Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ränder der Enzyklopädie
Internationaler Merve Diskurs 351, Perspektiven der Technokultur
Taschenbuch von Karlheinz/Dotzler, Bernhard/Haverkamp, Anselm u a Barck
Sprache: Deutsch

15,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
AuftaktDas Flüssige hat andere Ränder als die klar umrissenen, glatten des klassischen Systems. Sie fluktuieren mit der Zeit wie die Umrisse eines fliegenden Bienenschwarms oder generell einer großen Population in der Geschichtebzw. ihrer eigenen [...] in einer Enzyklopädie eingefangene Wissen weist immer Ränder auf, an denen sich dasjenige bemerkbar macht, was nicht erfasst, aufgenommen und eingegliedertwurde - ganz zu schweigen von jenem Unbekannten, dessen Existenz nicht einmal erahnt wird oder das noch im Wartestand der Zukunft verharrt. Die großen Entwürfe zu einem umfassenden System des Wissbaren scheinen der Vergangenheit anzugehören, doch auch dynamische Modelle wie Netzwerke, die Wissen produzieren und verteilen, ziehen Grenzen, überschreiten und transformieren sie, sortieren ein und sondern aus. Einen feinen Sinn für diese Operationen zeigen seit jeher die Künste. Ihre poietische Ordnungskraft vermag nicht nur Neues zu erschließen, sondern immer wieder den Traum vom Wissen voranzutreiben und auszugestalten. So können sie imaginäre Enzyklopädien schaffen, welche die gewohnten Grenzen in Frage stellen, indem sie gerade auch Randzonen ästhetisch gestalten, offen halten, aber auch [...] Künste beziehen sich hier nicht allein auf die 'schönen Künste', vielmehr auf Kulturtechniken im weiteren Sinn, und schließen damit neben der griechischentéchne an die lateinischen artes an. Entsprechend versteht sich auch die Ästhetik, die hier zum Zuge kommt, als eine technikaffine. Nachdem sich eine '200jährige deutsche Tradition der Technophobie in aestheticis' auf eine Kunsttheorie verengte, erweitert sie sich nun wieder auf die Sinneswahrnehmung, aisthesis. So lautet denn die Forderung, zwischen 'einer Idealität des Sinns undeiner Materialität der Sinne' (453) zu differenzieren und sie aufeinander zu beziehen. Auch ein derartiges Ansinnen hat sich enzyklopädisch realisiert, in dem von Carlo Barck u.a. herausgegebenen Historischen Wörterbuch Ästhetischer [...] nun wird das Terrain am Rande dieses realisierten Großprojekts erkundet. Es handelt sich um begriffsgeschichtliche Miniaturen, Essays, Skizzen. Sie widmensich Begriffen, die in den Ästhetischen Grundbegriffen nicht enthalten sind und die einen weiteren Fragehorizont eröffnen. Verbunden mit einem Postskriptum zum Enzyklopädischen ordnen sich in alphabetischer Reihe die folgenden Lemmata nach diesem Auftakt: Buchstäblichkeit, Compassio, Et-Et, Grammatik, Jazz, Lecture, Liebe, Neverland, Patenschaft, Phantasmagorie, Sirene, Vogel, Zufall. Von Ferne kokettierend mit dem großen Thesaurus ergeben sie einen kleinen trésor ästhetischer Preziosen, die einladen zum Kosten.Christine Blättler und Erik Porath
AuftaktDas Flüssige hat andere Ränder als die klar umrissenen, glatten des klassischen Systems. Sie fluktuieren mit der Zeit wie die Umrisse eines fliegenden Bienenschwarms oder generell einer großen Population in der Geschichtebzw. ihrer eigenen [...] in einer Enzyklopädie eingefangene Wissen weist immer Ränder auf, an denen sich dasjenige bemerkbar macht, was nicht erfasst, aufgenommen und eingegliedertwurde - ganz zu schweigen von jenem Unbekannten, dessen Existenz nicht einmal erahnt wird oder das noch im Wartestand der Zukunft verharrt. Die