Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Rainer Maria Rilke schwerelos irdisch
Drei Essays über Lou Andreas-Salomé, Marina Zwetajewa, Seine Engel
Taschenbuch von Wenda Focke
Sprache: Deutsch

19,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Zwei russische Frauen besonderer geistiger und emotionaler Größe gab es im Leben Rainer Maria Rilkes, die ihm Heimat hätten sein und werden können. Nur: Heimat - des Herzens. Eine äußere Heimat hätte Bindung bedeutet und ein ihn Herauslösen aus dem Prozess seiner gewichtlosen und zugleich erdrückenden Arbeit, dem Lebens-Dienste an der Poesie.
Eine der Frauen stand am Anfang seines schöpferischen Lebens, Lou Andreas-Salomé. Die andere begegnete ihm kurz vor seinem Ende. Es war die wohl größte russische Dichterin des 20. Jahrhunderts - Marina Zwetajewa.
Was aber war der Anlass zu den vorliegenden drei Essays?
Zum einen faszinieren mich Leben und Werk der Zwetajewa seit Jahren, zum anderen erscheint mir der Mensch Lou Andreas-Salomé weit mehr als eine "femme fatale", sicher in den Augen einer heute lebenden Frau.
Sodann näherte sich mir über Dichtung und Briefe Rilkes das Phänomen der Engel, das in die letzte große Elegie an Marina einmündet. Irdisch war Rilke fast bis in den Tod hinein und dennoch schwerelos, liebend schwerelos.
Diese drei Menschen, Rainer Maria Rilke, Lou Andreas-Salomé und Marina Zwetajewa verband eine tiefe Gemeinsamkeit: sie waren sich bis ins Ende hinein treu. Vielleicht würde man das heute nüchterner mit "sie waren authentisch" übersetzen.
Unbedingte Treue der eigenen Seele und dem eigenen Werk sowie den geliebtesten Personen gegenüber ist auch heute für manch einen etwas fast Undenkbares: ". aber - man wird doch etwas Wasser in den Wein. ?"
Nein - sie kannten sich, sie wussten, und sie liebten das Leben zu sehr, um es zu betrügen.
Und dann waren da zwischen ihnen die Engel, die sich aus erschreckender Unerträglichkeit zu Schwingen entwickelten, Himmel und Erde zueinanderschwebend, in einer innersten Bewegung, damit das Sichtbare in leuchtend Unsichtbares wandelnd.
O Herr, gib jedem seinen eigenen Tod! -
Während Rainer durch Höllen ging und Lou im Tode noch einmal der Ironie des Lebens anheim fiel, zerbrach Marina am Menschenverrat.
Sie vertrauten jedoch zeitlebens alle drei darauf, dass im Wissen um die ureigene, reine Schwingung der Liebe das wirkliche Leben niemals verloren geht.
Größeren Frauen konnte Rilke nicht begegnen - weniger große Seelen hätten ihn auch wohl kaum ertragen.
Zwei russische Frauen besonderer geistiger und emotionaler Größe gab es im Leben Rainer Maria Rilkes, die ihm Heimat hätten sein und werden können. Nur: Heimat - des Herzens. Eine äußere Heimat hätte Bindung bedeutet und ein ihn Herauslösen aus dem Prozess seiner gewichtlosen und zugleich erdrückenden Arbeit, dem Lebens-Dienste an der Poesie.
Eine der Frauen stand am Anfang seines schöpferischen Lebens, Lou Andreas-Salomé. Die andere begegnete ihm kurz vor seinem Ende. Es war die wohl größte russische Dichterin des 20. Jahrhunderts - Marina Zwetajewa.
Was aber war der Anlass zu den vorliegenden drei Essays?
Zum einen faszinieren mich Leben und Werk der Zwetajewa seit Jahren, zum anderen erscheint mir der Mensch Lou Andreas-Salomé weit mehr als eine "femme fatale", sicher in den Augen einer heute lebenden Frau.
Sodann näherte sich mir über Dichtung und Briefe Rilkes das Phänomen der Engel, das in die letzte große Elegie an Marina einmündet. Irdisch war Rilke fast bis in den Tod hinein und dennoch schwerelos, liebend schwerelos.
Diese drei Menschen, Rainer Maria Rilke, Lou Andreas-Salomé und Marina Zwetajewa verband eine tiefe Gemeinsamkeit: sie waren sich bis ins Ende hinein treu. Vielleicht würde man das heute nüchterner mit "sie waren authentisch" übersetzen.
Unbedingte Treue der eigenen Seele und dem eigenen Werk sowie den geliebtesten Personen gegenüber ist auch heute für manch einen etwas fast Undenkbares: ". aber - man wird doch etwas Wasser in den Wein. ?"
Nein - sie kannten sich, sie wussten, und sie liebten das Leben zu sehr, um es zu betrügen.
Und dann waren da zwischen ihnen die Engel, die sich aus erschreckender Unerträglichkeit zu Schwingen entwickelten, Himmel und Erde zueinanderschwebend, in einer innersten Bewegung, damit das Sichtbare in leuchtend Unsichtbares wandelnd.
O Herr, gib jedem seinen eigenen Tod! -
Während Rainer durch Höllen ging und Lou im Tode noch einmal der Ironie des Lebens anheim fiel, zerbrach Marina am Menschenverrat.
Sie vertrauten jedoch zeitlebens alle drei darauf, dass im Wissen um die ureigene, reine Schwingung der Liebe das wirkliche Leben niemals verloren geht.
Größeren Frauen konnte Rilke nicht begegnen - weniger große Seelen hätten ihn auch wohl kaum ertragen.
Über den Autor
Wenda Focke, geb. 1938 in Berlin, Studium der Germanistik, Psychologie und Philosophie, Musik und Design - Studium, lebt nach langen Jahren im Ausland als Psychogerontologin und freie Schriftstellerin in Erlangen. Außer wissenschaftlichen und philosophischen Essays schrieb sie Biografien, Novellen und Poesie.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Belletristik, Biographien
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 86 S.
ISBN-13: 9783896499844
ISBN-10: 389649984X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Focke, Wenda
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: Hartung-Gorre
Hartung-Gorre, Wolfgang
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 7 mm
Von/Mit: Wenda Focke
Erscheinungsdatum: 28.03.2025
Gewicht: 0,138 kg
Artikel-ID: 131889133
Über den Autor
Wenda Focke, geb. 1938 in Berlin, Studium der Germanistik, Psychologie und Philosophie, Musik und Design - Studium, lebt nach langen Jahren im Ausland als Psychogerontologin und freie Schriftstellerin in Erlangen. Außer wissenschaftlichen und philosophischen Essays schrieb sie Biografien, Novellen und Poesie.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Belletristik, Biographien
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 86 S.
ISBN-13: 9783896499844
ISBN-10: 389649984X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Focke, Wenda
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: Hartung-Gorre
Hartung-Gorre, Wolfgang
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 7 mm
Von/Mit: Wenda Focke
Erscheinungsdatum: 28.03.2025
Gewicht: 0,138 kg
Artikel-ID: 131889133
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte