Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Biologische, psychische und soziale Faktoren sind bei der Entstehung von Krankheiten und ihrem Verlauf untrennbar miteinander verflochten dieses Krankheitsmodell ist international anerkannt.

Doch wird diese Erkenntnis tatsächlich in der alltäglichen Versorgung kranker Menschen umgesetzt? Die Fachzeitschrift PiD Psychotherapie im Dialog beleuchtet unterschiedliche Aspekte der bio-psycho-sozialen Verflechtung und die Bedeutung von Psychotherapie im Zusammenhang mit körperlicher Krankheit wie immer aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen. Holen Sie sich konkrete Anregungen, wie Sie die Arbeit mit körperlich kranken Patienten in Ihrer Praxis gestalten können u.a. zu den folgenden Themen:

- Psychoneuroimmunologie, chronischer Stress und körperliche Erkrankung
- Verhaltensmedizinische Modelle bei körperlicher Erkrankung
- Psychotherapie mit körperlich Kranken aus psychodynamischer Perspektive
- Intensivmedizin und ihre psychischen Folgen
- Psychologisches Arbeiten in Palliative Care
- Krankheitsverarbeitung bei Multipler Sklerose
- Körperliche Erkrankung in der Richtlinienpsychotherapie
- Tod und Sterben in der Psychotherapie
- Akzeptanz- und Commitment-Therapie bei chronischen Schmerzen
- Psychotherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen
- Traumafolgestörungen bei körperlichen Erkrankungen und medizinischen Eingriffen
Biologische, psychische und soziale Faktoren sind bei der Entstehung von Krankheiten und ihrem Verlauf untrennbar miteinander verflochten dieses Krankheitsmodell ist international anerkannt.

Doch wird diese Erkenntnis tatsächlich in der alltäglichen Versorgung kranker Menschen umgesetzt? Die Fachzeitschrift PiD Psychotherapie im Dialog beleuchtet unterschiedliche Aspekte der bio-psycho-sozialen Verflechtung und die Bedeutung von Psychotherapie im Zusammenhang mit körperlicher Krankheit wie immer aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen. Holen Sie sich konkrete Anregungen, wie Sie die Arbeit mit körperlich kranken Patienten in Ihrer Praxis gestalten können u.a. zu den folgenden Themen:

- Psychoneuroimmunologie, chronischer Stress und körperliche Erkrankung
- Verhaltensmedizinische Modelle bei körperlicher Erkrankung
- Psychotherapie mit körperlich Kranken aus psychodynamischer Perspektive
- Intensivmedizin und ihre psychischen Folgen
- Psychologisches Arbeiten in Palliative Care
- Krankheitsverarbeitung bei Multipler Sklerose
- Körperliche Erkrankung in der Richtlinienpsychotherapie
- Tod und Sterben in der Psychotherapie
- Akzeptanz- und Commitment-Therapie bei chronischen Schmerzen
- Psychotherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen
- Traumafolgestörungen bei körperlichen Erkrankungen und medizinischen Eingriffen
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Psychologie, Technik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 110 S.
15 Illustr.
ISBN-13: 9783132060418
ISBN-10: 3132060410
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 206041
Autor: Borcsa, Maria
Broda, Michael
Köllner, Volker
Redaktion: Borcsa, Maria
Broda, Michael
Köllner, Volker
Hersteller: Thieme, Stuttgart
Verantwortliche Person für die EU: Georg Thieme Verlag KG, Oswald-Hesse-Str. 50, D-70469 Stuttgart, info@thieme.de
Abbildungen: 15 Abb.
Maße: 281 x 212 x 5 mm
Von/Mit: Maria Borcsa (u. a.)
Erscheinungsdatum: 08.03.2016
Gewicht: 0,334 kg
Artikel-ID: 109551892