Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
35,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einleitung
Christopher Daase/Philipp Offermann/Valentin Rauer7
I. Sicherheitskultur: Begriffe und Konzeption
Sicherheitskultur als interdisziplinäres Forschungsprogramm
Christopher Daase23
Sicherheitsrecht, -politik und -kultur im demokratischen Verfassungsstaat
Christoph Gusy/Annika Kapitza45
II. Methodologische Perspektivierungen
Interobjektivität: Sicherheitskultur aus Sicht der Akteur-Netzwerk-Theorie
Valentin Rauer69
Dispositive der Vorbeugung: Gefahrenabwehr, Resilienz, Precaution
Ulrich Bröckling93
Resilienz als 'Boundary Object'
Stefan Kaufmann109
Sicherheit, Entgrenzung und die Suspendierung des Privaten
Andreas Vasilache133
III. Gesellschaftliche Gruppen und Akteure
Politische Entscheidungen und das Risiko Terrorismus
Hendrik Hegemann/Martin Kahl159
Natur und Kultur als Quellen der Gefahr - Zum historischen Wandel der Sicherheitskultur
Patrick Masius183
Kooperative Sicherheitspolitik - Safety und Security Governance in Zeiten sich wandelnder Sicherheitskultur
Bernhard Frevel/Verena Schulze205
IV. Normenentwicklung internationaler Sicherheitskultur
Politische Autorität in Nachkriegsgesellschaften: Zur Sicherheitskultur internationaler Administrationen
Thorsten Bonacker229
Humanitäre Interventionen als sicherheitskulturelle Praxis
Julian Junk253
Warum so freundlich? Der Umgang von NGOs mit privaten Sicherheits- und Militärfirmen
Andrea Schneiker/Jutta Joachim277
V. Sicherheits- und Risikoperzeption
Subjektive Unsicherheit
Dina Hummelsheim/Dietrich Oberwittler/Julian Pritsch301
Entscheidungen zwischen gefühlter Sicherheit und bestehendem Risiko
Franz Porzsolt, Igor Polianski, Johannes Clouth, Werner Burkart, Martin Eisemann325
Risikobewusstsein: Sicherheit als Konstrukt gesellschaftlicher Wahrnehmung
Lars Gerhold341
Autorinnen und Autoren357
Einleitung
Christopher Daase/Philipp Offermann/Valentin Rauer7
I. Sicherheitskultur: Begriffe und Konzeption
Sicherheitskultur als interdisziplinäres Forschungsprogramm
Christopher Daase23
Sicherheitsrecht, -politik und -kultur im demokratischen Verfassungsstaat
Christoph Gusy/Annika Kapitza45
II. Methodologische Perspektivierungen
Interobjektivität: Sicherheitskultur aus Sicht der Akteur-Netzwerk-Theorie
Valentin Rauer69
Dispositive der Vorbeugung: Gefahrenabwehr, Resilienz, Precaution
Ulrich Bröckling93
Resilienz als 'Boundary Object'
Stefan Kaufmann109
Sicherheit, Entgrenzung und die Suspendierung des Privaten
Andreas Vasilache133
III. Gesellschaftliche Gruppen und Akteure
Politische Entscheidungen und das Risiko Terrorismus
Hendrik Hegemann/Martin Kahl159
Natur und Kultur als Quellen der Gefahr - Zum historischen Wandel der Sicherheitskultur
Patrick Masius183
Kooperative Sicherheitspolitik - Safety und Security Governance in Zeiten sich wandelnder Sicherheitskultur
Bernhard Frevel/Verena Schulze205
IV. Normenentwicklung internationaler Sicherheitskultur
Politische Autorität in Nachkriegsgesellschaften: Zur Sicherheitskultur internationaler Administrationen
Thorsten Bonacker229
Humanitäre Interventionen als sicherheitskulturelle Praxis
Julian Junk253
Warum so freundlich? Der Umgang von NGOs mit privaten Sicherheits- und Militärfirmen
Andrea Schneiker/Jutta Joachim277
V. Sicherheits- und Risikoperzeption
Subjektive Unsicherheit
Dina Hummelsheim/Dietrich Oberwittler/Julian Pritsch301
Entscheidungen zwischen gefühlter Sicherheit und bestehendem Risiko
Franz Porzsolt, Igor Polianski, Johannes Clouth, Werner Burkart, Martin Eisemann325
Risikobewusstsein: Sicherheit als Konstrukt gesellschaftlicher Wahrnehmung
Lars Gerhold341
Autorinnen und Autoren357
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 360 S. |
ISBN-13: | 9783593396651 |
ISBN-10: | 3593396653 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 39665 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: |
Daase, Christopher
Offermann, Philipp Rauer, Valentin Bonacker, Thorsten Bröckling, Ulrich Burkart, Werner Clouth, Johannes Eisemann, Martin Frevel, Bernhard Gerhold, Lars Gusy, Christoph |
Redaktion: |
Daase, Christopher
Offermann, Philipp Rauer, Valentin |
Herausgeber: | Christopher Daase/Philipp Offermann/Valentin Rauer |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Abbildungen: | 15 Abbildungen, 5 Tabellen |
Maße: | 210 x 140 x 23 mm |
Von/Mit: | Christopher Daase (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 19.04.2012 |
