Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
99,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Der Band dokumentiert die Beiträge eines Symposions, das vom 21. bis 23. November 2018 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfand und zwei Jubiläen miteinander verknüpfte: den 250. Geburtstag Schleiermachers am 21. November und den 200. Jahrestag von Hegels Berliner Antrittsvorlesung am 22. Oktober 1818. Die zeitliche Nähe beider Jubiläen war Anlass, einen neuen Blick auf die Stellung und das Verhältnis beider Denker zu werfen. Wurden Schleiermacher und Hegel bisher zumeist als Antipoden wahrgenommen, so ging es hier darum, hinter den Differenzen auch die Gemeinsamkeiten auf dem Boden der nachkantischen Klassischen Deutschen Philosophie in den Blick zu nehmen. Es zeigt sich, dass beide gerade in der Einschätzung der Problemlage der nachkantischen Philosophie und der Richtung, in der sie Antworten suchen, vielfach Übereinstimmungen aufweisen, die es so mit anderen Philosophen der Epoche nicht gibt.
Der Band dokumentiert die Beiträge eines Symposions, das vom 21. bis 23. November 2018 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfand und zwei Jubiläen miteinander verknüpfte: den 250. Geburtstag Schleiermachers am 21. November und den 200. Jahrestag von Hegels Berliner Antrittsvorlesung am 22. Oktober 1818. Die zeitliche Nähe beider Jubiläen war Anlass, einen neuen Blick auf die Stellung und das Verhältnis beider Denker zu werfen. Wurden Schleiermacher und Hegel bisher zumeist als Antipoden wahrgenommen, so ging es hier darum, hinter den Differenzen auch die Gemeinsamkeiten auf dem Boden der nachkantischen Klassischen Deutschen Philosophie in den Blick zu nehmen. Es zeigt sich, dass beide gerade in der Einschätzung der Problemlage der nachkantischen Philosophie und der Richtung, in der sie Antworten suchen, vielfach Übereinstimmungen aufweisen, die es so mit anderen Philosophen der Epoche nicht gibt.
Inhaltsverzeichnis
Andreas Arndt und Tobias Rosefeldt VorwortMartin Grötschel Grußwort des Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der WissenschaftenI. Religionsphilosophie und ChristentumsauffassungJörg Dierken »Hauskrieg« bei Kants Erben. Schleiermacher und Hegel über Religion und ChristentumWalter Jaeschke Das Faktum und die VorstellungII. Revolution, Reform, Reaktion. Zur politischen Verortung Schleiermachers und HegelsAndreas Arndt Utopischer Pragmatismus. Schleiermachers Politikverständnis zwischen Enthusiasmus und EnttäuschungHans-Peter Krüger Das Politische und Politik in Hegels Wirken zu seiner ZeitIII. Dialektik, Logik, MetaphysikChristine Helmer The Primacy of Intersubjectivity in Schleiermacher's DialecticBrady Bowman Dialektik bei Schleiermacher und HegelIV. ÄsthetikHolden Kelm »Lieder ohne Worte«? Zum Verhältnis von Vokal- und Instrumentalmusik in Schleiermachers und Hegels ÄsthetikBernadette Collenberg-Plotnikov »... kein blosser Schrei der Empfindung, sondern ihr ausgebildeter Ausdruk«. Subjektivität und Bedeutung in Hegels MusikästhetikVladimir Stoupel Schleiermacher, Hegel - ihre Welt und die Musik. Einige Anmerkungen zum Programm des Konzertes des Duo Ingolfsson-Stoupel im Rahmen der Schleiermacher/Hegel-Tagung in Berlin im November 2018V. Objektive Ethik und objektiver GeistSarah Schmidt Friedrich Schleiermachers Güterlehre als objektive Ethik: Kultur - Ware - EigentumJean-François Kervégan Der objektive Geist: von Hegel bis heuteVI. BildungJan Rohls Bildung und Religion in Schleiermachers EntwicklungBirgit Sandkaulen Bildungsprozesse (in) der ModerneVII. Sprache und HermeneutikJure Zovko Verstehen »hat eine doppelte Richtung, nach der Sprache und den Gedanken«. Bemerkungen zur Relevanz der Schleiermacherschen HermeneutikDenis Thouard Hegel und die »göttliche« Natur der SpracheSiglenVerzeichnis der Autor*innenPersonenverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie |
Jahrhundert: | 19. Jh. |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 284 S. |
ISBN-13: | 9783428156344 |
ISBN-10: | 342815634X |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 15634 |
Autor: |
Arndt, Andreas
Rosefeldt, Tobias |
Redaktion: |
Arndt, Andreas
Rosefeldt, Tobias |
Herausgeber: | Andreas Arndt/Tobias Rosefeldt |
Hersteller: | Duncker & Humblot |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 239 x 160 x 20 mm |
Von/Mit: | Andreas Arndt (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 27.05.2020 |
Gewicht: | 0,534 kg |
Inhaltsverzeichnis
Andreas Arndt und Tobias Rosefeldt VorwortMartin Grötschel Grußwort des Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der WissenschaftenI. Religionsphilosophie und ChristentumsauffassungJörg Dierken »Hauskrieg« bei Kants Erben. Schleiermacher und Hegel über Religion und ChristentumWalter Jaeschke Das Faktum und die VorstellungII. Revolution, Reform, Reaktion. Zur politischen Verortung Schleiermachers und HegelsAndreas Arndt Utopischer Pragmatismus. Schleiermachers Politikverständnis zwischen Enthusiasmus und EnttäuschungHans-Peter Krüger Das Politische und Politik in Hegels Wirken zu seiner ZeitIII. Dialektik, Logik, MetaphysikChristine Helmer The Primacy of Intersubjectivity in Schleiermacher's DialecticBrady Bowman Dialektik bei Schleiermacher und HegelIV. ÄsthetikHolden Kelm »Lieder ohne Worte«? Zum Verhältnis von Vokal- und Instrumentalmusik in Schleiermachers und Hegels ÄsthetikBernadette Collenberg-Plotnikov »... kein blosser Schrei der Empfindung, sondern ihr ausgebildeter Ausdruk«. Subjektivität und Bedeutung in Hegels MusikästhetikVladimir Stoupel Schleiermacher, Hegel - ihre Welt und die Musik. Einige Anmerkungen zum Programm des Konzertes des Duo Ingolfsson-Stoupel im Rahmen der Schleiermacher/Hegel-Tagung in Berlin im November 2018V. Objektive Ethik und objektiver GeistSarah Schmidt Friedrich Schleiermachers Güterlehre als objektive Ethik: Kultur - Ware - EigentumJean-François Kervégan Der objektive Geist: von Hegel bis heuteVI. BildungJan Rohls Bildung und Religion in Schleiermachers EntwicklungBirgit Sandkaulen Bildungsprozesse (in) der ModerneVII. Sprache und HermeneutikJure Zovko Verstehen »hat eine doppelte Richtung, nach der Sprache und den Gedanken«. Bemerkungen zur Relevanz der Schleiermacherschen HermeneutikDenis Thouard Hegel und die »göttliche« Natur der SpracheSiglenVerzeichnis der Autor*innenPersonenverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie |
Jahrhundert: | 19. Jh. |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 284 S. |
ISBN-13: | 9783428156344 |
ISBN-10: | 342815634X |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 15634 |
Autor: |
Arndt, Andreas
Rosefeldt, Tobias |
Redaktion: |
Arndt, Andreas
Rosefeldt, Tobias |
Herausgeber: | Andreas Arndt/Tobias Rosefeldt |
Hersteller: | Duncker & Humblot |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 239 x 160 x 20 mm |
Von/Mit: | Andreas Arndt (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 27.05.2020 |
Gewicht: | 0,534 kg |
Sicherheitshinweis