende gelesen hat. Dieses Buch soll dazu beitragen, dass die Botschaft ankommt.
Was macht der Leser, wenn er einen Text nicht auf Anhieb versteht? Er wird ihn (gedanklich) in die Schublade ¿PR-Kauderwelsch¿ stecken. Dort wird er langsam, aber sicher, vor sich hin gilben. Seine Chance, beachtet zu werden, hat er jedoch in den meisten Fällen verspielt. Das ist schade, denn vielleicht war das Produkt oder die Dienstleistung, die er anpreisen sollte, gar nicht so schlecht. Vielleicht war die Botschaft, die er transportieren sollte, ja sogar neu und überzeugend. Das alles wird der Leser nie erfahren, weil er den Text gar nicht erst zu Ende gelesen hat. Dieses Buch soll dazu beitragen, dass die Botschaft ankommt.
Über den Autor
Dr. Kerstin LIesem ist Pressesprecherin und Lehrbeauftragte an den Universitäten Passau und Potsdam mit den Schwerpunkten Corporate Language und professionelles Texten.
Jörn Kränicke ist Chefredakteur des EURuro fondsxpress und hat sich auf das professionelle Texten für das Internet spezialisiert.
Zusammenfassung
Was macht der Leser, wenn er einen Text nicht auf Anhieb versteht? Er wird ihn (gedanklich) in die Schublade "PR-Kauderwelsch" stecken. Dort wird er langsam, aber sicher, vor sich hin gilben. Seine Chance, beachtet zu werden, hat er jedoch in den meisten Fällen verspielt. Das ist schade, denn vielleicht war das Produkt oder die Dienstleistung, die er anpreisen sollte, gar nicht so schlecht. Vielleicht war die Botschaft, die er transportieren sollte, ja sogar neu und überzeugend. Das alles wird der Leser nie erfahren, weil er den Text gar nicht erst zu Ende gelesen hat. Dieses Buch soll dazu beitragen, dass die Botschaft ankommt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort - Die Macht der Sprache - Wie schreibe ich gute Texte? - Welcher Text gelingt wie? Der fachliche Brief - Der persönliche Brief - Die Presseinformation - Die Rede - Der Namensbeitrag - Der Fachbeitrag - Die Broschüre - Die vorbereitenden Unterlagen - Nachwort
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 180 S.
2 s/w Illustr.
180 S. 2 Abb.
ISBN-13: 9783531177786
ISBN-10: 3531177788
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85044606
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kränicke, Jörn
Liesem, Kerstin
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Jörn Kränicke (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.02.2011
Gewicht: 0,241 kg
Artikel-ID: 107228086

Ähnliche Produkte

Taschenbuch