Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der neunzehnjährige Giacomo Leopardi lebt in der Abgeschiedenheit des gräflichen Elternhauses in den Marken. Als im Dezember 1817 die schöne, sieben Jahre ältere Cousine Gertrude Cassi-Lazzari zu Besuch kommt, entbrennt Leopardi in Liebe für die schöne Frau, die jedoch allzu bald wieder abreist. Erneut allein, beschließt der Jüngling, sein Herz zu erleichtern, indem er das Gedicht Die erste Liebe verfasst und seinen Gemütszustand in einem nicht zur Veröffentlichung gedachten Tagebuch genauestens dokumentiert. Der melancholische Jüngling versenkt sich in seine ständig aufwallenden und abebbenden Gefühle, beobachtet seinen schwindenden Appetit, seinen Ekel vor den Affekten der anderen, der ihn von der sonst so geliebten Lektüre fernhält. Er schwankt zwischen hilflosem Staunen über die neuen Empfindungen und abgeklärter Bewusstheit. Dabei verzichtet Leopardi auf die herkömmlichen Bilder, die das Verliebtsein beschreiben, und widmet sich allein seinen eigenen Erfahrungen.

Indem Leopardi weniger seine Geliebte beschreibt als das Verliebtsein, erinnert er mit seinem Tagebuch der ersten Liebe nicht nur sich selbst, sondern auch seine Leser an dieses große Aufflammen der Gefühle. Nach den lieblichen >Schmetterlingen im Bauch< sucht man allerdings vergeblich - es sind die »Eingeweide der Liebe«, die Giacomo vor uns ausbreitet.

Der neunzehnjährige Giacomo Leopardi lebt in der Abgeschiedenheit des gräflichen Elternhauses in den Marken. Als im Dezember 1817 die schöne, sieben Jahre ältere Cousine Gertrude Cassi-Lazzari zu Besuch kommt, entbrennt Leopardi in Liebe für die schöne Frau, die jedoch allzu bald wieder abreist. Erneut allein, beschließt der Jüngling, sein Herz zu erleichtern, indem er das Gedicht Die erste Liebe verfasst und seinen Gemütszustand in einem nicht zur Veröffentlichung gedachten Tagebuch genauestens dokumentiert. Der melancholische Jüngling versenkt sich in seine ständig aufwallenden und abebbenden Gefühle, beobachtet seinen schwindenden Appetit, seinen Ekel vor den Affekten der anderen, der ihn von der sonst so geliebten Lektüre fernhält. Er schwankt zwischen hilflosem Staunen über die neuen Empfindungen und abgeklärter Bewusstheit. Dabei verzichtet Leopardi auf die herkömmlichen Bilder, die das Verliebtsein beschreiben, und widmet sich allein seinen eigenen Erfahrungen.

Indem Leopardi weniger seine Geliebte beschreibt als das Verliebtsein, erinnert er mit seinem Tagebuch der ersten Liebe nicht nur sich selbst, sondern auch seine Leser an dieses große Aufflammen der Gefühle. Nach den lieblichen >Schmetterlingen im Bauch< sucht man allerdings vergeblich - es sind die »Eingeweide der Liebe«, die Giacomo vor uns ausbreitet.

Über den Autor
[Mehr]
Zusammenfassung

Eine eindringliche und sinnliche Erinnerung daran, wie es ist, verliebt zu sein: Der wohl größte italienische Dichter schenkt uns tiefe Einblicke in sein Herz.

Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Belletristik, Biographien
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Reihe: Friedenauer Presse Wolffs Broschur
Inhalt: 80 S.
ISBN-13: 9783751806404
ISBN-10: 3751806407
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Italienisch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Leopardi, Giacomo
Übersetzung: Schneider, Marianne
Helbling, Hanno
Hersteller: Friedenauer Presse
Matthes & Seitz Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Friedenauer Presse, Andreas Rötzer, Großbeerenstr. 57a, D-10965 Berlin, info@matthes-seitz-berlin.de
Maße: 178 x 115 x 10 mm
Von/Mit: Giacomo Leopardi
Erscheinungsdatum: 30.03.2023
Gewicht: 0,12 kg
Artikel-ID: 126056427

Ähnliche Produkte

slide 9 to 13