Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
127,05 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Wie entsteht ein neues Fach? Wie verläuft der Weg von ¿Mode" zu ernsthafter Forschung? Welche Rolle spielen Politik, Kirche und Zeitgeschichte dabei? Das Buch enthält die erste umfassende Darstellung der Institutionalisierung des Faches Psychologie an der Universität zu Köln.
Der methodische Ansatz verfolgt drei Stränge: die Entwicklung der Fachdisziplin Psychologie, die konkrete Institutionsgeschichte sowie die Biographien der wichtigsten Protagonisten dieses Zeitraums. Der Jesuit Johannes Lindworsky gründete das Psychologische Institut während der Weimarer Republik; der Wehrpsychologe Robert Heiß belebte es während des Zweiten Weltkrieges erneut. Ihrer beider Assistentin Maria Krudewig gehörte zu den wenigen Frauen, die in der damaligen Zeit studieren durften.
Der methodische Ansatz verfolgt drei Stränge: die Entwicklung der Fachdisziplin Psychologie, die konkrete Institutionsgeschichte sowie die Biographien der wichtigsten Protagonisten dieses Zeitraums. Der Jesuit Johannes Lindworsky gründete das Psychologische Institut während der Weimarer Republik; der Wehrpsychologe Robert Heiß belebte es während des Zweiten Weltkrieges erneut. Ihrer beider Assistentin Maria Krudewig gehörte zu den wenigen Frauen, die in der damaligen Zeit studieren durften.
Wie entsteht ein neues Fach? Wie verläuft der Weg von ¿Mode" zu ernsthafter Forschung? Welche Rolle spielen Politik, Kirche und Zeitgeschichte dabei? Das Buch enthält die erste umfassende Darstellung der Institutionalisierung des Faches Psychologie an der Universität zu Köln.
Der methodische Ansatz verfolgt drei Stränge: die Entwicklung der Fachdisziplin Psychologie, die konkrete Institutionsgeschichte sowie die Biographien der wichtigsten Protagonisten dieses Zeitraums. Der Jesuit Johannes Lindworsky gründete das Psychologische Institut während der Weimarer Republik; der Wehrpsychologe Robert Heiß belebte es während des Zweiten Weltkrieges erneut. Ihrer beider Assistentin Maria Krudewig gehörte zu den wenigen Frauen, die in der damaligen Zeit studieren durften.
Der methodische Ansatz verfolgt drei Stränge: die Entwicklung der Fachdisziplin Psychologie, die konkrete Institutionsgeschichte sowie die Biographien der wichtigsten Protagonisten dieses Zeitraums. Der Jesuit Johannes Lindworsky gründete das Psychologische Institut während der Weimarer Republik; der Wehrpsychologe Robert Heiß belebte es während des Zweiten Weltkrieges erneut. Ihrer beider Assistentin Maria Krudewig gehörte zu den wenigen Frauen, die in der damaligen Zeit studieren durften.
Über den Autor
Studium der Diplom-Psychologie in Köln, Vortrag ¿Offiziersauswahlverfahren als historischer Beitrag zur Professionalisierung der Psychologie" auf dem ESHHS-Kongress in Bari 2008. Systemischer Coach, Zertifizierte Hochschullehrerin, freie Journalistin und Dozentin. Lebt in Köln.
Inhaltsverzeichnis
Wiedergründung der Universität zu Köln 1919, Handelshochschule, Konrad Adenauer, Max Scheler, Johannes Lindworsky und die eingeschränkte Venia Legendi, Chronologie der Verweigerung eines Lehrstuhls, Robert Heiß, Maria Krudewig oder Karrieren für Männer, Barrieren für Frauen
Details
Erscheinungsjahr: | 2018 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie |
Produktart: | Ratgeber |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 570 S. |
ISBN-13: | 9783631768785 |
ISBN-10: | 3631768788 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Rapp, Inga |
Redaktion: | Lück, Helmut |
Herausgeber: | Helmut Lück |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com |
Maße: | 216 x 153 x 34 mm |
Von/Mit: | Inga Rapp |
Erscheinungsdatum: | 28.11.2018 |
Gewicht: | 0,84 kg |