Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Stuttgarter Hegel-Tage
Internationaler Hegel-Jubiläumskongress: Hegel 1770-1970. Gesellschaft, Wissenschaft, Philosophie
Taschenbuch von Hans G Gadamer
Sprache: Deutsch

86,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Hans-Georg Gadamer. Zur Einführung VORTRÄGE. Karl Löwith. Philosophische Weltgeschichte? ¿ Dieter Henrich. Hegel und Hölderlin ¿ Hans Mayer. Hegels »Herr und Knecht« in der modernen Literatur. (Hofmannsthal- Brecht-Beckett) ¿ Otto Pöggeler. Perspektiven der Hegelforschung Kolloquium I. NATURWISSENSCHAFTEN Leitung Heinrich Schipperges ¿ Heinrich Schipperges. Hegel und die Naturwissenschaften. Einleitende Vorbemerkung ¿ John N. Findlay. Hegel und die Physik ¿ Joachim Otto Fleckenstein. Hegels Interpretation der Cavalierischen Infinitesimalmethode ¿ Dietrich von Engelhardt. Das chemische System der Stoffe, Kräfte und Prozesse in Hegels Naturphilosophie und der Wissenschaft seiner Zeit ¿ Karin Figala. Der alchemische Begriff des Caput Mortuum in der symbolischen Terminologie Hegels ¿ Hans Querner. Die Stufenfolge der Organismen in Hegels Philosophie der Natur ¿ Wolfgang Jacob. Der Krankheitsbegriff in der Dialektik von Natur und Geist bei Hegel Kolloquium II. PHILOSOPHISCHE SPEKULATION UND CHRISTLICHE THEOLOGIE Leitung Michael Theunissen ¿ Wolfhart Pannenberg. Die Bedeutung des Christentums in der Philosophie Hegels ¿ Adrian Peperzak. Hegels Philosophie der Religion und die Erfahrung des christlichen Glaubens. Korreferat zu Pannenbergs Vortrag ¿ Martin Puder. Diskussionsbeitrag zu Pannenbergs Vortrag ¿ Darrel E. Christensen. Hegel¿s Altar to the Known God ¿ Gaston Fessard. Dialogue Theologique avec Hegel Kolloquium III. KUNSTPHILOSOPHIE UND GEGENWART DER KÜNSTE Leitung Dieter Henrich ¿ Helmut Kuhn. Die Gegenwärtigkeit der Kunst nach Hegels Vorlesungen über Ästhetik ¿ Albert Hofstadter. Die Kunst: Tod und Verklärung. Überlegungen zu Hegels Lehre von der Romantik ¿ Bernhard Lypp. Kritische Bemerkungen zu den Referaten von Kuhn und Hofstadter. Nebst einer Skizze über die Voraussetzungen der Hegelschen Ästhetik ¿ Dieter Henrich. Zur Aktualität von Hegels Ästhetik. Überlegungen am Schluß des Kolloquiums über Hegels Kunstphilosophie Kolloquium IV. POLITISCHE PHILOSOPHIE Leitung Robert Spaemann ¿ Hans Maier. Einige historische Vorbemerkungen zu Hegels politischer Philosophie ¿ Michel Villey. Le Droit Romain dans la »Philosophie des Rechts« de Hegel ¿ Michael Kirn. Der Begriff der Revolution in Hegels Philosophie der Weltgeschichte ¿ Manfred Riedel. Natur und Freiheit in Hegels Rechtsphilosophie ¿ Reinhart Maurer. Hegels politischer Protestantismus ¿ Andreas Wildt. Hegels Kritik des Jakobinismus ¿ Werner Becker. Hegels Dialektik von ¿Herr¿ und ¿Knecht¿ Kolloquium V. MARXISTISCHE THEORIE Leitung Karl Löwith ¿ Cesare Luporini. »Die eigentümliche Logik des eigentümlichen Gegenstandes«. Zu Marx¿s Auseinandersetzung mit Hegel ¿ Iring Fetscher. Vier Thesen zur Geschichtsauffassung bei Hegel und Marx ¿ George L. Kline. Was Marx von Hegel hätte lernen können... und sollen Kolloquium VI. NEUKANTIANISMUS UND PHÄNOMENOLOGIE Leitung Werner Marx ¿ Erich Heintel. Paul Natorps »Philosophische Systematik« ¿ Wolfgang Marx. Idealität als dialektisch konstruierbare Totalität und als Hypothese der Fundierung wissenschaftlicher Geltung. Überlegungen zur Theorie des Begriffs bei Hegel und Cohen ¿ Konrad Cramer. »Erlebnis«. Thesen zu Hegels Theorie des Selbstbewußtseins mit Rücksicht auf die Aporien eines Grundbegriffs nachhegelscher Philosophie ¿ Kenley R. Dove. Die Epoche der Phänomenologie des Geistes ¿ Reiner Wiehl. Phänomenologie und Dialektik ¿ Gerhart Schmidt. Zur Wiederaufnahme der Phänomenologie des Geistes in Georg Lukács¿ Geschichtsphilosophie ¿ Walter Biemel. Die Phänomenologie des Geistes und die Hegel-Renaissance in Frankreich ¿ Paul Asveld. Zum Referat von Walter Biemel ¿ Werner Marx. Résumé Vorlagen ZU HEGELS BIOGRAPHIE Friedhelm Nicolin. Die Stuttgarter Hegel-Ausstellung ¿ Johannes Theodorakopoulos. Hegel und Johannes Benthylos
Hans-Georg Gadamer. Zur Einführung VORTRÄGE. Karl Löwith. Philosophische Weltgeschichte? ¿ Dieter Henrich. Hegel und Hölderlin ¿ Hans Mayer. Hegels »Herr und Knecht« in der modernen Literatur. (Hofmannsthal- Brecht-Beckett) ¿ Otto Pöggeler. Perspektiven der Hegelforschung Kolloquium I. NATURWISSENSCHAFTEN Leitung Heinrich Schipperges ¿ Heinrich Schipperges. Hegel und die Naturwissenschaften. Einleitende Vorbemerkung ¿ John N. Findlay. Hegel und die Physik ¿ Joachim Otto Fleckenstein. Hegels Interpretation der Cavalierischen Infinitesimalmethode ¿ Dietrich von Engelhardt. Das chemische System der Stoffe, Kräfte und Prozesse in Hegels Naturphilosophie und der Wissenschaft seiner Zeit ¿ Karin Figala. Der alchemische Begriff des Caput Mortuum in der symbolischen Terminologie Hegels ¿ Hans Querner. Die Stufenfolge der Organismen in Hegels Philosophie der Natur ¿ Wolfgang Jacob. Der Krankheitsbegriff in der Dialektik von Natur und Geist bei Hegel Kolloquium II. PHILOSOPHISCHE SPEKULATION UND CHRISTLICHE THEOLOGIE Leitung Michael Theunissen ¿ Wolfhart Pannenberg. Die Bedeutung des Christentums in der Philosophie Hegels ¿ Adrian Peperzak. Hegels Philosophie der Religion und die Erfahrung des christlichen Glaubens. Korreferat zu Pannenbergs Vortrag ¿ Martin Puder. Diskussionsbeitrag zu Pannenbergs Vortrag ¿ Darrel E. Christensen. Hegel¿s Altar to the Known God ¿ Gaston Fessard. Dialogue Theologique avec Hegel Kolloquium III. KUNSTPHILOSOPHIE UND GEGENWART DER KÜNSTE Leitung Dieter Henrich ¿ Helmut Kuhn. Die Gegenwärtigkeit der Kunst nach Hegels Vorlesungen über Ästhetik ¿ Albert Hofstadter. Die Kunst: Tod und Verklärung. Überlegungen zu Hegels Lehre von der Romantik ¿ Bernhard Lypp. Kritische Bemerkungen zu den Referaten von Kuhn und Hofstadter. Nebst einer Skizze über die Voraussetzungen der Hegelschen Ästhetik ¿ Dieter Henrich. Zur Aktualität von Hegels Ästhetik. Überlegungen am Schluß des Kolloquiums über Hegels Kunstphilosophie Kolloquium