großen Entwürfe zu einem umfassenden System des Wissbaren scheinen der Vergangenheit anzugehören, doch auch dynamische Modelle wie Netzwerke, die Wissen produzieren und verteilen, ziehen Grenzen, überschreiten und transformieren sie, sortieren ein und sondern aus. Einen feinen Sinn für diese Operationen zeigen seit jeher die Künste. Ihre poietische Ordnungskraft vermag nicht nur Neues zu erschließen, sondern immer wieder den Traum vom Wissen voranzutreiben und auszugestalten. So können sie imaginäre Enzyklopädien schaffen, welche die gewohnten Grenzen in Frage stellen, indem sie gerade auch Randzonen ästhetisch gestalten, offen halten, aber auch [...] Künste beziehen sich hier nicht allein auf die 'schönen Künste', vielmehr auf Kulturtechniken im weiteren Sinn, und schließen damit neben der griechischentéchne an die lateinischen artes an. Entsprechend versteht sich auch die Ästhetik, die hier zum Zuge kommt, als eine technikaffine. Nachdem sich eine '200jährige deutsche Tradition der Technophobie in aestheticis' auf eine Kunsttheorie verengte, erweitert sie sich nun wieder auf die Sinneswahrnehmung, aisthesis. So lautet denn die Forderung, zwischen 'einer Idealität des Sinns undeiner Materialität der Sinne' (453) zu differenzieren und sie aufeinander zu beziehen. Auch ein derartiges Ansinnen hat sich enzyklopädisch realisiert, in dem von Carlo Barck u.a. herausgegebenen Historischen Wörterbuch Ästhetischer [...] nun wird das Terrain am Rande dieses realisierten Großprojekts erkundet. Es handelt sich um begriffsgeschichtliche Miniaturen, Essays, Skizzen. Sie widmensich Begriffen, die in den Ästhetischen Grundbegriffen nicht enthalten sind und die einen weiteren Fragehorizont eröffnen. Verbunden mit einem Postskriptum zum Enzyklopädischen ordnen sich in alphabetischer Reihe die folgenden Lemmata nach diesem Auftakt: Buchstäblichkeit, Compassio, Et-Et, Grammatik, Jazz, Lecture, Liebe, Neverland, Patenschaft, Phantasmagorie, Sirene, Vogel, Zufall. Von Ferne kokettierend mit dem großen Thesaurus ergeben sie einen kleinen trésor ästhetischer Preziosen, die einladen zum Kosten.Christine Blättler und Erik Porath
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 0
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 224 S.
ISBN-13: 9783883962894
ISBN-10: 3883962899
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Barck, Karlheinz/Dotzler, Bernhard/Haverkamp, Anselm u a
Redaktion: Blättler, Christine
Porath, Erik
Herausgeber: Christine Blättler/Erik Porath
Hersteller: Merve Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Merve Verlag GmbH, Tom Lamberty, Kolonnadenstr. 5, D-04109 Leipzig, merve@merve.de
Maße: 170 x 122 x 18 mm
Von/Mit: Karlheinz/Dotzler, Bernhard/Haverkamp, Anselm u a Barck
Erscheinungsdatum: 31.12.2011
Gewicht: 0,195 kg
Artikel-ID: 101063476
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 0
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 224 S.
ISBN-13: 9783883962894
ISBN-10: 3883962899
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Barck, Karlheinz/Dotzler, Bernhard/Haverkamp, Anselm u a
Redaktion: Blättler, Christine
Porath, Erik
Herausgeber: Christine Blättler/Erik Porath
Hersteller: Merve Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Merve Verlag GmbH, Tom Lamberty, Kolonnadenstr. 5, D-04109 Leipzig, merve@merve.de
Maße: 170 x 122 x 18 mm
Von/Mit: Karlheinz/Dotzler, Bernhard/Haverkamp, Anselm u a Barck
Erscheinungsdatum: 31.12.2011
Gewicht: 0,195 kg
Artikel-ID: 101063476
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte