Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Erhöht die elterliche Scheidung das Risiko der Entwicklung einer Verhaltens­störung bei Kindern und Jugendlichen? Dies ist eine Frage, die angesichts stei­gender Scheidungszahlen offensichtlich im Raum steht. Neben Risikofaktoren, die die elterliche Scheidung für Kinder und Jugendliche beinhaltet, werden Schutzfaktoren analysiert, die betroffene Kinder vor negativen Auswirkungen einer Trennung der Eltern bewahren können. Die Perspektiven für Scheidungs­kinder sind demnach nicht so negativ, wie im Allgemeinen angenommen; vielmehr kann die elterliche Scheidung durchaus eine ¿reinigende Wirkung¿ er­zielen, wenn geeignete Bewältigungsstrategien zur Verfügung stehen. Das Buch richtet sich aufgrund der fachlichen Darstellung nicht nur an (Sozial-) Pä­da­goginnen und (Sozial-) Pädagogen und ähnliche Berufsgruppen, die im Bereich der Familienhilfe tätig sind, sondern soll durchaus auch betroffenen Eltern Wege und Hilfen aufzeichnen, Schwierigkeiten ihrer Kinder zu ver­stehen und somit die Entwicklung dieser auch nach der Scheidung positiv zu beeinflussen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Erhöht die elterliche Scheidung das Risiko der Entwicklung einer Verhaltens­störung bei Kindern und Jugendlichen? Dies ist eine Frage, die angesichts stei­gender Scheidungszahlen offensichtlich im Raum steht. Neben Risikofaktoren, die die elterliche Scheidung für Kinder und Jugendliche beinhaltet, werden Schutzfaktoren analysiert, die betroffene Kinder vor negativen Auswirkungen einer Trennung der Eltern bewahren können. Die Perspektiven für Scheidungs­kinder sind demnach nicht so negativ, wie im Allgemeinen angenommen; vielmehr kann die elterliche Scheidung durchaus eine ¿reinigende Wirkung¿ er­zielen, wenn geeignete Bewältigungsstrategien zur Verfügung stehen. Das Buch richtet sich aufgrund der fachlichen Darstellung nicht nur an (Sozial-) Pä­da­goginnen und (Sozial-) Pädagogen und ähnliche Berufsgruppen, die im Bereich der Familienhilfe tätig sind, sondern soll durchaus auch betroffenen Eltern Wege und Hilfen aufzeichnen, Schwierigkeiten ihrer Kinder zu ver­stehen und somit die Entwicklung dieser auch nach der Scheidung positiv zu beeinflussen.
Über den Autor
Dipl.-Päd.: Studium der Erziehungswissenschaften im Fachbereich Sondererziehung und Rehabilitation an der Universität Dortmund; Schwerpunkt "Psychosozial gestörte Kinder". Tätig im Bereich der therapeutischen Arbeit mit (autistischen) Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie deren Familien.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 88 S.
ISBN-13: 9783639404906
ISBN-10: 3639404904
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schulz, Daniela
Hersteller: AV Akademikerverlag
Verantwortliche Person für die EU: AV Akademikerverlag, Brivibas Gatve 197, ?-1039 Riga, customerservice@vdm-vsg.de
Maße: 220 x 150 x 6 mm
Von/Mit: Daniela Schulz
Erscheinungsdatum: 04.05.2012
Gewicht: 0,149 kg
Artikel-ID: 106488479

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Taschenbuch
Taschenbuch