IV. POLITISCHE PHILOSOPHIE Leitung Robert Spaemann ¿ Hans Maier. Einige historische Vorbemerkungen zu Hegels politischer Philosophie ¿ Michel Villey. Le Droit Romain dans la »Philosophie des Rechts« de Hegel ¿ Michael Kirn. Der Begriff der Revolution in Hegels Philosophie der Weltgeschichte ¿ Manfred Riedel. Natur und Freiheit in Hegels Rechtsphilosophie ¿ Reinhart Maurer. Hegels politischer Protestantismus ¿ Andreas Wildt. Hegels Kritik des Jakobinismus ¿ Werner Becker. Hegels Dialektik von ¿Herr¿ und ¿Knecht¿ Kolloquium V. MARXISTISCHE THEORIE Leitung Karl Löwith ¿ Cesare Luporini. »Die eigentümliche Logik des eigentümlichen Gegenstandes«. Zu Marx¿s Auseinandersetzung mit Hegel ¿ Iring Fetscher. Vier Thesen zur Geschichtsauffassung bei Hegel und Marx ¿ George L. Kline. Was Marx von Hegel hätte lernen können... und sollen Kolloquium VI. NEUKANTIANISMUS UND PHÄNOMENOLOGIE Leitung Werner Marx ¿ Erich Heintel. Paul Natorps »Philosophische Systematik« ¿ Wolfgang Marx. Idealität als dialektisch konstruierbare Totalität und als Hypothese der Fundierung wissenschaftlicher Geltung. Überlegungen zur Theorie des Begriffs bei Hegel und Cohen ¿ Konrad Cramer. »Erlebnis«. Thesen zu Hegels Theorie des Selbstbewußtseins mit Rücksicht auf die Aporien eines Grundbegriffs nachhegelscher Philosophie ¿ Kenley R. Dove. Die Epoche der Phänomenologie des Geistes ¿ Reiner Wiehl. Phänomenologie und Dialektik ¿ Gerhart Schmidt. Zur Wiederaufnahme der Phänomenologie des Geistes in Georg Lukács¿ Geschichtsphilosophie ¿ Walter Biemel. Die Phänomenologie des Geistes und die Hegel-Renaissance in Frankreich ¿ Paul Asveld. Zum Referat von Walter Biemel ¿ Werner Marx. Résumé Vorlagen ZU HEGELS BIOGRAPHIE Friedhelm Nicolin. Die Stuttgarter Hegel-Ausstellung ¿ Johannes Theodorakopoulos. Hegel und Johannes Benthylos
Details
Erscheinungsjahr: 1983
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: 19. Jh.
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 696 S.
ISBN-13: 9783787315048
ISBN-10: 3787315047
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Gadamer, Hans G
Herausgeber: Hans G Gadamer
Auflage: Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der 2. Auflage von 1983.
Hersteller: Felix Meiner Verlag
Meiner, Felix, Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 235 x 155 x 38 mm
Von/Mit: Hans G Gadamer
Erscheinungsdatum: 01.01.1983
Gewicht: 1,036 kg
Artikel-ID: 104503356
Details
Erscheinungsjahr: 1983
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: 19. Jh.
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 696 S.
ISBN-13: 9783787315048
ISBN-10: 3787315047
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Gadamer, Hans G
Herausgeber: Hans G Gadamer
Auflage: Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der 2. Auflage von 1983.
Hersteller: Felix Meiner Verlag
Meiner, Felix, Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 235 x 155 x 38 mm
Von/Mit: Hans G Gadamer
Erscheinungsdatum: 01.01.1983
Gewicht: 1,036 kg
Artikel-ID: 104503356
Sicherheitshinweis