Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sklaven: Träger der athenischen Demokratie (?)
Taschenbuch von Johannes Stekeler
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Universität Konstanz (FB Geschichte und Soziologie), Veranstaltung: Proseminar: ¿Die Athenische Demokratie¿, Sprache: Deutsch, Abstract: Die erste Demokratie der Weltgeschichte, der erste Staat überhaupt, der dem Volk als souveräner Träger die Staatsgewalt in die Hände gab, war die athenische Demokratie des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr.. Die nahezu eineinhalb Jahrhunderte bestehende Grundstruktur ihrer Institutionen gestand dem Demos eine bis dato nie dagewesene Machtkonzentration zu. Diese Demokratie war gekennzeichnet von einem hohen Grad an direkter und unmittelbarer Beteiligung der Bürger am Prozess der Entscheidungsfindung und der Ausübung von Ämtern. Ein Grundprinzip war die Gleichheit aller vor dem Gesetz. Jedoch war dies nur auf athenische Bürger bezogen, nicht jedoch auf ¿Ausländer¿ (Metöken) die in Attika lebten oder gar auf Sklaven. Die Sklaverei, in einer Demokratie für uns heute unvorstellbar, war in der Antike sowohl Teil der gesellschaftlichen als auch der politischen Strukturen. Was die Sklaverei für die athenische Demokratie so besonders interessant machte, ist die Tatsache, dass der institutionelle Aufbau dieser neuen Staatsform einen immens hohen Grad an Partizipation im politischen Alltag von den Bürgern Athens forderte. Aber auch die Athener konnten nicht zugleich zur Volksversammlung gehen und ihrer Arbeit nachgehen. Wer also sorgte dafür, dass die Ökonomie nicht zusammenbrach, während die Bürger Athens so zeitintensiv ihr politisches Leben führten? An dieser Stelle drängt sich die Frage auf, ob das Funktionieren der athenischen Demokratie davon abhängig gewesen war, dass die vielen Sklaven den Ausfall an Arbeitsleistungen ausglichen, der durch die politische Tätigkeit der Bürger entstanden war ? Auf den folgenden Seiten soll nun versucht werden, die Frage zu klären, ob die weltweit erste Demokratie nur durch massive Sklavenhaltung entstehen und bestehen konnte.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Universität Konstanz (FB Geschichte und Soziologie), Veranstaltung: Proseminar: ¿Die Athenische Demokratie¿, Sprache: Deutsch, Abstract: Die erste Demokratie der Weltgeschichte, der erste Staat überhaupt, der dem Volk als souveräner Träger die Staatsgewalt in die Hände gab, war die athenische Demokratie des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr.. Die nahezu eineinhalb Jahrhunderte bestehende Grundstruktur ihrer Institutionen gestand dem Demos eine bis dato nie dagewesene Machtkonzentration zu. Diese Demokratie war gekennzeichnet von einem hohen Grad an direkter und unmittelbarer Beteiligung der Bürger am Prozess der Entscheidungsfindung und der Ausübung von Ämtern. Ein Grundprinzip war die Gleichheit aller vor dem Gesetz. Jedoch war dies nur auf athenische Bürger bezogen, nicht jedoch auf ¿Ausländer¿ (Metöken) die in Attika lebten oder gar auf Sklaven. Die Sklaverei, in einer Demokratie für uns heute unvorstellbar, war in der Antike sowohl Teil der gesellschaftlichen als auch der politischen Strukturen. Was die Sklaverei für die athenische Demokratie so besonders interessant machte, ist die Tatsache, dass der institutionelle Aufbau dieser neuen Staatsform einen immens hohen Grad an Partizipation im politischen Alltag von den Bürgern Athens forderte. Aber auch die Athener konnten nicht zugleich zur Volksversammlung gehen und ihrer Arbeit nachgehen. Wer also sorgte dafür, dass die Ökonomie nicht zusammenbrach, während die Bürger Athens so zeitintensiv ihr politisches Leben führten? An dieser Stelle drängt sich die Frage auf, ob das Funktionieren der athenischen Demokratie davon abhängig gewesen war, dass die vielen Sklaven den Ausfall an Arbeitsleistungen ausglichen, der durch die politische Tätigkeit der Bürger entstanden war ? Auf den folgenden Seiten soll nun versucht werden, die Frage zu klären, ob die weltweit erste Demokratie nur durch massive Sklavenhaltung entstehen und bestehen konnte.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Vor- & Frühgeschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783656547464
ISBN-10: 3656547467
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stekeler, Johannes
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Johannes Stekeler
Erscheinungsdatum: 23.11.2013
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 105563193
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Vor- & Frühgeschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783656547464
ISBN-10: 3656547467
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stekeler, Johannes
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Johannes Stekeler
Erscheinungsdatum: 23.11.2013
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 105563193
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte