Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Systemtheorien in der Supervision
Bestandsaufnahme und Perspektiven
Taschenbuch von Wolfgang Ebert
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Das Buch arbeitet die wachsende Bedeutung systemischer Ansätze für die Theorie und Praxis der Supervision heraus.

Vorhandene systemtheoretische Konzepte, insbesondere in der Supervision, werden dargestellt und in ihrer Rezeption kritisch gesichtet. Möglichkeiten und Perspektiven für einen methodenpluralen Supervisionsansatz, der systemische Konzepte integriert, werden diskutiert
Das Buch arbeitet die wachsende Bedeutung systemischer Ansätze für die Theorie und Praxis der Supervision heraus.

Vorhandene systemtheoretische Konzepte, insbesondere in der Supervision, werden dargestellt und in ihrer Rezeption kritisch gesichtet. Möglichkeiten und Perspektiven für einen methodenpluralen Supervisionsansatz, der systemische Konzepte integriert, werden diskutiert
Zusammenfassung
Das Buch arbeitet die wachsende Bedeutung systemischer Ansätze für die Theorie und Praxis der Supervision heraus.

Vorhandene systemtheoretische Konzepte, insbesondere in der Supervision, werden dargestellt und in ihrer Rezeption kritisch gesichtet. Möglichkeiten und Perspektiven für einen methodenpluralen Supervisionsansatz, der systemische Konzepte integriert, werden diskutiert
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Ausgangslage und Fragestellung.- 1.2 Supervision: Praxisgerichtetes Reflexions- und Handlungsmodell.- 1.3 Systemisches Denken und systemische Konzepte: neue Wege des Verstehens von Komplexität.- 2 Methodische Überlegungen.- 2.1 Methode der Arbeit.- 2.2 Zielsetzung der Arbeit.- 2.3 Aufbau der Arbeit.- I Supervision als Forschungsgegenstand dieser Arbeit - Begriffliche Präzisierung.- 3 Zum Begriff Supervision.- II Darstellung theoretischer Grundlagen traditioneller, moderner und neuerer Systemkonzepte.- 4 Mechanistisches und systemisches Denken.- 5 Grundlagen systemischer Konzepte.- 6 Traditionelle Systemkonzepte.- 7 Moderne Systemkonzepte.- 8 Neuere systemtheoretische Entwicklungen.- 9 Exkurs: Systemische Psychotherapie.- III Zur Rezeption systemischer Konzepte in der deutschsprachigen Supervision - eine Literaturübersicht.- 10 Systemische Konzepte in der Supervisionsliteratur von 1980 bis 1998.- IV Die Bedeutung systemischen Denkens für die Praxis eines methodenpluralen Supervisionskonzeptes.- 11 Zur Bedeutung systemischen Denkens und systemischer Konzepte für ein methodenplurales Supervisionskonzept.- 12 Thesen zu einem methodenpluralen, systemisches Denken konnektierenden Supervisionskonzept.- 13 Schlußbemerkung und Ausblick.- 14 Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 537 S.
4 s/w Illustr.
537 S. 4 Abb.
ISBN-13: 9783810029645
ISBN-10: 3810029645
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ebert, Wolfgang
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 29 mm
Von/Mit: Wolfgang Ebert
Erscheinungsdatum: 31.01.2001
Gewicht: 0,69 kg
Artikel-ID: 105988818
Zusammenfassung
Das Buch arbeitet die wachsende Bedeutung systemischer Ansätze für die Theorie und Praxis der Supervision heraus.

Vorhandene systemtheoretische Konzepte, insbesondere in der Supervision, werden dargestellt und in ihrer Rezeption kritisch gesichtet. Möglichkeiten und Perspektiven für einen methodenpluralen Supervisionsansatz, der systemische Konzepte integriert, werden diskutiert
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Ausgangslage und Fragestellung.- 1.2 Supervision: Praxisgerichtetes Reflexions- und Handlungsmodell.- 1.3 Systemisches Denken und systemische Konzepte: neue Wege des Verstehens von Komplexität.- 2 Methodische Überlegungen.- 2.1 Methode der Arbeit.- 2.2 Zielsetzung der Arbeit.- 2.3 Aufbau der Arbeit.- I Supervision als Forschungsgegenstand dieser Arbeit - Begriffliche Präzisierung.- 3 Zum Begriff Supervision.- II Darstellung theoretischer Grundlagen traditioneller, moderner und neuerer Systemkonzepte.- 4 Mechanistisches und systemisches Denken.- 5 Grundlagen systemischer Konzepte.- 6 Traditionelle Systemkonzepte.- 7 Moderne Systemkonzepte.- 8 Neuere systemtheoretische Entwicklungen.- 9 Exkurs: Systemische Psychotherapie.- III Zur Rezeption systemischer Konzepte in der deutschsprachigen Supervision - eine Literaturübersicht.- 10 Systemische Konzepte in der Supervisionsliteratur von 1980 bis 1998.- IV Die Bedeutung systemischen Denkens für die Praxis eines methodenpluralen Supervisionskonzeptes.- 11 Zur Bedeutung systemischen Denkens und systemischer Konzepte für ein methodenplurales Supervisionskonzept.- 12 Thesen zu einem methodenpluralen, systemisches Denken konnektierenden Supervisionskonzept.- 13 Schlußbemerkung und Ausblick.- 14 Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 537 S.
4 s/w Illustr.
537 S. 4 Abb.
ISBN-13: 9783810029645
ISBN-10: 3810029645
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ebert, Wolfgang
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 29 mm
Von/Mit: Wolfgang Ebert
Erscheinungsdatum: 31.01.2001
Gewicht: 0,69 kg
Artikel-ID: 105988818
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte