Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Auch wenn oftmals von Prozessen gesprochen wird, so bleibt doch in der Regel unklar, was ein Prozess eigentlich ist und was die Prozessperspektive theoretisch und praktisch bedeutet. Dies gilt auch und besonders für die Soziale Arbeit. Zu dieser Frage skizziert das Buch zunächst die wichtigsten Prämissen und Beiträge der Prozesstheorie, beginnend bei den Klassikern der Prozessphilosophie und dann übergehend zu den zentralen Autoren Rescher und Abbott. Diese Grundlage ermöglicht eine Unterscheidung von Verlaufstypen und ihrer Morpheme sowie die Diskussion prozessbezogener Beiträge zur Sozialen Arbeit. Als praktische Nutzung wird die Prozessgraphen-Methode vorgestellt und erprobt, mit der in problemzentrierten Interviews die von den Befragten geschilderten Prozesse durch relationierte Entwicklungslinien gezeichnet und intensiv reflektiert werden können.

Inhalt

Prozess, Prozesstheorie, Soziale Arbeit, Entwicklungslinien, Prozessgraphen

Zielgruppe

Wissenschaftler:innen, Fachkräfte und Studierende mit sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt insbesondere in der Sozialen Arbeit

Der Autor

Prof. Dr. Werner Schönig ist Professor für Sozialökonomik und Konzepte der Sozialen Arbeit an der Katholischen Hochschule NRW in Köln, Fachbereich Sozialwesen. Forschungsschwerpunkte sind Armut, Sozialraum, soziale Dienste, Sozialökonomik und Theorien der Sozialen Arbeit.

Auch wenn oftmals von Prozessen gesprochen wird, so bleibt doch in der Regel unklar, was ein Prozess eigentlich ist und was die Prozessperspektive theoretisch und praktisch bedeutet. Dies gilt auch und besonders für die Soziale Arbeit. Zu dieser Frage skizziert das Buch zunächst die wichtigsten Prämissen und Beiträge der Prozesstheorie, beginnend bei den Klassikern der Prozessphilosophie und dann übergehend zu den zentralen Autoren Rescher und Abbott. Diese Grundlage ermöglicht eine Unterscheidung von Verlaufstypen und ihrer Morpheme sowie die Diskussion prozessbezogener Beiträge zur Sozialen Arbeit. Als praktische Nutzung wird die Prozessgraphen-Methode vorgestellt und erprobt, mit der in problemzentrierten Interviews die von den Befragten geschilderten Prozesse durch relationierte Entwicklungslinien gezeichnet und intensiv reflektiert werden können.

Inhalt

Prozess, Prozesstheorie, Soziale Arbeit, Entwicklungslinien, Prozessgraphen

Zielgruppe

Wissenschaftler:innen, Fachkräfte und Studierende mit sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt insbesondere in der Sozialen Arbeit

Der Autor

Prof. Dr. Werner Schönig ist Professor für Sozialökonomik und Konzepte der Sozialen Arbeit an der Katholischen Hochschule NRW in Köln, Fachbereich Sozialwesen. Forschungsschwerpunkte sind Armut, Sozialraum, soziale Dienste, Sozialökonomik und Theorien der Sozialen Arbeit.

Über den Autor

Prof. Dr. Werner Schönig ist Professor für Sozialökonomik und Konzepte der Sozialen Arbeit an der Katholischen Hochschule NRW in Köln, Fachbereich Sozialwesen. Forschungsschwerpunkte sind Armut, Sozialraum, soziale Dienste, Sozialökonomik und Theorien der Sozialen Arbeit.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort.- Einleitung: Wolkenvermessung statt Weltkritik.- Theoretische Grundlagen.- Das Prozesshafte der Sozialen Arbeit.- Das Grundmodell von Prozessen in der Sozialen Arbeit.- Ziel, Methodik und Ablauf der empirischen Untersuchung.- Typologische und formale Analyse der Prozessgraphen.- Inhaltsanalyse der Interviews.- Exemplarische Gesamtanalysen auf Fallebene.- Zusammenfassung.- Literatur.

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Sozialarbeit
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xi
395 S.
20 s/w Illustr.
37 farbige Illustr.
395 S. 57 Abb.
37 Abb. in Farbe. Mit Online-Extras.
ISBN-13: 9783658469160
ISBN-10: 3658469161
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89522450
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schönig, Werner
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 23 mm
Von/Mit: Werner Schönig
Erscheinungsdatum: 14.05.2025
Gewicht: 0,541 kg
Artikel-ID: 133189729

Ähnliche Produkte