Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Insgesamt ist der Ertrag der vorliegenden Arbeit ein mindestens zweifacher: Zum einen ist sie lesbar als identitätstheoretisches Kompendium und zum anderen bietet sie eine sprachtheoretische Erweiterung bekannter Identitätstheorien. Beides dürfte sowohl für an Sprache interessierte Sozialpsychologen und -forscher als auch für mit Identitäten befasste Linguistinnen von Interesse sein. Darüber hinaus versteht sich die Studie als Plädoyer für die Verankerung der Konzepte "Sprecheridentität" und "Sprach(-Teil)-Identität" in die Sprachtheorie. Es konnte gezeigt werden, dass Sprache in ihrem Wesen nicht als "Ausdruck" des Menschen, sondern vor allem als das Medium seiner Identitätskonstruktion anzusehen ist. Die Sprache "ergibt" bzw. "erwirkt" (Heidegger 1959) das menschliche Selbst, im konkreten Sprechen konstruiert und "verwirklicht" sich der homo loquens. Diese Einsichten sollten Eingang finden in die linguistische Theoriebildung.
Insgesamt ist der Ertrag der vorliegenden Arbeit ein mindestens zweifacher: Zum einen ist sie lesbar als identitätstheoretisches Kompendium und zum anderen bietet sie eine sprachtheoretische Erweiterung bekannter Identitätstheorien. Beides dürfte sowohl für an Sprache interessierte Sozialpsychologen und -forscher als auch für mit Identitäten befasste Linguistinnen von Interesse sein. Darüber hinaus versteht sich die Studie als Plädoyer für die Verankerung der Konzepte "Sprecheridentität" und "Sprach(-Teil)-Identität" in die Sprachtheorie. Es konnte gezeigt werden, dass Sprache in ihrem Wesen nicht als "Ausdruck" des Menschen, sondern vor allem als das Medium seiner Identitätskonstruktion anzusehen ist. Die Sprache "ergibt" bzw. "erwirkt" (Heidegger 1959) das menschliche Selbst, im konkreten Sprechen konstruiert und "verwirklicht" sich der homo loquens. Diese Einsichten sollten Eingang finden in die linguistische Theoriebildung.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 277 S.
ISBN-13: 9783891295892
ISBN-10: 3891295898
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kresic, Marijana
Hersteller: Iudicium Verlag
IUDICIUM Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Iudicium Verlag GmbH, Aimee Dornier, Dauthendeystr. 2, D-81377 München, info@iudicium.de
Maße: 216 x 151 x 16 mm
Von/Mit: Marijana Kresic
Erscheinungsdatum: 12.01.2007
Gewicht: 0,372 kg
Artikel-ID: 102091552

Ähnliche Produkte