Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Schönberg. Ohne Geschichte keine Gegenwart.
Wir sehen das Schöne, das uns vererbt wurde. Wir leben die Erfahrungen der Menschen vor uns weiter. Wir bauen auf den Wunden der Vergangenheit. Auf der Entwicklung unserer Landschaft. Auf historischen Fehlern. Der Markt Schönberg im Bayerischen Wald hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Das Schönberg von heute ist das Ergebnis aller historischen Ereignisse. Bernd Bachhuber spannt den großen Bogen. Steinzeit. Kelten. Erste Rodungen. Besiedlung. Das Jahr 1297 und eine erste Urkunde. Das Sechsburgenland. Brandkatastrophen. Kriege. 1914 und der Erste Weltkrieg. Die Weimarer Republik. Bernd Bachhuber macht nicht Halt vor dem schwierigen Kapitel Schönberg im Dritten Reich. Er erinnert an die Sippen- und Sonderhäftlinge und das Schicksal von Dietrich Bonhoeffer. An die unnötige Zerstörung Schönbergs durch sinnlosen Widerstand und an Menschen, die unter anderen Umständen hätten leben dürfen. Nach 1945 dann Geschichte und Geschichten, die noch in Erinnerung sind. Aus eigener Erfahrung. Aus Erzählungen. Durch Fotos. Von Schulen, Ämtern und Kirche. Von Wirtschaft, Landwirtschaft und Gesundheitseinrichtungen. Über die Entwicklung von Tourismus und Straßenbau. Über Kunst und Kultur, bekannte Persönlichkeiten, Originale und verlassene Dörfer. Aktuell bis 2025.
Eine neue Ortschronik. Spannend. Zum Blättern. Zum Querlesen. Zum Herauspicken einzelner Ereignisse. Zum Lesen vom Anfang bis zum Ende.
Gefördert durch den Bezirk Niederbayern, Kulturstiftung.
Schönberg. Ohne Geschichte keine Gegenwart.
Wir sehen das Schöne, das uns vererbt wurde. Wir leben die Erfahrungen der Menschen vor uns weiter. Wir bauen auf den Wunden der Vergangenheit. Auf der Entwicklung unserer Landschaft. Auf historischen Fehlern. Der Markt Schönberg im Bayerischen Wald hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Das Schönberg von heute ist das Ergebnis aller historischen Ereignisse. Bernd Bachhuber spannt den großen Bogen. Steinzeit. Kelten. Erste Rodungen. Besiedlung. Das Jahr 1297 und eine erste Urkunde. Das Sechsburgenland. Brandkatastrophen. Kriege. 1914 und der Erste Weltkrieg. Die Weimarer Republik. Bernd Bachhuber macht nicht Halt vor dem schwierigen Kapitel Schönberg im Dritten Reich. Er erinnert an die Sippen- und Sonderhäftlinge und das Schicksal von Dietrich Bonhoeffer. An die unnötige Zerstörung Schönbergs durch sinnlosen Widerstand und an Menschen, die unter anderen Umständen hätten leben dürfen. Nach 1945 dann Geschichte und Geschichten, die noch in Erinnerung sind. Aus eigener Erfahrung. Aus Erzählungen. Durch Fotos. Von Schulen, Ämtern und Kirche. Von Wirtschaft, Landwirtschaft und Gesundheitseinrichtungen. Über die Entwicklung von Tourismus und Straßenbau. Über Kunst und Kultur, bekannte Persönlichkeiten, Originale und verlassene Dörfer. Aktuell bis 2025.
Eine neue Ortschronik. Spannend. Zum Blättern. Zum Querlesen. Zum Herauspicken einzelner Ereignisse. Zum Lesen vom Anfang bis zum Ende.
Gefördert durch den Bezirk Niederbayern, Kulturstiftung.
Über den Autor
Bernd Bachhuber war langjähriger Leiter der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Schönberg. Bereits Anfang der 1980er Jahre engagierte er sich als Mitglied des Marktgemeinderats für die Herausgabe eines Schönberger Heimatbuches. Dieses erste Werk wurde von Hermann Neumann, Realschulrektor a. D. aus Grafenau, begonnen, aber nach dessen Tod im Jahr 1982 zunächst nicht vollendet. Erst 1995 konnte es unter Mitarbeit von Alfons Maier fertiggestellt und 1996 veröffentlicht werden.

Nach seiner Pensionierung im Juli 2014 nahm Bernd Bachhuber schließlich selbst die Herausforderung an, ein neues Heimatbuch zu verfassen. Die Idee dazu entstand in einem Gespräch mit dem damals frisch gewählten Bürgermeister Martin Pichler. Zunächst widmete er sich jedoch der intensiven Erforschung seiner Familiengeschichte.

Ein Seminar im Kloster Schweiklberg im Jahr 2018 inspirierte ihn dazu, das neue Heimatbuch moderner und leserfreundlicher zu gestalten. Besonderes Augenmerk legte er dabei auf eine klare Gliederung, übersichtliche Teilüberschriften und die Verwendung von Originalquellen sowie ergänzendem Bildmaterial.

Sein Werk steht in der Tradition des Mottos "Cum Deo" ("Mit Gott"), das ihn seit seiner Schulzeit begleitet - ein Ausdruck der inneren Haltung, mit der er sich dieser Aufgabe gewidmet hat.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 10
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 840 S.
ISBN-13: 9783947171606
ISBN-10: 3947171609
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Bachhuber, Bernd
Hersteller: Edition Lichtland
Edition Lichtland GmbH
Verantwortliche Person für die EU: edition Lichtland GmbH, Edith Döringer, Unterer Marktplatz 8, D-94513 Schönberg, info@lichtland.eu
Maße: 273 x 216 x 59 mm
Von/Mit: Bernd Bachhuber
Erscheinungsdatum: 10.07.2025
Gewicht: 3,47 kg
Artikel-ID: 133636271

Ähnliche Produkte