Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
37,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 4-7 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die Autoren rekonstruieren den sozialwissenschaftlichen Forschungsstand zu gesellschaftlichen Implikationen der Präimplantationsdiagnostik (PID) und identifizieren u.a. folgende Problemkomplexe: eine Expansion der PID in neue Anwendungsfelder, eine Verfestigung sozialer Ungleichheiten sowie einen Wandel normativer Erwartungen hin zur Vorstellung einer genetischen Reproduktionsverantwortung. Diese konvergiert mit einer individualisierenden Präventionslogik, die gegenwärtige Transformationsprozesse der Medizin und Gesundheitspolitik kennzeichnet.
Der Inhalt
- Wissenschaftlich-technische Grundlagen der PID
- Ausweitung des medizinischen Indikationsspektrums und Entstehung neuer Einsatzfelder
- Verfestigung geschlechtlicher Asymmetrien und Vertiefung sozialer Ungleichheiten
- Verantwortungszuweisungen und Diskriminierungspotenziale
- Zukünftige Nutzungsmöglichkeiten der PID
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft, Medizin und Ethik
- Fachkräfte aus den Bereichen Medizin, Genetische Beratung, Psychologie und Soziale Arbeit
Die Autoren
Thomas Lemke ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Biotechnologie, Natur und Gesellschaft am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Jonas Rüppel ist Psychologe und Soziologe. Derzeit arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Die Autoren rekonstruieren den sozialwissenschaftlichen Forschungsstand zu gesellschaftlichen Implikationen der Präimplantationsdiagnostik (PID) und identifizieren u.a. folgende Problemkomplexe: eine Expansion der PID in neue Anwendungsfelder, eine Verfestigung sozialer Ungleichheiten sowie einen Wandel normativer Erwartungen hin zur Vorstellung einer genetischen Reproduktionsverantwortung. Diese konvergiert mit einer individualisierenden Präventionslogik, die gegenwärtige Transformationsprozesse der Medizin und Gesundheitspolitik kennzeichnet.
Der Inhalt
- Wissenschaftlich-technische Grundlagen der PID
- Ausweitung des medizinischen Indikationsspektrums und Entstehung neuer Einsatzfelder
- Verfestigung geschlechtlicher Asymmetrien und Vertiefung sozialer Ungleichheiten
- Verantwortungszuweisungen und Diskriminierungspotenziale
- Zukünftige Nutzungsmöglichkeiten der PID
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft, Medizin und Ethik
- Fachkräfte aus den Bereichen Medizin, Genetische Beratung, Psychologie und Soziale Arbeit
Die Autoren
Thomas Lemke ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Biotechnologie, Natur und Gesellschaft am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Jonas Rüppel ist Psychologe und Soziologe. Derzeit arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Über den Autor
Thomas Lemke ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Biotechnologie, Natur und Gesellschaft am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Jonas Rüppel ist Psychologe und Soziologe. Derzeit arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Zusammenfassung
Erster Überblick über gesellschaftliche Implikationen der Präimplantationsdiagnostik
Includes supplementary material: [...]
Inhaltsverzeichnis
Wissenschaftlich-technische Grundlagen der PID.- Ausweitung des medizinischen Indikationsspektrums und Entstehung neuer Einsatzfelder.- Verfestigung geschlechtlicher Asymmetrien und Vertiefung sozialer Ungleichheiten.- Verantwortungszuweisungen und Diskriminierungspotenziale.- Zukünftige Nutzungsmöglichkeiten der PID.
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie |
Inhalt: |
xiv
71 S. |
ISBN-13: | 9783658178406 |
ISBN-10: | 365817840X |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 978-3-658-17840-6 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Lemke, Thomas
Rüppel, Jonas |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Springer VS |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Abbildungen: | Bibliographie |
Maße: | 211 x 146 x 10 mm |
Von/Mit: | Thomas Lemke (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 10.05.2017 |
Gewicht: | 0,144 kg |