Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Inhalts-Verzeichnis.- 1 Supramolekulare, Bioorganische und Bioanorganische Chemie.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Supramolekulare, Bioorganische, Bioanorganische und Biomimetische Chemie.- 1.3 Von molekularen Materialien zu supramolekularen Strukturen.- 2 Wirt/Gast-Chemie mit Kationen und Anionen.- 2.1 Bipyridin.- 2.2 Kronenether, Cryptanden, Podanden, Spheranden.- 2.3 Siderophore.- 2.4 ?-Spheranden.- 2.5 Catenane, Catenanden, Catenate.- 3 Bioanorganische Modellverbindungen.- 4 Bioorganische Modellverbindungen.- 4.1 Selektive Komplexierung topologisch komplementärer organischer Moleküle.- 4.2 Die Cyclodextrine.- 4.3 Bioorganische Molekül-Komplexe.- 4.4 Calixarene.- 4.5 Spheranden.- 4.6 Porphyrine als Wirtverbindungen.- 5 Clathrat-Einschlußverbindungen.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Clathrate.- 6 Gezielte Kristallbildung durch maßgeschneiderte Additive.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Historisches.- 6.3 Enantiospezifische Synthese im Kristall.- 6.4 Enantiomerentrennung durch Kristallisation in Gegenwart chiraler Additive.- 6.5 Gezielte Beeinflussung der Kristallmorphologie.- 6.6 Maßgeschneiderte Ätz-Additive für organische Kristalle.- 6.7 Das "Resorcin-Problem".- 6.8 Schlußfolgerung und Ausblick.- 7 Photosensible Wirt-Gast-Systeme: Organische Schalter vom Azobenzen-Typ.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Azobenzen als Photoschalter.- 7.3 Photoschaltbare Wirtsysteme vom Azobenzen-Typ.- 7.4 Schlußbemerkung.- 8 Flüssigkristalle.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Historisches.- 8.3 Flüssigkristall-Typen.- 8.4 Molekülbau thermotroper Flüssigkristalle.- 8.5 Hypothesen und Theorien zur Wechselwirkung mesogener Moleküle.- 8.6 Anwendungen der Flüssigkristalle.- 9 Tenside, Micellen, Vesikel, LB-Filme: Präorganisation Grenzflächen-aktiver Stoffe.- 9.1 Wirkung von Tensiden auf Grenzflächen.- 9.2 Micellen,Schichten, Vesikel und andere geordnete Aggregate.- 9.3 Der Trübungspunkt.- 9.4 Langmuir-Blodgett- (LB-)Schichten.- 10 Organische Halbleiter, Leiter und Supraleiter.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Elektrisch leitende Charge-Transfer-Komplexe.- 10.3 Metall ? Isolator-Übergang.- 10.4 Supraleitende Charge-Transfer-Komplexe.- 10.5 Polymere Leiter.- 10.6 Leitfähige polymere Metallmakrocyclen.- 10.7 Informationsspeicherung auf molekularer Ebene.- 11 Molekulare Drähte, molekulare Gleichrichter und molekulare Transistoren.- 11.1 Molekulare Drähte.- 11.2 Molekulare Gleichrichter.- 12 Organische Verbindungen mit nichtlinearen optischen Eigenschaften.- 13 Licht-induzierte H2O-Spaltung.- 14 Chemische Sensoren.- Schlußbetrachtung.- Literaturhinweise und Anmerkungen zu den einzelnen Abschnitten.- Autorenverzeichnis.
Inhalts-Verzeichnis.- 1 Supramolekulare, Bioorganische und Bioanorganische Chemie.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Supramolekulare, Bioorganische, Bioanorganische und Biomimetische Chemie.- 1.3 Von molekularen Materialien zu supramolekularen Strukturen.- 2 Wirt/Gast-Chemie mit Kationen und Anionen.- 2.1 Bipyridin.- 2.2 Kronenether, Cryptanden, Podanden, Spheranden.- 2.3 Siderophore.- 2.4 ?-Spheranden.- 2.5 Catenane, Catenanden, Catenate.- 3 Bioanorganische Modellverbindungen.- 4 Bioorganische Modellverbindungen.- 4.1 Selektive Komplexierung topologisch komplementärer organischer Moleküle.- 4.2 Die Cyclodextrine.- 4.3 Bioorganische Molekül-Komplexe.- 4.4 Calixarene.- 4.5 Spheranden.- 4.6 Porphyrine als Wirtverbindungen.- 5 Clathrat-Einschlußverbindungen.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Clathrate.- 6 Gezielte Kristallbildung durch maßgeschneiderte Additive.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Historisches.- 6.3 Enantiospezifische Synthese im Kristall.- 6.4 Enantiomerentrennung durch Kristallisation in Gegenwart chiraler Additive.- 6.5 Gezielte Beeinflussung der Kristallmorphologie.- 6.6 Maßgeschneiderte Ätz-Additive für organische Kristalle.- 6.7 Das "Resorcin-Problem".- 6.8 Schlußfolgerung und Ausblick.- 7 Photosensible Wirt-Gast-Systeme: Organische Schalter vom Azobenzen-Typ.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Azobenzen als Photoschalter.- 7.3 Photoschaltbare Wirtsysteme vom Azobenzen-Typ.- 7.4 Schlußbemerkung.- 8 Flüssigkristalle.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Historisches.- 8.3 Flüssigkristall-Typen.- 8.4 Molekülbau thermotroper Flüssigkristalle.- 8.5 Hypothesen und Theorien zur Wechselwirkung mesogener Moleküle.- 8.6 Anwendungen der Flüssigkristalle.- 9 Tenside, Micellen, Vesikel, LB-Filme: Präorganisation Grenzflächen-aktiver Stoffe.- 9.1 Wirkung von Tensiden auf Grenzflächen.- 9.2 Micellen,Schichten, Vesikel und andere geordnete Aggregate.- 9.3 Der Trübungspunkt.- 9.4 Langmuir-Blodgett- (LB-)Schichten.- 10 Organische Halbleiter, Leiter und Supraleiter.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Elektrisch leitende Charge-Transfer-Komplexe.- 10.3 Metall ? Isolator-Übergang.- 10.4 Supraleitende Charge-Transfer-Komplexe.- 10.5 Polymere Leiter.- 10.6 Leitfähige polymere Metallmakrocyclen.- 10.7 Informationsspeicherung auf molekularer Ebene.- 11 Molekulare Drähte, molekulare Gleichrichter und molekulare Transistoren.- 11.1 Molekulare Drähte.- 11.2 Molekulare Gleichrichter.- 12 Organische Verbindungen mit nichtlinearen optischen Eigenschaften.- 13 Licht-induzierte H2O-Spaltung.- 14 Chemische Sensoren.- Schlußbetrachtung.- Literaturhinweise und Anmerkungen zu den einzelnen Abschnitten.- Autorenverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
Inhalts-Verzeichnis.- 1 Supramolekulare, Bioorganische und Bioanorganische Chemie.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Supramolekulare, Bioorganische, Bioanorganische und Biomimetische Chemie.- 1.3 Von molekularen Materialien zu supramolekularen Strukturen.- 2 Wirt/Gast-Chemie mit Kationen und Anionen.- 2.1 Bipyridin.- 2.2 Kronenether, Cryptanden, Podanden, Spheranden.- 2.3 Siderophore.- 2.4 ?-Spheranden.- 2.5 Catenane, Catenanden, Catenate.- 3 Bioanorganische Modellverbindungen.- 4 Bioorganische Modellverbindungen.- 4.1 Selektive Komplexierung topologisch komplementärer organischer Moleküle.- 4.2 Die Cyclodextrine.- 4.3 Bioorganische Molekül-Komplexe.- 4.4 Calixarene.- 4.5 Spheranden.- 4.6 Porphyrine als Wirtverbindungen.- 5 Clathrat-Einschlußverbindungen.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Clathrate.- 6 Gezielte Kristallbildung durch maßgeschneiderte Additive.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Historisches.- 6.3 Enantiospezifische Synthese im Kristall.- 6.4 Enantiomerentrennung durch Kristallisation in Gegenwart chiraler Additive.- 6.5 Gezielte Beeinflussung der Kristallmorphologie.- 6.6 Maßgeschneiderte Ätz-Additive für organische Kristalle.- 6.7 Das "Resorcin-Problem".- 6.8 Schlußfolgerung und Ausblick.- 7 Photosensible Wirt-Gast-Systeme: Organische Schalter vom Azobenzen-Typ.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Azobenzen als Photoschalter.- 7.3 Photoschaltbare Wirtsysteme vom Azobenzen-Typ.- 7.4 Schlußbemerkung.- 8 Flüssigkristalle.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Historisches.- 8.3 Flüssigkristall-Typen.- 8.4 Molekülbau thermotroper Flüssigkristalle.- 8.5 Hypothesen und Theorien zur Wechselwirkung mesogener Moleküle.- 8.6 Anwendungen der Flüssigkristalle.- 9 Tenside, Micellen, Vesikel, LB-Filme: Präorganisation Grenzflächen-aktiver Stoffe.- 9.1 Wirkung von Tensiden auf Grenzflächen.- 9.2 Micellen,Schichten, Vesikel und andere geordnete Aggregate.- 9.3 Der Trübungspunkt.- 9.4 Langmuir-Blodgett- (LB-)Schichten.- 10 Organische Halbleiter, Leiter und Supraleiter.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Elektrisch leitende Charge-Transfer-Komplexe.- 10.3 Metall ? Isolator-Übergang.- 10.4 Supraleitende Charge-Transfer-Komplexe.- 10.5 Polymere Leiter.- 10.6 Leitfähige polymere Metallmakrocyclen.- 10.7 Informationsspeicherung auf molekularer Ebene.- 11 Molekulare Drähte, molekulare Gleichrichter und molekulare Transistoren.- 11.1 Molekulare Drähte.- 11.2 Molekulare Gleichrichter.- 12 Organische Verbindungen mit nichtlinearen optischen Eigenschaften.- 13 Licht-induzierte H2O-Spaltung.- 14 Chemische Sensoren.- Schlußbetrachtung.- Literaturhinweise und Anmerkungen zu den einzelnen Abschnitten.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1992
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Chemie, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: ii
580 S.
258 s/w Illustr.
580 S. 258 Abb. Mit zahlr. Abb.
ISBN-13: 9783519135029
ISBN-10: 3519135027
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Vögtle, Fritz
Auflage: 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 1992
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 216 x 140 x 32 mm
Von/Mit: Fritz Vögtle
Erscheinungsdatum: 01.04.1992
Gewicht: 0,73 kg
Artikel-ID: 106899929

Ähnliche Produkte