Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Ein lebendiges Porträt des glanzvollen Politikers und geistreichen Schriftstellers Theodor Gottlieb von Hippel.

Theodor Gottlieb von Hippel d.Ä., naher Freund Kants und prominenter Gast in dessen Tafelrunde, ist heute fast vergessen. Dabei war er nicht nur ein glänzender Jurist und fähiger Bürgermeister der wirtschaftlich und kulturell blühenden Stadt Königsberg, sondern auch ein geistreicher und begabter Schriftsteller. Sein humoristischer Roman Lebensläufe in aufsteigender Linie und das launige Traktat Über die Ehe waren seinerzeit 'Bestseller'; die bahnbrechende Schrift zur Emanzipation der Frau Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber wirkt bis heute.
Hippel zeigt sich in Urte von Bergs Porträt als eine Persönlichkeit voller Widersprüche. Dem loyalen preußischen Beamten mit dem scharfen Verstand steht der empfindsame Schriftsteller entgegen, der in anonymen Schriften seiner pietistisch geprägten Herzensfrömmigkeit bis hin zur Schwärmerei freien Lauf läßt. Hippel nimmt die Ideale der französischen Revolution beim Wort, indem er die Menschenrechte für die Frau einfordert.
Wie andere herausragende Persönlichkeiten des gesellschaftlichen und politischen Umbruchs gegen Ende des 18. Jahrhunderts ist Hippel in seinem offiziellen Verhalten noch dem aufgeklärten Absolutismus verpflichtet, während sein geistiger Horizont längst offen ist für den irrationalen Individualismus des Sturm und Drang und die Ideen der französischen Revolution.

Zur Reihe:

Mit den 'Kleinen Schriften zur Aufklärung' legt die Lessing-Akademie im Sinne ihrer Aufgabenstellung einzelne zeitgenössische Texte und kleinere Abhandlungen zur Erforschung von Leben, Werk und Zeit Gotthold Ephraim Lessings und der Aufklärung in allen ihren Erscheinungsformen, ihrer Wirkung und Bedeutung bis in die Gegenwart vor. Die Schriften wenden sich nicht allein an wissenschaftliche Interessenten, sondern auch an einen breiteren Leserkreis und sollen dazu beitragen, die geschichtliche Entwicklung und den normativen Gehalt der Aufklärung als intellektuelle, politisch-moralische, prinzipiell auch soziale Reformbewegung besser zu verstehen und zutreffend zu würdigen. Das erscheint um so notwendiger, als die Aufklärung, die am Anfang der 'modernen Welt' steht, bis heute kritisch auf ihre Legitimität und ihre Auswirkungen befragt wird.
Die Reihe steht für unterschiedliche Themen und Weisen der Darbietung offen und wird in lockerer Folge fortgesetzt.
Ein lebendiges Porträt des glanzvollen Politikers und geistreichen Schriftstellers Theodor Gottlieb von Hippel.

Theodor Gottlieb von Hippel d.Ä., naher Freund Kants und prominenter Gast in dessen Tafelrunde, ist heute fast vergessen. Dabei war er nicht nur ein glänzender Jurist und fähiger Bürgermeister der wirtschaftlich und kulturell blühenden Stadt Königsberg, sondern auch ein geistreicher und begabter Schriftsteller. Sein humoristischer Roman Lebensläufe in aufsteigender Linie und das launige Traktat Über die Ehe waren seinerzeit 'Bestseller'; die bahnbrechende Schrift zur Emanzipation der Frau Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber wirkt bis heute.
Hippel zeigt sich in Urte von Bergs Porträt als eine Persönlichkeit voller Widersprüche. Dem loyalen preußischen Beamten mit dem scharfen Verstand steht der empfindsame Schriftsteller entgegen, der in anonymen Schriften seiner pietistisch geprägten Herzensfrömmigkeit bis hin zur Schwärmerei freien Lauf läßt. Hippel nimmt die Ideale der französischen Revolution beim Wort, indem er die Menschenrechte für die Frau einfordert.
Wie andere herausragende Persönlichkeiten des gesellschaftlichen und politischen Umbruchs gegen Ende des 18. Jahrhunderts ist Hippel in seinem offiziellen Verhalten noch dem aufgeklärten Absolutismus verpflichtet, während sein geistiger Horizont längst offen ist für den irrationalen Individualismus des Sturm und Drang und die Ideen der französischen Revolution.

Zur Reihe:

Mit den 'Kleinen Schriften zur Aufklärung' legt die Lessing-Akademie im Sinne ihrer Aufgabenstellung einzelne zeitgenössische Texte und kleinere Abhandlungen zur Erforschung von Leben, Werk und Zeit Gotthold Ephraim Lessings und der Aufklärung in allen ihren Erscheinungsformen, ihrer Wirkung und Bedeutung bis in die Gegenwart vor. Die Schriften wenden sich nicht allein an wissenschaftliche Interessenten, sondern auch an einen breiteren Leserkreis und sollen dazu beitragen, die geschichtliche Entwicklung und den normativen Gehalt der Aufklärung als intellektuelle, politisch-moralische, prinzipiell auch soziale Reformbewegung besser zu verstehen und zutreffend zu würdigen. Das erscheint um so notwendiger, als die Aufklärung, die am Anfang der 'modernen Welt' steht, bis heute kritisch auf ihre Legitimität und ihre Auswirkungen befragt wird.
Die Reihe steht für unterschiedliche Themen und Weisen der Darbietung offen und wird in lockerer Folge fortgesetzt.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Stadtpräsident und Schriftsteller in Königsberg 1741-1796 - Kleine Schriften zur Aufklärung 13, Kleine Schriften zur Aufklärung 13
Inhalt: 140 S.
ISBN-13: 9783892448150
ISBN-10: 3892448159
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Berg, Urte von
Hersteller: Wallstein Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Wallstein Verlag GmbH, Geiststr. 11, D-37073 Göttingen, info@wallstein-verlag.de
Maße: 240 x 154 x 10 mm
Von/Mit: Urte von Berg
Erscheinungsdatum: 16.08.2004
Gewicht: 0,279 kg
Artikel-ID: 102467063

Ähnliche Produkte