Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
27,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Dieses kompakte Lehrbuch vermittelt ein fundiertes, ganzheitliches Verständnis der Unterschiede zwischen quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden ¿ und ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile. Dabei geht es weniger um die Vorstellung einzelner Methoden, sondern es wird vertieft betrachtet, worin sich grundlegende Denkweisen, Zielsetzungen und Arbeitsprozesse unterscheiden. Das Buch versteht sich somit als Begleitlektüre zu großen Methodenlehrbüchern sowie Wegweiser für alle Studierenden und angehende Forscher/-innen bei der Gestaltung eigener Forschungsvorhaben und der kritischen Rezeption wissenschaftlicher Untersuchungen ¿ gerade in Zeiten, in denen sich enge Bindungen zwischen wissenschaftlichen Fachdisziplinen und bestimmten Forschungsmethoden zugunsten einer Offenheit für andere Herangehensweisen auflösen.
Dieses kompakte Lehrbuch vermittelt ein fundiertes, ganzheitliches Verständnis der Unterschiede zwischen quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden ¿ und ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile. Dabei geht es weniger um die Vorstellung einzelner Methoden, sondern es wird vertieft betrachtet, worin sich grundlegende Denkweisen, Zielsetzungen und Arbeitsprozesse unterscheiden. Das Buch versteht sich somit als Begleitlektüre zu großen Methodenlehrbüchern sowie Wegweiser für alle Studierenden und angehende Forscher/-innen bei der Gestaltung eigener Forschungsvorhaben und der kritischen Rezeption wissenschaftlicher Untersuchungen ¿ gerade in Zeiten, in denen sich enge Bindungen zwischen wissenschaftlichen Fachdisziplinen und bestimmten Forschungsmethoden zugunsten einer Offenheit für andere Herangehensweisen auflösen.
Über den Autor
Prof. Dr. Angela Wichmann ist Professorin für Qualitative Methoden und Studiendekanin für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Fresenius in München. Im Rahmen ihrer berufsbegleitenden Promotion an der University of Brighton in England absolvierte sie ein interdisziplinäres, postgraduiertes Zertifikatsstudium in Forschungsmethodologie mit Schwerpunkt auf qualitativen Ansätzen. Sie forscht selbst vor allem mit ethnografischen Vorgehensweisen.
Zusammenfassung
Verständliche Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile quantitativer vs. qualitativer Methoden
Darstellung grundlegender Denkweisen, Zielsetzungen und Arbeitsprozesse
Wegweiser in der Planungsphase von Forschungsvorhaben und bei der Auswahl der Methodik
Inhaltsverzeichnis
Einleitende Gedanken zur ganzheitlichen Gegenüberstellung quantitativer und qualitativer Forschung.- Denkweisen und Menschenbilder.- Ein Thema - Unterschiedliche Zielsetzungen.- Unterschiedliche Antwortstrategien und Denklogiken.- Unterschiedliche Ergebnisse.- Unterschiedliche Arbeitsprozesse.- Abschließende Gedanken zur ganzheitlichen Gegenüberstellung quantitativer und qualitativer Forschung.
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Fachbereich: | Grundlagen (Methodik & Statistik) |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
VI
58 S. 4 s/w Illustr. 58 S. 4 Abb. |
ISBN-13: | 9783662598160 |
ISBN-10: | 3662598167 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 978-3-662-59816-0 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Wichmann, Angela |
Auflage: | 1. Auflage 2019 |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 235 x 155 x 4 mm |
Von/Mit: | Angela Wichmann |
Erscheinungsdatum: | 23.09.2019 |
Gewicht: | 0,113 kg |