Gewicht: | 0,452 kg |
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einleitung
Christopher Daase/Philipp Offermann/Valentin Rauer7
I. Sicherheitskultur: Begriffe und Konzeption
Sicherheitskultur als interdisziplinäres Forschungsprogramm
Christopher Daase23
Sicherheitsrecht, -politik und -kultur im demokratischen Verfassungsstaat
Christoph Gusy/Annika Kapitza45
II. Methodologische Perspektivierungen
Interobjektivität: Sicherheitskultur aus Sicht der Akteur-Netzwerk-Theorie
Valentin Rauer69
Dispositive der Vorbeugung: Gefahrenabwehr, Resilienz, Precaution
Ulrich Bröckling93
Resilienz als 'Boundary Object'
Stefan Kaufmann109
Sicherheit, Entgrenzung und die Suspendierung des Privaten
Andreas Vasilache133
III. Gesellschaftliche Gruppen und Akteure
Politische Entscheidungen und das Risiko Terrorismus
Hendrik Hegemann/Martin Kahl159
Natur und Kultur als Quellen der Gefahr - Zum historischen Wandel der Sicherheitskultur
Patrick Masius183
Kooperative Sicherheitspolitik - Safety und Security Governance in Zeiten sich wandelnder Sicherheitskultur
Bernhard Frevel/Verena Schulze205
IV. Normenentwicklung internationaler Sicherheitskultur
Politische Autorität in Nachkriegsgesellschaften: Zur Sicherheitskultur internationaler Administrationen
Thorsten Bonacker229
Humanitäre Interventionen als sicherheitskulturelle Praxis
Julian Junk253
Warum so freundlich? Der Umgang von NGOs mit privaten Sicherheits- und Militärfirmen
Andrea Schneiker/Jutta Joachim277
V. Sicherheits- und Risikoperzeption
Subjektive Unsicherheit
Dina Hummelsheim/Dietrich Oberwittler/Julian Pritsch301
Entscheidungen zwischen gefühlter Sicherheit und bestehendem Risiko
Franz Porzsolt, Igor Polianski, Johannes Clouth, Werner Burkart, Martin Eisemann325
Risikobewusstsein: Sicherheit als Konstrukt gesellschaftlicher Wahrnehmung
Lars Gerhold341
Autorinnen und Autoren357
Einleitung
Christopher Daase/Philipp Offermann/Valentin Rauer7
I. Sicherheitskultur: Begriffe und Konzeption
Sicherheitskultur als interdisziplinäres Forschungsprogramm
Christopher Daase23
Sicherheitsrecht, -politik und -kultur im demokratischen Verfassungsstaat
Christoph Gusy/Annika Kapitza45
II. Methodologische Perspektivierungen
Interobjektivität: Sicherheitskultur aus Sicht der Akteur-Netzwerk-Theorie
Valentin Rauer69
Dispositive der Vorbeugung: Gefahrenabwehr, Resilienz, Precaution
Ulrich Bröckling93
Resilienz als 'Boundary Object'
Stefan Kaufmann109
Sicherheit, Entgrenzung und die Suspendierung des Privaten
Andreas Vasilache133
III. Gesellschaftliche Gruppen und Akteure
Politische Entscheidungen und das Risiko Terrorismus
Hendrik Hegemann/Martin Kahl159
Natur und Kultur als Quellen der Gefahr - Zum historischen Wandel der Sicherheitskultur
Patrick Masius183
Kooperative Sicherheitspolitik - Safety und Security Governance in Zeiten sich wandelnder Sicherheitskultur
Bernhard Frevel/Verena Schulze205
IV. Normenentwicklung internationaler Sicherheitskultur
Politische Autorität in Nachkriegsgesellschaften: Zur Sicherheitskultur internationaler Administrationen
Thorsten Bonacker229
Humanitäre Interventionen als sicherheitskulturelle Praxis
Julian Junk253
Warum so freundlich? Der Umgang von NGOs mit privaten Sicherheits- und Militärfirmen
Andrea Schneiker/Jutta Joachim277
V. Sicherheits- und Risikoperzeption
Subjektive Unsicherheit
Dina Hummelsheim/Dietrich Oberwittler/Julian Pritsch301
Entscheidungen zwischen gefühlter Sicherheit und bestehendem Risiko
Franz Porzsolt, Igor Polianski, Johannes Clouth, Werner Burkart, Martin Eisemann325
Risikobewusstsein: Sicherheit als Konstrukt gesellschaftlicher Wahrnehmung
Lars Gerhold341
Autorinnen und Autoren357
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 360 S. |
ISBN-13: | 9783593396651 |
ISBN-10: | 3593396653 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 39665 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: |
Daase, Christopher
Offermann, Philipp Rauer, Valentin Bonacker, Thorsten Bröckling, Ulrich Burkart, Werner Clouth, Johannes Eisemann, Martin Frevel, Bernhard Gerhold, Lars Gusy, Christoph |
Redaktion: |
Daase, Christopher
Offermann, Philipp Rauer, Valentin |
Herausgeber: | Christopher Daase/Philipp Offermann/Valentin Rauer |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Abbildungen: | 15 Abbildungen, 5 Tabellen |
Maße: | 210 x 140 x 23 mm |
Von/Mit: | Christopher Daase (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 19.04.2012 |
Gewicht: | 0,452 kg |
Sicherheitshinweis