Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
89,90 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
'SICC or Arbitration? A Comparison of Proceedings in the Singapore International Commercial Court with the Advantages and Disadvantages of International Arbitration Proceedings': Why would parties take their commercial disputes to the Singapore International Commercial Court (SICC) rather than the more popular arbitration? To answer this question, this monograph analyses the extent to which the pros and cons of arbitration apply to the SICC. It examines the constitution and organisation of the SICC, the professional law of lawyers and law firms, the law of procedure, enforcement and litigation costs as well as third-party litigation funding as they relate to the SICC.
'SICC or Arbitration? A Comparison of Proceedings in the Singapore International Commercial Court with the Advantages and Disadvantages of International Arbitration Proceedings': Why would parties take their commercial disputes to the Singapore International Commercial Court (SICC) rather than the more popular arbitration? To answer this question, this monograph analyses the extent to which the pros and cons of arbitration apply to the SICC. It examines the constitution and organisation of the SICC, the professional law of lawyers and law firms, the law of procedure, enforcement and litigation costs as well as third-party litigation funding as they relate to the SICC.
Über den Autor
Patrick Dahm ist ein in Singapur ansässiger deutscher Rechtsanwalt für Wirtschafts- und Schiedsrecht mit mehr als zwanzig Jahren Berufserfahrung (Stand 2024). Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg, Referendariat in Hamburg und Singapur; Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Rechtsanwalt seit 2006; Niederlassung in Singapur seit 2008; Zulassung als ¿foreign practitioner¿ zur Praktizierung singapurischen Rechts in erlaubten Bereichen seit 2014; ¿foreign lawyer¿ mit Vollzulassung beim Singapore International Commercial Court seit 2023; anwaltliche und schiedsrichterliche Tätigkeit im Arbeits-, Gesellschafts-, Handels-, IT-, Vertriebs- und Seerecht.
Inhaltsverzeichnis
§ 1 Der SICC - ein internationales Handelsgericht in Singapur
Entstehungsgeschichte - Forschungsfrage - Vorgehen und Aufbau
§ 2 Der Vergleichsmaßstab: Vor- und Nachteile von Schiedsverfahren
Prinzipielle Sichtweise auf Vor- und Nachteile - Parteiunmittelbarkeit der Vor- und Nachteile - Veranschaulichende Rechte - Vorteile von Schiedsverfahren - Ansichtssache: kein Instanzenzug - Nachteile von Schiedsverfahren
§ 3 Der Rechtsrahmen des SICC
Rechtsstandort Singapur - Rechtsgrundlagen des SICC
§ 4 Das Gerichtsverfassungs-, Gerichtsorganisations- und Berufsrecht des SICC
Gericht - Richter - Geschäftsstelle und Verwaltung - Rechtsanwälte und Rechtsexperten - Befugnisse inländischer Rechtsanwälte mit Zulassung nach Sektion 36E LPA, ausländischer Rechtsanwälte und Rechtsexperten mit Zulassung beim SICC - Rechtsanwaltskanzleien
§ 5 Das Verfahrensrecht des SICC
Allgemeines - Verfahrensbeteiligte - Verfahrensablauf - Beweis - Ausländisches Recht - Rücknahme und Verfahrenseinstellung vor dem Urteil - Rechtsschutzanordnungen - Urteil - Rechtsmittel - Liste Technologie, Infrastruktur und Bauwesen
§ 6 Das Anerkennungs- und Vollstreckungsrecht des SICC
Zwangsvollstreckung im Inland - Anerkennung und Vollstreckung im Ausland
§ 7 Das Prozesskosten- und Prozessfinanzierungsrecht des SICC
Prozesskosten - Prozessfinanzierung durch Dritte
§ 8 Der SICC als Alternative zur internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit: Thesen und Begründung
Schiedsverfahren und SICC-Verfahren im Vergleich - Vorteile von Schiedsverfahren im Vergleich zu SICC-Verfahren - Ansichtssache: Instanzenzug im SICC-Verfahren - Nachteile von Schiedsverfahren im Vergleich zu SICC-Verfahren
Entstehungsgeschichte - Forschungsfrage - Vorgehen und Aufbau
§ 2 Der Vergleichsmaßstab: Vor- und Nachteile von Schiedsverfahren
Prinzipielle Sichtweise auf Vor- und Nachteile - Parteiunmittelbarkeit der Vor- und Nachteile - Veranschaulichende Rechte - Vorteile von Schiedsverfahren - Ansichtssache: kein Instanzenzug - Nachteile von Schiedsverfahren
§ 3 Der Rechtsrahmen des SICC
Rechtsstandort Singapur - Rechtsgrundlagen des SICC
§ 4 Das Gerichtsverfassungs-, Gerichtsorganisations- und Berufsrecht des SICC
Gericht - Richter - Geschäftsstelle und Verwaltung - Rechtsanwälte und Rechtsexperten - Befugnisse inländischer Rechtsanwälte mit Zulassung nach Sektion 36E LPA, ausländischer Rechtsanwälte und Rechtsexperten mit Zulassung beim SICC - Rechtsanwaltskanzleien
§ 5 Das Verfahrensrecht des SICC
Allgemeines - Verfahrensbeteiligte - Verfahrensablauf - Beweis - Ausländisches Recht - Rücknahme und Verfahrenseinstellung vor dem Urteil - Rechtsschutzanordnungen - Urteil - Rechtsmittel - Liste Technologie, Infrastruktur und Bauwesen
§ 6 Das Anerkennungs- und Vollstreckungsrecht des SICC
Zwangsvollstreckung im Inland - Anerkennung und Vollstreckung im Ausland
§ 7 Das Prozesskosten- und Prozessfinanzierungsrecht des SICC
Prozesskosten - Prozessfinanzierung durch Dritte
§ 8 Der SICC als Alternative zur internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit: Thesen und Begründung
Schiedsverfahren und SICC-Verfahren im Vergleich - Vorteile von Schiedsverfahren im Vergleich zu SICC-Verfahren - Ansichtssache: Instanzenzug im SICC-Verfahren - Nachteile von Schiedsverfahren im Vergleich zu SICC-Verfahren
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Internationales & ausländ. Recht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Buch |
Titelzusatz: | Ein Vergleich des Verfahrens vor dem Singapore International Commercial Court mit den Vor- und Nachteilen internationaler Schiedsverfahren |
Inhalt: |
301 S.
1 s/w Tab. 1 Illustr. 1 Tab. |
ISBN-13: | 9783428192441 |
ISBN-10: | 3428192443 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 19244 |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Dahm, Patrick |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | Duncker & Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Abbildungen: | 1 Tabellen; 301 S., 1 Schwarz-Weiß- Tabellen |
Maße: | 234 x 164 x 27 mm |
Von/Mit: | Patrick Dahm |
Erscheinungsdatum: | 30.10.2024 |
Gewicht: | 0,567 kg |