Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Soziale Arbeit als Profession und Disziplin hat sich als bedeutsamer Gesellschaftsbereich etabliert. Sie befindet sich aber - zumal in Österreich - in einem Umbruchprozess, der nicht zuletzt durch die Auswirkungen des Bologna-Prozesses im Ausbildungsbereich bestimmt wird. In dem Band werden Fragen theoretischer Diskurslinien, der disziplinären Verortung und sozialpolitischen Relevanz Sozialer Arbeit aufgegriffen und erörtert. Die Beiträge behandeln ausgewählte Handlungsfelder wie Schulsozialarbeit im Kontext von Ganztagsbildung, Jugendkulturarbeit, klinische Soziale Arbeit sowie soziale Altenarbeit. Es werden auch konkrete Forschungs- und Praxisprojekte vorgestellt.

Der Band richtet sich gleichermaßen an Studierende der Sozialen Arbeit sowie an ein wissenschaftlich interessiertes Fachpublikum und PraxisvertreterInnen.
Soziale Arbeit als Profession und Disziplin hat sich als bedeutsamer Gesellschaftsbereich etabliert. Sie befindet sich aber - zumal in Österreich - in einem Umbruchprozess, der nicht zuletzt durch die Auswirkungen des Bologna-Prozesses im Ausbildungsbereich bestimmt wird. In dem Band werden Fragen theoretischer Diskurslinien, der disziplinären Verortung und sozialpolitischen Relevanz Sozialer Arbeit aufgegriffen und erörtert. Die Beiträge behandeln ausgewählte Handlungsfelder wie Schulsozialarbeit im Kontext von Ganztagsbildung, Jugendkulturarbeit, klinische Soziale Arbeit sowie soziale Altenarbeit. Es werden auch konkrete Forschungs- und Praxisprojekte vorgestellt.

Der Band richtet sich gleichermaßen an Studierende der Sozialen Arbeit sowie an ein wissenschaftlich interessiertes Fachpublikum und PraxisvertreterInnen.
Über den Autor
Dr. Helmut Spitzer ist Professor für Soziale Arbeit am Studienbereich Soziales der Fachhochschule Kärnten.
Dr. Hubert Höllmüller ist Professor für Wissenschaftstheorie und Soziale Arbeit am Studienbereich Soziales der Fachhochschule Kärnten.
Dr. Barbara Hönig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Studienbereich Soziales der Fachhochschule Kärnten.
Zusammenfassung
Soziale Arbeit als Profession und Disziplin hat sich als bedeutsamer Gesellschaftsbereich etabliert. Sie befindet sich aber - zumal in Österreich - in einem Umbruchprozess, der nicht zuletzt durch die Auswirkungen des Bologna-Prozesses im Ausbildungsbereich bestimmt wird. In dem Band werden Fragen theoretischer Diskurslinien, der disziplinären Verortung und sozialpolitischen Relevanz Sozialer Arbeit aufgegriffen und erörtert. Die Beiträge behandeln ausgewählte Handlungsfelder wie Schulsozialarbeit im Kontext von Ganztagsbildung, Jugendkulturarbeit, klinische Soziale Arbeit sowie soziale Altenarbeit. Es werden auch konkrete Forschungs- und Praxisprojekte vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
Mit Beiträgen von Helmut Arnold, Sandro Bliemetsrieder, Mario Johannes Bokalic, Gregor Chudoba, Susanne Dungs, Hubert Höllmüller, Barbara Hönig, Martin Klemenjak, Daniela Neubert, Hendrik Reismann, Bringfriede Scheu, Raphael Schmid, Helmut Spitzer, Bernd Suppan, Konstanze Wetzel
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 377 S.
11 s/w Illustr.
377 S. 11 Abb.
ISBN-13: 9783531176000
ISBN-10: 3531176005
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Spitzer, Helmut
Hönig, Barbara
Höllmüller, Hubert
Herausgeber: Helmut Spitzer/Hubert Höllmüller/Barbara Hönig
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 24 mm
Von/Mit: Helmut Spitzer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.01.2011
Gewicht: 0,55 kg
Artikel-ID: 101162241

Ähnliche Produkte