35,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Eleonore Peduzzi Riva, geboren 1936 in Basel, arbeitete als Designerin für bedeutende Hersteller wie Cassina und Artemide. Das Modulsofa DS-600 von 1972, einer ihrer bekanntesten Entwürfe für De Sede (zusammen mit Ueli Berger, Heinz Ulrich und Klaus Vogt), ist Ausdruck ihres Bestrebens, den Menschen die Mittel zur Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes an die Hand zu geben.
Chantal Prod'Hom, 1957 in Lausanne geboren, gründete in den 1990er-Jahren die Asher-Edelman-Stiftung, wo sie visionäre Ausstellungen mit noch wenig bekannten Künstlerinnen und Künstlern zeigte, und bereiste die Welt auf der Suche nach Designtalenten für Benettons Fabrica. 2000-2022 leitete sie das Musée cantonal de design et d'arts appliqués contemporains (mudac) in Lausanne. Durch ihr unermüdliches Engagement für Design fördert und prägt sie dessen öffentliche Wahrnehmung massgeblich.
2023 würdigt das Bundesamt für Kultur das Schaffen der drei mit dem Schweizer Grand Prix Design. Dieses Buch stellt sie durch je einen konzisen Text und ein Gespräch sowie eine Kurzbiografie vor, jeweils illustriert durch eine Bildstrecke mit zum Teil bisher unveröffentlichten Abbildungen aus ihren Archiven.
Eleonore Peduzzi Riva, geboren 1936 in Basel, arbeitete als Designerin für bedeutende Hersteller wie Cassina und Artemide. Das Modulsofa DS-600 von 1972, einer ihrer bekanntesten Entwürfe für De Sede (zusammen mit Ueli Berger, Heinz Ulrich und Klaus Vogt), ist Ausdruck ihres Bestrebens, den Menschen die Mittel zur Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes an die Hand zu geben.
Chantal Prod'Hom, 1957 in Lausanne geboren, gründete in den 1990er-Jahren die Asher-Edelman-Stiftung, wo sie visionäre Ausstellungen mit noch wenig bekannten Künstlerinnen und Künstlern zeigte, und bereiste die Welt auf der Suche nach Designtalenten für Benettons Fabrica. 2000-2022 leitete sie das Musée cantonal de design et d'arts appliqués contemporains (mudac) in Lausanne. Durch ihr unermüdliches Engagement für Design fördert und prägt sie dessen öffentliche Wahrnehmung massgeblich.
2023 würdigt das Bundesamt für Kultur das Schaffen der drei mit dem Schweizer Grand Prix Design. Dieses Buch stellt sie durch je einen konzisen Text und ein Gespräch sowie eine Kurzbiografie vor, jeweils illustriert durch eine Bildstrecke mit zum Teil bisher unveröffentlichten Abbildungen aus ihren Archiven.
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Genre: | Kunst |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Innenarchitektur & Design |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 144 S. |
ISBN-13: | 9783039421572 |
ISBN-10: | 3039421573 |
Sprache: |
Englisch
Französisch Deutsch Italienisch |
Herstellernummer: | 03942157 |
Ausstattung / Beilage: | KARTSCHU |
Redaktion: | Bundesamt für Kultur BAK |
Herausgeber: | Bundesamt für Kultur BAK |
Hersteller: | Scheidegger & Spiess |
Verantwortliche Person für die EU: | GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen GmbH & Co. KG, Carsten Schlieker, Postfach 20 21, D-37010 Göttingen, info@gva-verlage.de |
Abbildungen: | 48 farbige und 49 s/w-Abbildungen |
Maße: | 29 x 235 x 336 mm |
Von/Mit: | Bundesamt für Kultur BAK |
Erscheinungsdatum: | 22.07.2023 |
Gewicht: | 0,945 kg |