Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In der inzwischen gut etablierten Risikosoziologie reflektiert sich die Ambivalenz der kulturellen Selbstbeschreibung der Moderne: einerseits in einem Zeitalter zu leben, in dem alles, was innerweltlich geschieht, auf rationale Entscheidungen zurückgeführt werden muß und zurückgeführt werden kann, andererseits gewahr zu werden, daß sich immer weniger eindeutige Bestimmungsgründe für Entscheidungen finden lassen. Vielleicht läßt sich das gegenwärtige Interesse an einer Soziologie des Risikos aus diesem Spannungsverhältnis erklären: keine Erlösungswege mehr zu kennen, aber dennoch nicht in Erstarrung verharren zu können. Die hier gesammelten Beiträge verbindet exakt diese Perspektive. Sie versuchen nicht, die Risikosoziologie erneut zu erfinden oder bestehenden Konzepten neue hinzuzufügen. Sie verstehen sich vielmehr als Anwendungsfälle risikosoziologischer Begriffe auf gesellschaftstheoretische, rechtstheoretische, ökonomische, organisationssoziologische und ethische Themenfelder.
In der inzwischen gut etablierten Risikosoziologie reflektiert sich die Ambivalenz der kulturellen Selbstbeschreibung der Moderne: einerseits in einem Zeitalter zu leben, in dem alles, was innerweltlich geschieht, auf rationale Entscheidungen zurückgeführt werden muß und zurückgeführt werden kann, andererseits gewahr zu werden, daß sich immer weniger eindeutige Bestimmungsgründe für Entscheidungen finden lassen. Vielleicht läßt sich das gegenwärtige Interesse an einer Soziologie des Risikos aus diesem Spannungsverhältnis erklären: keine Erlösungswege mehr zu kennen, aber dennoch nicht in Erstarrung verharren zu können. Die hier gesammelten Beiträge verbindet exakt diese Perspektive. Sie versuchen nicht, die Risikosoziologie erneut zu erfinden oder bestehenden Konzepten neue hinzuzufügen. Sie verstehen sich vielmehr als Anwendungsfälle risikosoziologischer Begriffe auf gesellschaftstheoretische, rechtstheoretische, ökonomische, organisationssoziologische und ethische Themenfelder.
Über den Autor
Dr. Toru Hijikata ist Professor für Soziologie an der Seigakuin Universität in Saitama, Japan.

Dr. Armin Nassehi ist Professor für Soziologie an den Universitäten Münster und München.
Zusammenfassung

Risiken - Gefahren - Entscheidungen

Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber.- Risiko, Verantwortung, Schicksal. Positionen einer Ethik der Postmoderne.- Risiko - Zeit - Gesellschaft Gefahren und Risiken der anderen Moderne.- Schumpeter-Dynamik zwischen Risiko und Gefahr Skizze einer systemtheoretischen großen Erzählung.- Risiko und Computer. Das Problem der Kontrolle des Mangels der Kontrolle.- Kampf um Lebenschancen. Zur Risikobeobachtung der Risikobewegungen in der Risikogesellschaft.- Gesellschaftliche Risikobearbeitung.- Die unsichtbare "Cupola": Kausalitätskrise und kollektive Zurechnung.- Von der Gefahrenabwehr zum Risikomanagement im stoffbezogenen Umweltrecht.- Verzetteln sich Banken in Spekulation? Zinsänderungsrisiken und -gefahren als Entscheidungsproblem.- Durch diesen schönen Fehler mit sich selbst bekannt gemacht: Das Experiment der Organisation.- Autorin und Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Fachbereich: Management
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 274 S.
7 s/w Illustr.
274 S. 7 Abb.
ISBN-13: 9783531130781
ISBN-10: 3531130781
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hijikata, Toru
Nassehi, Armin
Redaktion: Nassehi, Armin
Hijikata, Toru
Herausgeber: Toru Hijikata/Armin Nassehi
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Armin Nassehi (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.07.1997
Gewicht: 0,361 kg
Artikel-ID: 107032726

Ähnliche Produkte