Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Es gibt eine deutsche Gedichtform, die vielleicht zu den beliebtesten zählt, obwohl sie eher in kleinerem Kreise und manchmal auch hinter der Hand vorgetragen wird: der Wirtinnenvers. Seit dem 18. Jahrhundert gehört er zum inoffiziellen deutschen Brauchtum. Wie der englische Limerick ist er kunstvoll-raffiniert gestaltet, was seine witzige Wirkung noch unterstützt. Dass er eher im Verborgenen blüht, hat seinen Grund. Denn dieses Spiel mit Worten und um die Ecke formulierten Gedanken kann sehr direkt, zotig und deftig daherkommen, zumal bei den erotischen Szenen. Doch die Verbindung von Bildungsanspielungen mit Volkstümlich-Derbem macht gerade seinen Reiz aus. Sie erzeugt eine Fallhöhe, die den Hörer ¿ oder Leser ¿ überrumpelt: Er lacht und fragt sich manchmal etwas beschämt, ob er das jetzt durfte. Hans Ödel knüpft an diese Gedicht-Tradition an und schöpft dabei aus dem Vollen. Seinen Versen ist alles Menschliche vertraut und sie kennen kaum ein Tabu. Sie sind erotische Sittenkunde, große Komik und tragen ¿ bei aller Respektlosigkeit allem und jedem gegenüber ¿ immer ein klein bisschen Wahrheit in sich.
Es gibt eine deutsche Gedichtform, die vielleicht zu den beliebtesten zählt, obwohl sie eher in kleinerem Kreise und manchmal auch hinter der Hand vorgetragen wird: der Wirtinnenvers. Seit dem 18. Jahrhundert gehört er zum inoffiziellen deutschen Brauchtum. Wie der englische Limerick ist er kunstvoll-raffiniert gestaltet, was seine witzige Wirkung noch unterstützt. Dass er eher im Verborgenen blüht, hat seinen Grund. Denn dieses Spiel mit Worten und um die Ecke formulierten Gedanken kann sehr direkt, zotig und deftig daherkommen, zumal bei den erotischen Szenen. Doch die Verbindung von Bildungsanspielungen mit Volkstümlich-Derbem macht gerade seinen Reiz aus. Sie erzeugt eine Fallhöhe, die den Hörer ¿ oder Leser ¿ überrumpelt: Er lacht und fragt sich manchmal etwas beschämt, ob er das jetzt durfte. Hans Ödel knüpft an diese Gedicht-Tradition an und schöpft dabei aus dem Vollen. Seinen Versen ist alles Menschliche vertraut und sie kennen kaum ein Tabu. Sie sind erotische Sittenkunde, große Komik und tragen ¿ bei aller Respektlosigkeit allem und jedem gegenüber ¿ immer ein klein bisschen Wahrheit in sich.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Belletristik, Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 116 S.
ISBN-13: 9783844847925
ISBN-10: 3844847928
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ödel, Hans
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 215 x 135 x 9 mm
Von/Mit: Hans Ödel
Erscheinungsdatum: 22.05.2012
Gewicht: 0,168 kg
Artikel-ID: 106443163

Ähnliche Produkte

Buch
Tipp
Taschenbuch
Tipp
Taschenbuch